Kategorie-Archiv: Literatur
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Eugénies seltsame Fähigkeit
Jan Koneffke zeichnet im Deutschlandfunk ein eindringliches Porträt des österreichischen Autors Ernst Lothar, dessen Erinnerungen er mit Stefan Zweigs „Welt von gestern“ vergleicht. Für die SZ liest Gustav Seibt die Erinnerungen des großen Germanisten Albrecht Schöne. Die FAZ bespricht …
[Booknapping Backstage] Wie ist das so mit dem Bloggen eigentlich?
Herzlich willkommen auf Booknapping. Dies hier ist mein Blog, also ein Ort an dem ich über Comics spreche, über phantastische Romane, über illustrierte Bücher, über Romane, die nicht in die Genres Science Fiction, Fantasy oder Horror fallen, über Sachbücher, über …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 06.07.2020 – Literatur
Nava Ebrahimis „Das Paradies meines Nachbarn“ wurde sehr wohlwollend aufgenommen. Trotzdem zeigt sich darin ein Problem, wenn weiße Kritiker Werke besprechen, die ihren Stoff aus einem Schwarzen oder migrantischen Erfahrungsschatz schöpfen, meint Maryam Aras, Iran-Forscherin an der Uni Bonn, auf …
Regeln für Blut – Körperlichkeiten in Film und Fernsehen
Trigger-Warnung: In diesem Text wird über Regelblutung und über die Darstellung von Vergewaltigungen in Film und Fernsehen gesprochen. Blut ist thixotrop – wenn die Fließgeschwindigkeit abnimmt, verfestigt es sich….
Eine Geste mit grosser Wirkung: Wer beim Lesen unterbrochen wird, steckt seinen Finger ins Buch
Das Motiv zieht sich durch die ganze Kunstgeschichte. Und endlich macht sich jemand ein paar kluge Gedanken dazu.
Neues aus dem „sprâchhûs“
Kritik: „drei Sprachen sind zu groß für deinen mund, mein kind“, beginnt das emblematische Gedicht „çatodas“: das Wort das in Französisch, Polnisch und eben Deutsch, amalgamiert zu einem. Wer mit einer klassischen Hermeneutik an die Gedichte, Vortragstexte, Typocollagen, an all …
Victoria Mas: „Die Tanzenden“ – Frauen als Labormäuse
Die Pariser Salpêtrière war im 19. Jahrhundert eine berüchtigte psychiatrische Anstalt. Victoria Mas erzählt in „Die Tanzenden“, wie Frauen, die sich den gesellschaftlichen Konventionen nicht beugen wollten, hier interniert und erniedrigt wurden….
Anna Bikont: „Wir aus Jedwabne“ – Polnische Erinnerungskämpfe
Das von Polen an Juden 1941 begangene Massaker von Jedwabne hat in den vergangene 20 Jahren zu scharfen Debatten über polnische Mitschuld geführt. Die Journalistin Anna Bikont hat dem Verbrechen und seiner Verdrängung ein Buch gewidmet.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
Rausgefallen
an der alten adlerwar das f defekt so dasser hoffnung beispielsweisehorrnung nannte weil das r dem fso nahe lag zumindest mitden fingerspitzen die textehakte er auf diese alte gummiwalze, dass manche letter wie beim bleisatz eindurchaus eignes lebenführte unbemerkt jedochvon……
Sommerbuch-Empfehlung #8 – Dicke Freunde halten zusammen
Eine unverbrüchliche Freundschaft zweier Jungen beschreibt Peter Balko in seinem Roman „Zusammen sind wir unbesiegbar“. Es ist eine traurige Geschichte – die Balko dennoch mit Humor erzählt. Das hat Literaturredakteurin Stephanie von Oppen überzeugt….
Flüsse, Seen und Meere in der Literatur – Wasserzeichen
Am Wasser beginnt das Erzählen. Es lohnt sich, die Flüsse, Seen und Meere der Literatur zu befahren und mit den Dichtern ins Wasser zu steigen. Ein nasser Ausflug mit Ernst Jünger, Durs Grünbein, Terézia Mora und Uwe Johnson….
