Universalenzyklopädie
Fix Zone: Nicht uninteressante Neuerscheinung bei Kadmos: Markus Krajewski & Harun Maye (Hg.): Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Wenn der……
Fix Zone: Nicht uninteressante Neuerscheinung bei Kadmos: Markus Krajewski & Harun Maye (Hg.): Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Wenn der……
Vor zwei Jahren wurde im ehemaligen Wohnhaus Thomas Manns in Kalifornien ein Zentrum des transatlantischen Dialogs eröffnet. Nun startet das Haus eine Lektüre-Initiative. Wir sprechen mit Nikolai Blaumer, dem Leiter des Thomas Mann House….
So ist das wohl, wenn man alt wird – man liest in einem Buch über eine Zeit, die man selber miterlebt hat und denkt: istContinue Reading
Basma Abdel Aziz entwirft in „Das Tor“ das Bild eines Regimes, das die Bürger mit einer menschenverachtenden Bürokratie und surrealen Gesetzen zermürbt. Unverkennbares reales Vorbild: das Militärregime des Autokraten Abdel Fattah al-Sisi.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Die Schriftstellerin Leona Stahlmann zeigt sich in der FAZ ganz bestrickt von einem Treffen mit Catherine Robbe-Grillet (alias Jeanne, respektive Jean Berg). Die fast 90 Jahre alte, mit ihrer Ehefrau auf einem Schloss in der Normandie lebende Autorin und Witwe …
Die Schriftstellerin Sibylle Berg hat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen interviewt. Sie will zeigen, wie deren Erkenntnisse die Welt verbessern könnten.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
von Philip Schwarz In den vergangenen Jahren hatten das Feuilleton und kulturinteressierte Menschen nicht zum ersten und sicher nicht zum letzten Mal Gelegenheit, die Freiheit der Kunst gegen moralische Urteile und Ansprüche der sogenannten “Politische Korrektheit” zu verteidigen….
Louise Glück (* 22. April 1943 in New York City)…
Sie war die Muse der Dadaisten in Zürich. Mit Hugo Ball zog sie danach ins Tessin und lebte dort bis zu ihrem Tod. Das Werk Emmy Hennings’ ist noch immer zu entdecken….
Kolumne: Geschrieben werden Tagebuchnotizen, die zeitgleich an verschiedenen Orten und in verschiedenen Ländern entstehen und in der WORTSCHAU veröffentlicht werden. An einem… Weiterlesen
Notiz: 2 Metropolitan zahlt keine Gehälter mehr – die Oper fällt aus. Wird nicht bei Deutschlandradio übertragen. Was wäre eigentlich, wenn alles weitergezahlt würde, ohne dass wir die Leistung erhalten hätten?…
Kritik: In der Nummer 80 der edit findet sich eine Perle, Raritäten, viele gute Kurzmomente und ansonsten recht viel Durchschnitt. Mit dem Beititel jetzt stehen wir alle hier im plural und zeitgenössischer Gestaltung will man einen Schnitt im Geschehen machen, …
Werk, Wirkung, Wirklichkeit: Am 22. jeden Monats unterhalten sich im losen Wechsel GEDICHT-Herausgeber Anton G. Leitner und die Bloggerin Franziska Röchter mit Schriftstellern und Literaturvermittlern über ihre Arbeit und ihr Leben….
wirst mir nicht und nie wirst mir fremd und selten beim Schrägen der Strahlen dann: Ende sinkt eine Zeit ein Loops *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2020 Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht……
Vor dem Haus das neue Auto, hinter dem Schweigen der Eltern die Erinnerungen an den Krieg. Eva Sichelschmidts neuer Roman erzählt vom Wirtschaftswunder im Ruhrgebiet – und von Aufstieg und Fall eines Familienunternehmens.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Paul Celan: „Ich nehme niemals ein Gedicht zurück, lieber Hans Mayer.“ Foto: Wolfgang Oschatz / SV „Das Gedicht [.. ] steht gegen Goebbels und Goll….
von Sybil Gräfin Schönfeldt Verlag edition momente, September 2019 www.edition-momente.com gebunden Fadenheftung Format: 19 x 11,4 cm 132 Seiten Lesebändchen 20,00 €, 28,90 sFr….
„Welt“-Chefredakteur Ulf Poschardt hat eine Verhaltenslehre für zeitgemäße Liberale entworfen. Und zelebriert Mündigkeit als Style. Why not!…
Mario Vargas Llosas neuer Roman handelt – unter anderem – von einem Präsidentenmörder, der als Romanfigur völlig unglaubwürdig wäre, hätte er nicht tatsächlich gelebt.
Juliane Baldy erzählt in ihrem Romandebüt „Paul“ die coming-of-age-Geschichte eines SiebzehnjährigenRezension von Karsten Herrmann zuJuliane Baldy: PaulFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2020
Hinweis von Mittelalter-Redaktion zuElke Krotz; Norbert Kössinger; Henrike Manuwald; Stephan Müller (Hg.): Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und ÜberlieferungHirzel Verlag, Stuttgart 2020
René Crevels Debütroman „Umwege“ von 1924 in deutscher ÜbersetzungRezension von Nora Eckert zuRené Crevel: Umwegezero sharp, Berlin 2019
Mareike Gronich sondiert das politische Erzählen bei Wolfgang Koeppen und Uwe JohnsonRezension von Karl-Josef Müller zuMareike Gronich: Das politische Erzählen. Zur Funktion narrativer Strukturen in Wolfgang Koeppens „Das Treibhaus“ und Uwe Johnsons „Das dritte Buch über Achim“Wilhelm …