Meine Woche
Gesehen: Fahrstuhl zum Schafott (1958) von Louis Malle mit Jeanne Moreau. Super stylischer spannender Film Noir mit sehr passendem Soundtrack von Miles Davis….
Gesehen: Fahrstuhl zum Schafott (1958) von Louis Malle mit Jeanne Moreau. Super stylischer spannender Film Noir mit sehr passendem Soundtrack von Miles Davis….
Körper in Spannung: wohl eine der herrlichsten Bildästhetiken, um dies zu zeigen, findet sich in „Fest der Völker“, jenem Olympia-Film von Leni Riefenstahl. Klassische Schönheit, regressiv vorgeführt, als gäbe es die Antike noch immer, jeglicher Avantgarde dieser Epoche spottend und …
Dieses Mal begeben wir uns mit Elske Beckmann von der künstlerischen Leitung ins Tal der Tränen und fragen uns, ob wir da überhaupt willkommen sind. Wer auch immer hier zu uns spricht, verzaubert uns auf jeden Fall mit zarter Stimme. …
Habt ihr alles Ungeziefer gezählt, den Garten gejätet und seid ihr bereit dafür, einfach alles wachsen zu lassen, was kommt? In unserem Special #BKUmwelt, das zwischen dem 1. und dem 30….
Im zweiten Band der Blake und Mortimer Bibliothek verschlägt es die beiden Protagonisten nach Ägypten und statt mit machtbesessenen Tibetern bekommen sie es diesmal mit Mumien und Magie zu tun. Fabelforscher Christian hat sich an ihre Fersen geheftet….
2019 wurde der Belgier Bart Moeyaert mit dem Astrid Lindgren Memorial Award ausgezeichnet. In seinem neuen Roman „Bianca“ geht es um einen Nachmittag im Leben eines Mädchens. Worteweberin Annika hat an diesem Nachmittag Mäuschen gespielt….
Karsten trifft Neyla in Berlin, doch Neyla ist in Gedanken noch in Syrien. Während sich Karsten in Neyla verliebt, liest er ein Buch: „Zuflucht nehmen“. Darin treffen sich zwei Frauen kurz vor dem Ausbruch des ersten Weltkrieges fernab ihrer Herkunftsländer….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Gleichheit zu postulieren, das ist ein Grundpfeiler eines modernen Feminismus. Unterschiede zwischen den Geschlechtern werden hierbei allein auf Erziehung und Kultur zurückgeführt. Aber was, wenn sie doch auf die Natur zurückgehen?…
Emily Grunert, Ludwig Lohmann und Alexander Graeff organisieren Literaturveranstaltungen in verschiedenen Einrichtungen. Wie die meisten Veranstalter*innen in ganz Deutschland mussten auch sie Anfang März lange geplante Lesungen, Festivals und Gesprächsreihen absagen, verschieben oder ins Internet verlagern. Wie geht man …
Der heutige Text ist genau, was die Überschrift verspricht: ein „unregelmäßiges Sonett“. Von heute gesehen erscheint er eigentlich ziemlich regelmäßig, nur dass es etwas breit aussieht… und 3 der 14 Verse schon optisch als noch einmal verlängert in die Augen …
Es ist ein Wahnsinn, ein Irrsinn und nicht selten ein Blödsinn: So geht es zu im Tollhaus Welt. Der Mensch neigt zu seltsamen Verhaltensweisen, die schockieren, alarmieren oder amüsieren können. Was hilft zu guter Letzt?…
Notwendige Vorrede: Das Museum für Fotokopie (M.F.F….
Ich will schon lange eine Rezension über ein Buch von meinem Freund Artur Becker schreiben. Artur Becker ist ein Schriftsteller, der in der Öffentlichkeit zu wenig Beachtung erfährt. Dabei gehört er zu den wenigen Autorinnen und Autoren deutscher Sprache, die …
Mit der Zeitschrift „Manuskripte“ machte der Lyriker und Romanautor seine Stadt für eine Weile zum Zentrum der deutschsprachigen Literatur. Seine literarische Nachkommenschaft ist immens.
Die mordende Sexbombe rockt Zu Beginn des Buches gilt es, die Leiche von Femi aus dessen Wohnung zu entsorgen. Ayoola, die atemberaubend gutaussehende Schwester von Korede, hat mal wieder zugestochen. Femi ist bereits der dritte Mann, der seine Beziehung zu …
Ein feiner Herr ist er, der Louis Lefebvre, der den langen Weg von Paris nach Wien auf sich genommen hat, um seinen Freund, den Herrn Beethoven, zu besuchen. Von sich selbst behauptet Lefebvre, maßgeblich dafür verantwortlich zu sein, dass Beehoven …
FAZ und Welt erleben in den Wuhan-Tagebüchern der chinesischen Schriftstellerin Fang Fang die ganze desaströse Lage der abgeriegelten Stadt. Der Dlf erinnert sich mit Günther Emig und Peter Engel daran, wie Gegenliteratur in den Siebzigern aussah. Die taz denkt mit …
„Schneetänzer“ von Antje Babendererde ist ein Liebesroman für Jugendliche, gewürzt mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Worteweberin Annika ist mit dem Protagonisten auf einen Schneescooter gestiegen und wurde überraschend gut unterhalten….
Mary Gaitskill schrieb in den Achtzigern über traurige oder zumindest völlig ratlose Großstadtfrauen. Die deutsche Übersetzung zeigt nun: Es hat sich nicht viel geändert.
Didier Eribon, Saša Stanišić, Bov Bjerg, Frank Witzel – all deren Bücher eint der Rückblick zu den eigenen Wurzeln, die Heimkehr nach dem Heranwachsen, beobachtet taz-Kritiker Dirk Knipphals. Der jeweilige Rückblick gestaltet sich allerdings sehr spezifisch, abhängig von der damit …
Die Tochter nimmt eine Auszeit und ihre Mutter, soeben vom Ehemann verlassen, soll die schwierigen Enkel in einem chaotischen Haushalt übernehmen. In „Aus und davon“ zeichnet Anna Katharina Hahn ein tiefenscharfes Familienpsychogramm und zugleich mehr als das.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Claire Goll (* 29. Oktober 1890 in Nürnberg; † 30….