Flüsse, Seen und Meere in der Literatur – Wasserzeichen
Am Wasser beginnt das Erzählen. Es lohnt sich, die Flüsse, Seen und Meere der Literatur zu befahren und mit den Dichtern ins Wasser zu steigen. Ein nasser Ausflug mit Ernst Jünger, Durs Grünbein, Terézia Mora und Uwe Johnson….
„Tagebuch eines Denkcomputers“: Richard Weiners Fortsetzung seines Romans über die spannungsvollen Beziehungen zwischen Menschen und ihnen ähnlichen Robotern
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRichard M. Weiner: Tagebuch eines Denkcomputers….
Technik- und Modernitätsverweigerer? Klaus Hübners gesammelte Publikationen aus zwei Jahrzehnten über Bücher, Bilder und Menschen
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuKlaus Hübner: Hippies, Prinzen und andere Künstler. Kein Twitter, kein Facebook….
Technik- und Modernitätsverweigerer? Klaus Hübners gesammelte Publikationen aus zwei Jahrzehnten über Bücher, Bilder und Menschen
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuKlaus Hübner: Kaiserschmarrn, Röschti und andere Schmankerl. Kein Twitter, kein Facebook….
Fahrraddiebstahl: Ein Rad von hier
Der Vater hatte sich in der DDR für das Fahrrad geschunden, nach dem Mauerfall blieb es manchmal tagelang irgendwo in der Stadt stehen. Nie verschwand es ganz. Bis jetzt….
Hörspiel nach Roland Barthes‘ Tagebuch – Pariser Abende
Ruhelos zieht der französische Philosoph Roland Barthes durch Pariser Restaurants und Bars. Ein melancholisches Hörspiel nach seinem Tagebuch – auf der nächtlichen Suche nach Glück und Schönheit.Deutschlandfunk Kultur, Hörspiel…
Bildung: Bücher von schwarzen Frauen, die man gelesen haben sollte
In der Literatur sind vor allem weiße Männer als herausragende Autoren bekannt. Aber wen sollte man darüber hinaus kennen?
Thorsten Nagelschmidt: „Die anderen ziehen weiter, wenn die Stadt ausgesaugt ist“
In „Arbeit“ beschreibt Thorsten Nagelschmidt die Kehrseite von Berlins Partykultur. Ein Gespräch über die Stadt als Kulisse, ihre Zukunft nach Corona und das Hinterland
Alice Hasters – Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten (Buch)
Die Sensibilisierung für das Thema Rassismus ist ein erster Schritt In „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“ begleiten wir Alice Hasters durch ihr Leben. Ein Leben, das sich in vielerlei Hinsicht nicht von denen anderer …
Ungerechter Bachmannpreis? Jörg Piringer ist das Shorlist-Opfer
Vor 14 Tagen ging der Bachmannpreis völlig verdient an Helga Schubert. Nach der Würdigung der Gewinnerin ist es nun an der Zeit, auf den großen Verlierer des diesjährigen Wettbewerbs hinzuweisen: Jörg Pieringer. Obwohl ihn 5 von 7 Juror*innen auf der …
Verbindung der Kunst mit dem republikanischen Volksstaat
Im neuesten „Gelurt“, Odenwälder Jahrbuch , hat Ludwig Fertig einen Aufsatz zum ersten Büchnerpreisträger Adam Karillon veröffentlicht. Es ist fast in Vergessenheit geraten, dass der Büchnerpreis bereits seit 1923 vergeben wird, nicht zuletzt, weil er nach dem Faschismus eine andere …
Meine Woche
Gesehen: Sole Survivor (1984) von Thom Eberhardt ein kleines unbekanntes Horror-Juwel aus den 1980er Jahren, das mich von der ersten Sekunde gefesselt hat. Unbedingt anschauen….
Der König der Vagabunden – Bea Davies & Patrick Spät [Graphic Novel]
Gregor Gog und seine Bruderschaft Am 7. November 1891 in Schwerin geboren, ist Gog lebenslang ein Getriebener. Getrieben von seiner Lust am Entdecken der Welt….