Erzähl mir die Geschichte
Erzähl mir die Geschichte, dazwischen die Geschichte, die erzählt. Ebene dehnt sich, rede. Winziges Gefälle, abwegiger vom Lauf….
Erzähl mir die Geschichte, dazwischen die Geschichte, die erzählt. Ebene dehnt sich, rede. Winziges Gefälle, abwegiger vom Lauf….
Charles Dickens war ein Popstar des viktorianischen Zeitalters: Der überwältigende Erfolg seiner Romane führte dazu, dass der Schriftsteller bereits als 30-Jähriger von Kritikern wie Lesern gleichermaßen gefeiert wurde.Deutschlandfunk Kultur, Lange NachtDirekter Link zur Audiodatei
Thorsten Nagelschmidts Roman „Arbeit“ spielt in der Kulisse des Berliner Nachtlebens und erzählt von diesem aus der Perspektive derer, die das Party-Mekka erst möglich machen: Sanitäter, Taxifahrer, Drogendealer.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Kritik: Zugegeben, man muss diese Aufzeichnungen einer Traum-Wandlerin nicht lesen, doch bereue ich nicht, sie gelesen zu haben. Bisweilen verärgert Patti Smith mit hermetischem Kopfkino, ausgestellter Belesenheit und Skizzen-Sammelsurium, doch dürften nicht nur Smith-Fans spätestens bei entspannter Zweitlektüre auf ihre …
In Japan ist der Ausnahmezustand zwar beendet. Trotzdem ähnelt ein Ausflug ins Kaufhaus dem Besuch einer Sciene-Fiction-Welt.
Peter Seewalds mehr als 1000 Seiten umfassende Biografie von Benedikt XVI. kommt weitgehend ohne Kritik aus. Das hat der ehemalige Papst nicht verdient….
Maria Lazars Menetekel „Leben verboten!“ (1932) oder Kolportage als neue NormalitätRezension von Günter Helmes zuMaria Lazar: Leben verboten!DVB Verlag, Wien 2020
Helmut Böttiger über „Celans Zerrissenheit“ und Wolfgang Emmerich mit „Nahe Fremde“ beschreiben Paul Celans Verhältnis zu DeutschlandVon Michael Braun
von Patrik Svensson Hörbuch ungekürzte Lesung von Johann von Bülow Buchausgabe: Hanser Verlag 2020 Übersetzung von Hanna Granz Der Audio Verlag DAV, Januar 2020 www-der-audio-verlag.de 1 mp3-CD in Pappklappschuber Laufzeit: ca. 7 Stunden, 54 Minuten 23,00 € (D), 25,80 …
Kübra Gümüşay untersucht in „Sprache und Sein“ die Wirkung von Vorurteilen auf die alltägliche Weltwahrnehmung und die öffentliche DiskurskulturRezension von Maximilian Lippert zuKübra Gümüşay: Sprache und SeinHanser Berlin, Berlin 2020
Necla Kelek analysiert in ihrem neuen Buch „Die unheilige Familie“ islamisch geprägte FamilienstrukturenRezension von Sylke Kirschnick zuNecla Kelek: Die unheilige Familie. Wie die islamische Tradition Frauen und Kinder entrechtetVerlagsgruppe Droemer Knaur, München 2019
Nachdem es in den letzten beiden Bänden fast so aussah, als würde John Connolly seine Serie um den Anti-Helden Charlie „Bird“ Parker im Dan-Brownschen-Mystery-Stil mit Vollgas an die Wand fahren, hat er nun kurz vorm Aufprall an eben dieser anscheinend …
Ulf Poschardt schlingert zwischen Literatur und Philosophie: Sein Buch „Mündig“ entwirft einen neuen Existenzialismus. Keine schlechte Idee, erwachsen statt frei zu sein!
Bea Davies hat jahrelang das Großwerden ihres Sohns in Comics festgehalten. A Child’s Journey ist eine rührende Sammlung von Mutter und Sohn-Geschichten….
„Irgendwas ist in jeder Familie.“ Keine Familie ist wie die andere….
In Kathrin Klingners Grahic Novel Über Spanien lacht die Sonne lesen und löschen Moderatorinnen und Moderatoren die schlimmsten Internetkommentare. Nach einer wahren Begebenheit, denn Klingner hat selbst als Kommentarmoderatorin gearbeitet….
Fix Zone: Neues aus der Parasitenpresse: Lydia Haider: Wort des lebendigen Rottens. Gesänge zum Austreiben. Lydia Haiders erster Lyrikband……
Fix Zone: Neu bei Waldemar Kramer im Verlagshaus Römerweg: Das Geld der Dichter in Goethezeit und Romantik – 71… Weiterlesen
Fix Zone: Eben erschienen, der neue Merkur: im Aufmacher schreibt Harry Lehmann über sich verändernde Verhältnisse von und in Kunst und Politik – in… Weiterlesen
Fix Zone: Neues in der Stadtlichter Presse: Boris Kerenski : Helden der Krise, illustriert von Dieter Groß…. Weiterlesen
Der Wind
Quentin Mouron sorgt in Frankreich und der Romandie für Furore. In der Deutschschweiz ist der Autor noch ein Geheimtipp.
Die SZ lernt aus einer neuen Biografie Peter Szondis, wie stark in der Germanistik der Nachkriegszeit noch die alten, vom NS geprägten Herren den Ton angaben. Dlf Kultur liest in Nana Kwame Adjei-Brenyahs Erzählband „Friday Black“ vom omnipräsenten Rassismus …
Ein Apartment auf dem Uranus versammelt die bisher veröffentlichten Kolumnen von Paul B. Preciado – und gewährt dabei einen spannenden und herausfordernden Blick in seine Gedankenwelt: es geht um Geschlechtervorstellungen, es geht um Politik und es geht darum, verstaubte Ansichten …