Serie „Welt im Fieber“: Ägypten: Licht ins Dunkel
Angesichts zahlreicher zivilgesellschaftlicher Initiativen lässt unser Autor in seinem letzten Tagebuch noch einmal Hoffnung aufkommen.
Angesichts zahlreicher zivilgesellschaftlicher Initiativen lässt unser Autor in seinem letzten Tagebuch noch einmal Hoffnung aufkommen.
„Aufhören, wenn es am schönsten ist“, so sagt der Volksmund. Und gerade im Bezug auf die Kriminalliteratur ist an diesem Sprichwort durchaus etwas dran, gibt es doch genügend Beispiele in der langen Geschichte dieses Genres, welche von Autoren künden, die …
Besprochen werden Klaus Buhlerts Hörspieladaption von Thomas Pynchons Raketenroman „Die Enden der Parabel“ (Zeit), Melitta Brezniks „Mutter. Chronik eines Abschieds“ (NZZ), Anna Katharina Hahns „Auf und davon“ (Berliner Zeitung), Martin Schäubles Jugendroman „Sein Reich“ (online nachgereicht von der FAZ) und …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Rassismus, tödliche Viren und Raketensilos: Sarah Paretsky „Altlasten“ ist ein aktueller und zugleich zeitloser Kommentar zu den derzeitigen Zuständen in den USA – und ein Kriminalroman mit einem festen moralischen Standpunkt.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
So viele Filme gibt es, in denen Umwelt, Natur und Tierwelt eine Rolle spielen, dass die Wahl schwerfällt. Kurzerhand haben sich Fabelforscher Christian, Bücherstädterin Julia, Wortspieler Nico, Satzhüterin Pia, Wortklauberin Erika, Worteweberin Annika und Zeilenschwimmerin Ronja auf ein Blind Date …
Walter Rheiner (* 18. März 1895 in Köln; † 12….
Alexander von Humboldt schrieb wissenschaftliche Bücher, Jules Verne verfasste fiktive Werke. Doch die Techniken der beiden Autoren waren ähnlicher, als man meinen könnte.
Melitta Breznik schreibt ein berührendes Buch über den Tod der Mutter. Sie gerät damit auch in ihre eigenen verschwiegensten Zonen.
Die Einwohner lieben die farbige Heiterkeit, und das vom Wasser widergespiegelte Licht verleiht ihr das Geleucht eines traumhaften Südens, lese ich in Eugen Gottlob Winklers Erzählung Die Insel, während die Gedanken, wen wundert’s, weiterhin bei der vor weniger als einer……
Andreas Maier. Foto: PhotographerFFM Neulich schrieb ich für den Spiegel über die NPD. Zeitgleich las ich das Buch von Edward Snowden….
Der SWR durfte nach langem Buhlen Thomas Pynchons „Enden der Parabel“ vertonen. Regisseur Klaus Buhlert ist mit seiner Adaption der 1.200 Seiten eine Sensation gelungen….
Fix Zone: Neu bei Merve: Giorgio Agamben: Geschmack. Übersetzt von Andreas Hiepko. »Die Frage, auf die das Schöne (und der Geschmack als ›Wissen……
Fix Zone: Neuerscheinung bei Kiwi: John O‘ Connell: Bowies Bücher. Literatur, die sein Leben veränderte. Drei Jahre vor seinem Tod……
Fix Zone: Noch mehr Neues aus der Parasitenpresse: Mira Mann: Komm einfach. Sommer 2019. Nach Gedichte der Angst legt die Münchner……
Für die aktuelle Ausgabe hat auch der Literaturclub des Schweizer Fernsehens »Walden« von Henry David Thoreau gelesen und über Buch und Autor diskutiert. Das Urteil der vier Kritiker ist zwiespältig. Ist Thoreau ein Scheinriese?…
Über die Freundschaft mit einem Rotkelchen von Alexandra Röhl Verlag Freies Geistesleben 1968 22. Auflage 2020 www.geistesleben….
In Japan kommt das gewohnte Leben langsam wieder in Gang, dennoch ist nichts wie früher. Und es wirkt, als seien die Menschen nur noch für die Arbeit unterwegs.
„Wer ein Auge für die Schönheit der Kälte hat, begeistert sich für ein jedes ihrer Phänomene.“ Weißer Planet heißen sie – die Regionen der Arktis und Antarktis….
Ende Mai hatte ich eine Operation am Knie. Danach war ich im wahrsten Sinne des Wortes für acht Tage ausgebremst; damit die OP-Narbe gut verheilen konnte, verbrachte ich die Zeit mehr oder weniger liegend. Und lesend….
Magere Ausbeute heute, nur zwei Kritiken, dank Fronleichnam. Immerhin: der Dlf entdeckt ein literarisches Experiment des italienischen Autorenkollektivs Wu Ming, das in seinem dokumentarischen Roman „Die Armee der Schlafwandler“ die Französische Revolution aus Sicht der kleinen Leute beschreibt. Die …
Die Experimente der Erinnerung … Es kommt sehr sehr selten vor, dass ich Klappentexte zitiere. In diesem Fall aber, halte ich es für den richtigen Einstieg in diese Besprechung. Ich beginne also mit einem Zitat des Textes auf der Buchrückseite: …
JANNA STEENFATT – Die Überflüssigkeit der Dinge Eine Tochter geht auf Sinn- und Vatersuche nach dem Tod ihrer Mutter. An sich ein Plot, der wenig Originelles hat. Doch erzählt Janna Steenfatt in ihrem Debüt auf so frische und sonderbare Weise …
Dieses verwegene Festival
Wie viele andere auch ist Stadtbesucherin Anne Zandt seit März im Home Office, was für sie bedeutet, dass sie mehr Zeit zu Hause verbringt, als sie es sonst tut. Oder eher gesagt: mehr Zeit in ihrer Abstellkammer als nur zum …