Ei der Daus: Die Kaltmamsell serviert einen Hugo! Freuden und Leiden mit dem neuen Duden
Präziser lernt man kaum irgendwo, in welche Richtung die Gesellschaft sich ändert, als im Duden. Und gerade darum gehört er zu den vergnüglichsten Büchern.
Präziser lernt man kaum irgendwo, in welche Richtung die Gesellschaft sich ändert, als im Duden. Und gerade darum gehört er zu den vergnüglichsten Büchern.
Kritik: Rätselhaft und fragmentarisch muten zunächst die Produkte „aus der Zuckerfabrik“ an, die uns Dorothee Elmiger in diesem Nicht-Roman präsentiert: eine Versteigerung am Thunersee, Eiben in Form von Zuckerstöcken, ein mysteriöses „Nachtschiff“, das gen Westen aufbricht. Dazwischen Haltungen, Zweifel und… …
Lieber France! Jetzt, da ich am frühen Morgen hier in Wien Dein Gedicht „Im Hotelzimmer“ aus Deinem Gedichtband „Osmi dan v tednu“ (Der achte Tag in der Woche) lese, in den Du am 22.9….
Elisabeth Bronfen forscht zur Darstellung von Pandemien in Literatur und Film. Wann sind Filme wie „Contagion“ und „Outbreak“ hilfreich – und wie ähnlich sind sich Viren und Zombies?
Text und Illustration von Daniela Drescher Band 3 mit Giesbert dem Regenrinnenwicht Verlag Urachhaus, Juni 2020 www.urachhaus.com gebunden Fadenheftung Format: 17 x 24 cm 96 Seiten durchgehend farbig illustriert 18,00 € (D), 18,50 (A) ISBN 978-3-8251-5248-2 Kinderbuch ab …
Linus Giese erzählt in seiner Autobiografie „Ich bin Linus“ von seinem Coming-Out als trans Mann, von Selbstliebe und Zweifeln. Und er fordert mehr Sichtbarkeit von trans Menschen in Medien und Kultur.
Das, was man Neudeutsch „Twilight-Bashing“ nennen kann, ist mittlerweile online ebenso wie offline fast gute Tradition. Vielleicht schiebt man noch vorweg, dass man die Bücher damals gerne las, aber man lernt ja dazu, nicht wahr? Zeilenschwimmerin Ronja ist da keine …
Die Frage nach dem Täter erübrigt sich in Hideo Yokoyamas aktuellem Kriminalroman „50“. Denn der steht von Anfang an fest: Der 49-jährige Polizist Sōichirō Kaji hat seine Frau erwürgt. Er stellt sich, gesteht, wird festgenommen….
Über einstige Autoren der Wiener Moderne und deren späte(re) KulturkritikRezension von Günter Helmes zuBarbara Beßlich; Cristina Fossaluzza (Hg.): Kulturkritik der Wiener Moderne (1890-1938)Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019
Ein Gespräch mit Lucie Langston, die es mit einem Corona-Comic in die New York Times schaffteVon Martina Kopf
In den sozialen Medien wurde es teilweise bereits als „bestes Buch des Jahres“ betitelt: Olivia Wenzels „1000 Serpentinen Angst“. Bücherstädterin Zarah hat sich auf eine kurvenreiche Fahrt durch das Debüt begeben und ist durchgeschüttelt und aufgelöst zurückgeblieben. Ein großartiges Debüt …
Im Bilderbuch „Ohne dich, das geht doch nicht“ zeigen Autor Smitri Halls und Illustrator Steve Small, was zerbrochene Teetassen mit Freundschaft zu tun haben. Worteweberin Annika hat sich zum Teekränzchen mit Eichhörnchen und Bär getroffen….
Red Hook, Brooklyn: Am Ende eines flirrend heißen Sommertages tragen die Teenagerinnen Val und June ein rosafarbenes Schlauchboot durch die nächtlichen Straßen ihres Viertels. Sie wollen zu den Piers und dann raus aufs Wasser — dorthin, wo in der Ferne …
Die FAZ lernt aus Mieko Kawakamis Roman „Brüste und Eier“ so manches über die Ziele der postmodernen japanischen Frau (Brustvergrößerung, hellrosa Brustwarzen). Ist Ben Lerners Roman „Die Topeka Schule“ nun die „great american novel“ oder nicht, fragt die SZ. …
Die Schriftstellerin Anne Weber renoviert spielerisch das Genre des Versepos: Ihr Buch über die Widerstandskämpferin Anne Beaumanoir ist ein literarisches Ereignis.
Ein Mann köpft fünf Kinder und kommt straffrei davon – es waren Schwarze und er als aufrechter, weißer amerikanischer Mann habe das Recht seine Familie mit der Kettensäge zu verteidigen. Willkommen in der düsteren Welt von Nana Krame Adjei-Brenyah. Seine …
Männlich, hetero: So erfährt man vermeintlich seltener Sexismus als andere Menschen. Mit dem Buch „Sei kein Mann“ mache der britische Autor JJ Bola ein Angebot, dass diese Männer ihre Privilegien reflektierten, sagt sein Übersetzer Malcolm Ohanwe.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Beides wird in diesem Gedichtband mit gleicher Hingabe mobilisiert: Die Liebe zu großen Geistern der Dichtkunst und zu kalauerverdächtigen Slapsticks des Alltags. Volker Sielaff brilliert in „Barfuß vor Penelope“ mit immer neuer Formensprache.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Das wohl weiseste Wort, das jemals gesprochen wurde, stammt bekanntlich von Stephan Remmler und lautet: »Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei«. Bestätigt wird dies auch in »Life«, der fünften der dreizehn in diesem Buch versammelten kurzen Erzählungen …
Schon als Kind versuchte Nevfel Cumart, Sohn türkischer Einwanderer, zwischen den Kulturen zu vermitteln. Als Teenager schrieb er Gedichte, um Identitätskonflikte zu überwinden. Inzwischen sind 19 Lyrikbände von ihm erschienen….
Immer wieder eine Überraschung: die Nominierungen der Longlist Fünf Bücher der Longlist habe ich bereits gelesen, drei davon bereits besprochen….
Sehr zufrieden ist Dirk Knipphals mit der gestern bekannt gegebenen Longlist für den Deutschen Buchpreis. Dass keine Jury aus alten Hasen in diesem Jahr dafür verantwortlich zeichnete, habe dem Ergebnis gut getan: Man stoße auf „erwartete Namen, Überraschungen, alte Bekannte, …