Sonette – XX
Vergängnis bebt in den Beseelten allen Wie Tanz verblieb im Herz des Tänzers steht Ob auch die Geige schwieg zur Heimkehr spät Begleiten Wolken ihn in Wälderhallen Vernehmt zur Einkehr aller Wesen lädt Sein Tod der wächst gleich……
Vergängnis bebt in den Beseelten allen Wie Tanz verblieb im Herz des Tänzers steht Ob auch die Geige schwieg zur Heimkehr spät Begleiten Wolken ihn in Wälderhallen Vernehmt zur Einkehr aller Wesen lädt Sein Tod der wächst gleich……
Lyrik war in Ungarn immer die bedeutendste Literaturgattung, Dichter waren wichtige Akteure des öffentlichen Lebens. Und wie ist das in der Gegenwart? Ist die Lyrik der Generation Z so wichtig, wie sie es ihren Eltern und Großeltern war?…
Schöne Frauen, starke Männer und eine der unvergesslichsten Szenen der Weltliteratur: Joseph Conrad entfaltet in „Nostromo“ ein psychologisch-politisches Tableau, wie es auch noch für unsere Zeit gültig ist.Von Tobias Lehmkuhl
Die Schriftstellerin Nora Bossong hat einen Roman über Magda Goebbels geschrieben. Er wirkt stellenweise, als sei er von KI geschrieben worden. Vielleicht ja mit Absicht….
Keine ästhetische Debatte ist so dumm, daß sie nicht irgendwie doch geführt werden könnte. Auf die törichte, wenn nicht strunznaive Idee, Jenny Erpbenbecks Roman „Kairos“ verherrliche die DDR, wie das vor einigen Monaten geschah, können eigentlich nur amusische Menschen kommen, …
„Gegen den Strich“ von Joris-Karl Huysmans gilt als einer der Schlüsseltexte des Ästhetizismus. Genauer ist es vielleicht nicht mal ein ästhetizistischer Text, sondern eine allerdings schwelgerische Kritik. Hier und da vielleicht gar Satire auf eine Geisteshaltung, die, als der Autor …
Die FAZ surft voller Begeisterung durch die Rotwelschdialekte in Klaus Siewerts „Wörterbuch deutscher Geheimsprachen“. Und wirft dann mit Conrad Seidl einen tiefen Blick ins Bierglas. Die FR geht auf „Feuerjagd“ mit Tana French….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Christian Engelken Was man is(s)tSchnitzelgedicht nach Erich Fried […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 285: »Was man is(s)t« von Christian Engelken …
Warum der stille Salvatore eine andere Rede hielt als geplant, das erzählt Michael Wäser in einem großartig komponierten RomanRezension von Rainer Rönsch zuMichael Wäser: Warum der stille Salvatore eine Rede hielt. Roman aus einem fiktiven BürgerkriegAxel Dielmann …
Larissa Reissners Reportagen in einer neuen Auswahl – wie immer lesenswertRezension von Walter Delabar zuLarissa Reissner: 1924. Eine Reise durch die deutsche Republik – und andere Reportagen aus der Epoche der WeltrevolutionRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024
Nanako Hanadas Begegnungs- und Beratungs-Dokutainment „Die einsame Buchhändlerin von Tokio“Rezension von Lisette Gebhardt zuNanako Hanada: Die einsame Buchhändlerin von TokioKnaur Taschenbuch Verlag, München 2024
Joyce Carol Oates schreibt einen Roman, der an die Schmerzensgrenze führtRezension von Werner Jung zuJoyce Carol Oates: BABYSITTEREcco Verlag, Hamburg 2024
Finn Jobs neuer Roman sprüht vor Einfällen und teilt zielsicher aus. Zwischen rauen Mengen Alkohol entlarvt dieses Kammerspiel die Gegenwart.
Vor 75 Jahren starb Margaret Mitchell. Ihr Bürgerkriegsepos um Scarlett O‘Hara prägt bis heute das Bild der amerikanischen Südstaaten. Doch die Autorin hatte wenig mit der Heldin ihres Buches gemein….
Benjamin Knödler hört für den Freitag den Dlf-Kultur-Podcast „Die Geschichte geht weiter – Victor Klemperers Tagebücher 1918-1959“. Im Zeit-Online-Essay denkt Katharina Walser darüber nach, warum wir mit unseren besten Vorsätzen für die Strandlektüre am Sommer so oft scheitern. Besprochen werden …
Das Buch schlug schon vor Erscheinen hohe Wellen – wegen des «Z-Worts». Ein starkes Stück ist es aus anderen Gründen.
Beim Suchen nach einem Gedicht für heute stieß ich auf ein altes Heft der legendären Zeitschrift „Zwischen den Zeilen“, Untertitel „Eine Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik, herausgegeben von Urs Engeler“. 2004 erschien Nummer 23, gewidmet diversen Spielarten experimentellen Übersetzens, …
Kolonialismus und Widerstand sind die Schlüsselwörter, mit denen Rashid Khalidi den Nahostkonflikt erklärt. Die Erzählung des palästinensisch-amerikanischen Historikers ist griffig, die Analyse macht er sich zu einfach.
Jahrelang standen wir uns am Tresen gegenüber,und mal ging die Runde an dich,mal habe ich einen Sieg errungen.Wir fighteten hart um jeden Zentimeter,in den Kaschemmen, draußen im Parkoder oben in meiner Wohnung.Du bist immer jung geblieben, in …
Auf der Suche nach dem letzten Himmelsdrachen Text von Curatoria Draconis Illustrationen von Tomislav Tomić Originaltitel: »Dragon Ark« Übersetzung aus dem Englischen von Ute Löwenberg Prestel Verlag, September 2021 www.prestel-junior.de gebunden Fadenheftung Format: 27,2 x 37 cm 80 …
In „Der Entmündigte Leser“ führt Melanie Möller einen „leidenschaftlichen Kampf für die Autonomie der Literatur“ „Sie vergehen sich an Kunst und Literatur, und sie wollen (Literatur)Geschichte umschreiben, indem sie sie moralisch bereinigen, mögen die Gründe für ihr Vorgehen auch mit …
Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck wird international gefeiert und in Deutschland kritisiert. Was sagt sie selbst zu den Vorwürfen, das Leben in der DDR zu verklären?
Sabine Peters‘ Gesellschaftsroman „Die dritte Hälfte“Rezension von Britta Caspers zuSabine Peters: Die dritte Hälfte. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilfried Ihrig: Materialien zu Friedrich Wilhelm Wagner. (1892 – 1931)epubli Verlag, Berlin 2023
Aleksandar Hemon schickt in „Die Welt und alles, was sie enthält“ seinen Helden auf eine Odyssee durch das menschliche GrauenRezension von Beat Mazenauer zuAleksandar Hemon: Die Welt und alles, was sie enthält. Roman Claassen Verlag, Berlin 2024