Kategorie-Archiv: Literatur

Reim auf Rose

Kann es sein, dass wir keine Gedichte der berühmten Jane Austen auf Deutsch haben? Jedenfalls konnte ich nach einigem Suchen nichts finden. Die beiden deutschen Briefausgaben (Ullstein, Insel) habe ich nicht zur Hand, so dass ich nicht überprüfen konnte, ob …

Kotzen als Kulturtechnik

Essay: Das Leben ist eine Komödie für den Denkenden und eine Tragödie für die, welche fühlen. Hippokrates von Kos   Das „Face Vomiting“-Emoji als Zeichen der Zeit Immer häufiger verwende ich ein bestimmtes Emoji, um Brechreiz auslösende Beiträge auf Facebook …

Kassiber aus dem Körpergefängnis

Kritik: Es gibt Bücher, die einen verblüfft umhauen, oder, metaphorischer gesagt, die einem unmittelbar die Herzwand durchbohren, die man aber seltsamerweise nur zögerlich rezensiert, jedenfalls dann, wenn man ihnen die Wirkung nicht durch verkrampfte Analyse austreiben möchte. Bianca… Weiterlesen

Spinnen

Dein Ende kannst du nicht erleben sagte er mir. Welche Mär spinnt er nun wieder aus dachte ich wie will er wissen was ich erleben werde oder auch nicht wer meint er zu sein Gott vielleicht? Mag sein dass alle……

Meine Woche

Gesehen: „The Hole in the Ground“ (2019) von Lee Cronin mit Seána Kerslake. Irischer atmosphärischer Horror mit tollen Bildern um eine Mutter die ihren Sohn im Wald wiederfindet neben einem riesigen Loch und der nicht mehr der selbe …

Zukunftswissen kompakt

Klaus Herbers wirft einige Schlaglichter auf Formen und Bedeutung der Prognostik im MittelalterRezension von Robin Kuhn zuKlaus Herbers: Prognostik und Zukunft im Mittelalter. Praktiken – Kämpfe – DiskussionenAkademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Mainz 2019

Anti gegen alles

Die Wiederauflage der Zeitschrift „Zwischen den Kriegen“ zeigt ihre Herausgeber Werner Riegel und Peter Rühmkorf als kulturpolitische Partisanen der Adenauer-ÄraRezension von Maximilian Mengeringhaus zuMartin Kölbel (Hg.): Zwischen den Kriegen. Blätter gegen die Zeit….