Kategorie-Archiv: Literatur

Zu schön, um wahr zu sein?

Essay: Die Rezeption von Paul Celans Gedicht „Todesfuge“ ist ein Musterbeispiel deutscher Verdrängung. Die Nachkriegsintelligenz hatte daran entscheidenden Anteil.   Die Formulierung vom „frechen und unmoralischen Wohlstand nach Schandtaten, die mit der Höllenfahrt nach 1945 schlossen, und an die sich …

Perla

Kritik: Der 2007 mit dem Prix Goncourt du premier roman ausgezeichnete Familienroman, 2017 ins Englische übersetzt, erlebt nun – zum 75. Jahrestag der Vernichtung der Nazi-Herrschaft – endlich auch seine deutschsprachige Premiere. Frédéric Brun, 1960 in Paris geboren, gehört zur …

Dampfschiff nach Argentinien

Der in Moskau aufgewachsene Autor Alexei Makushinsky, seit Beginn der 1990er Jahre in Deutschland lebend, legt mit seinem ersten Roman in deutscher Übersetzung ein episches Werk vor, in dem die Suche nach der verlorenen Zeit ungewöhnlich neue Wege beschritten hat….

Die Leerstelle

Eduard von Keyserling auf einem Gemälde von Lovis Corinth: „So aussehn mecht ich aber lieber nich.“ Ein alter Freund, dessen literarischem Urteil ich vertraue, empfahl mir vor einigen Jahren die Lektüre Eduard von Keyserlings. Das, da sei mein Freund …

Hurensöhne!

Fix Zone: Neues bei starfruit publications: Juliane Lieberts Essay “Hurensöhne! – Über die Schönheit und Notwendigkeit des Schimpfens” ist ein Lob des derben Zorns… Weiterlesen

#9 INTRANOVA – Hawaii

Das PROSANOVA rückt näher, und bald dürfen wir wieder hinaus, die eingeschlafenen Gliedmaßen wachschütteln und vielleicht auch Fußball spielen. Vielleicht in Hawaii, das in Heilbronn liegt. Dort spielt auch Cihan Acars Roman, über den wir in dieser Folge sprechen, …