„Outline“ von Michèle Fischels: Erste Male, letzte Male
Michèle Fischels erzählt in ihrem Comic „Outline“ vom Abschlussjahr vor dem Abitur. Eine klassische Coming-of-Age-Geschichte – aber so hat man das noch nicht gesehen!
Michèle Fischels erzählt in ihrem Comic „Outline“ vom Abschlussjahr vor dem Abitur. Eine klassische Coming-of-Age-Geschichte – aber so hat man das noch nicht gesehen!
Die thüringische Schriftstellerin Daniela Danz engagiert sich gegen Rechtsextremismus. Nach den jüngsten Wahlen und der Sperrminorität der AfD könnten nun viele Projekte zur Demokratiebildung, im Umweltschutz und in der Kultur auf der Kippe stehen.Danz, Daniela…
Bestseller-Autor, promovierter Jurist, Schauspielschüler, Lehrer in Uganda: Volker Kitz‘ Laufbahn ist so vielfältig wie die Themen seiner Bücher. Nun hat er ein besonders persönliches geschrieben: über die Demenzerkrankung seines Vaters.Wiese, Tim…
Besprochen werden unter anderem Katja Lange-Müllers „Unser Ole“ (online nachgereicht von der Welt), Katja Oskamps „Die vorletzte Frau“ (NZZ), Elke Laznias Prosagedicht „fischgrätentage“ (Standard), Nadija Rebronjas „88 Tasten“ (NZZ), Enis Macis und Mazlum Nergiz‘ Essay „Karl May“ (Standard), Daniela Kriens …
In ihrem neuen Buch „Putins Gift“ zeigen Gesine Dornblüth und Thomas Franke, mit welchen subtilen Methoden Russland Europa destabilisieren will. Von Desinformation bis hin zu Hackerangriffen – die Waffen sind unsichtbar, aber höchst effektiv.Dornblüth, Gesine…
Rebecca Horn (* 24. März 1944 in Michelstadt; † 6….
Der Roman «Die vorletzte Frau» klingt wie eine Lebensbeichte über eine gescheiterte Liebe. Doch die deutsche Schriftstellerin Katja Oskamp verbindet mit der Selbstentblössung vor allem eine Demütigung des langjährigen Freundes.
als häuser nur an erhöhten stellen standen weil es noch keine dämme gab fiel ein dorf durch eine flut hinab bis auf den grund des flusses kamen geister ertrunkener an land saßen sie unter krumm gewachsnen bäumen lockten……
Vor Jahren gab es so etwas wie eine Initiative, die man approximativ Ein Buch fürs ganze Leben nennen könnte. Anlass war, dass der damalige niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll zugeben musste, erinnerlich (und nachhaltig?) nur ein Buch gelesen zu haben, …
Als Daniela Strigl mich einlud, einen Essay in dieser Reihe zu schreiben, wählte ich Hermann Sudermann als Thema und mein Text begann mit folgenden Zeilen: Als ich noch Schüler war, mit 17 Jahren, und Brecht für mich eine Zeitlang das …
Gesehen: Oeconomia (2020) von Carmen Losmann. Oeconomia“ legt episodisch die Spielregeln des Kapitalismus offen: ein Aufklärungsfilm über den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Verschuldung und Vermögenskonzentration. Gruseliger als ein Horrorfilm….
Von Jascha Feldhaus Was die jungen Jahre als Kind so alles mit sich bringen. Jede und Jeder hat so seine ganz eigenen Erfahrungen mit dem Leben im Hause der Eltern und der unfreiwilligen Nachbarschaft gemacht….
Nachdem ich hier in einem Artikel darauf hingewiesen habe, wie schlecht Graham Greene das unzuverlässige Erzählen in seinem Roman „The Quiet American“ einsetzt, hat ein geschätzter Bloggerkollege gefragt, ob es denn überhaupt Romane gebe, die unzuverlässig erzählt und zugleich gut …
In der Werkstatt Selfpublishing an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel werden alle Aspekte des Selbermachens erläutert. Für wen schreibe ich?…
eine Buchkritik von Ulrich Johannes Beil Mit »In alternder Luft« meldet er sich also wieder zu Wort, Wolfram Malte Fues, der deutsch-schweizerische Poeta doctus aus […] The post Sprachliche Preziosen, frischer Wind und keine Spur von Altersmilde – zu …
Der bosniakische Schriftstellerin gelingt es, schwierige Themen wie Krieg und Gewalt, Musik und Liebe in ganz knappen Stücken abzuhandeln.
Wie lange halten Schlösser, Gärten und Denkmäler dem Klimawandel stand? Mit der steigenden Durchschnittstemperatur wächst auch die gesellschaftliche Aufgabe, das kulturelle gebaute Erbe zu bewahren. Wie kann das bei begrenzten Ressourcen gelingen?…
Jeden Sonntag ein Türchen mit aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus „Max“ von Markus Orths…
Wenn wir schon bei den hohen Zahlen sind. Ariost, der Shakespear der Italiäner….
nach Durchlesung eines Manuskripts mit Gedichten Das süße Zeug ohne Saft und Kraft! Es hat mir all mein Gedärm erschlafft. Es roch, ich will des Henkers sein, Wie lauter welke Rosen und Kamilleblümlein….
Adorno, Sontag, Feyerabend, Foucault: Wolfram Eilenberger schließt mit dem Buch „Geister der Gegenwart“ seine Trilogie der Philosophiegeschichte großartig ab.
Howard Zinns Geschichtsbuch-Klassiker «Eine Geschichte des amerikanischen Volkes» erscheint neu in deutscher Sprache.
Als Bücherwurm suchen wir immer nach dem perfekten Lesezeichen. Doch kaum eines erfreut uns gänzlich. Sind DIY-Lesezeichen eine bessere Möglichkeit?…
Der DLF lauscht gebannt, wenn ihm fünfzig überlebende Frauen aus dem türkischen Foltergefängnis Mamak von ihren Erfahrungen erzählen. Mit Lydia Davis fragt er sich, ob es immer ein Regenmantel von Burberry sein muss. Die FAZ blickt mit Lene Albrecht auf die …
Ein Trump-Anhänger, der für den Sturm aufs Kapitol ins Gefängnis kommt, ein radikaler Black-Lives-Matter-Aktivist und die ehrgeizige Tochter illegal eingewanderter Mexikaner: Sie erzählen von ihrem amerikanischen Traum – in einem zerstrittenen Land.Rabhansl, Christian