Kategorie-Archiv: Literatur
Romandebüt von Amir Gudarzi: „Das Ende ist nah“: Willkommen in Österreich
Der Dramatiker Amir Gudarzi erzählt in seinem Romandebüt „Das Ende ist nah“ von der Schwierigkeit des Ankommens nach der Flucht – tieftraurig, berührend, aber nie anklagend.
Sachbuch von Eva von Redecker: Von der Freiheit, nicht fliehen zu müssen
An einem Ort bleiben zu können, das ist Freiheit, schreibt die Philosophin Eva von Redecker. Wie scharf die Ablehnung ihrer Gedanken ausfällt, ist bezeichnend für die politische Kultur unserer Tage.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Es schimmert und schreit
Die FAZ verbringt mit Juliane Pickels Jugendroman einen Sommer der Rache und der Freundschaft. Außerdem geht sie in Ursula Poznanskis „Oracle“ den Visionen eines Teenagers auf den Grund. Die NZZ blättert durch Alexander Roobs prächtigen Band zur Geschichte der journalistischen …
Anspielungsexzess, der ins Nichts führt. Umberto Ecos „Baudolino“.
„Okay, lasst uns das Buch doch einmal so anfangen, das 90 Prozent der Lesenden schon auf den ersten Seiten aussteigen.“ Das mag sich Umberto Eco gedacht haben, als er das erste Kapitel seines Romans „Baudolino“ verfasste. Die, die dann …
Ein unbeugsamer und bis heute aktiver Lyriker
Zum 90. Geburtstag von Reiner Kunze präsentiert der S.Fischer Verlag eine Auswahl seines poetischen GesamtwerkesEssay von Manfred Orlick
Ein Opfer gibt schonungslos Auskunft
Daniel Arkadij Gerzenberg berichtet in „Wiedergutmachungsjude“ von sexuellem MissbrauchRezension von Thorsten Paprotny zuDaniel Arkadij Gerzenberg: WiedergutmachungsjudeMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2023
„Wie wollen wir geliebt werden?“ – Saskia Vogel
Über patriarchale Strukturen, Sexualität, Rollenbilder und Pamela Anderson.
Literatur – Berlin: Bert Papenfuß gestorben – „Unerhörter Wortverschwörer“
Interview mit dem Berliner Psychiatrie-Professor Andreas Heinz: „Weniger Zwang, weniger Gewalt“
Der Psychiatrie-Professor Andreas Heinz hält das moderne Verständnis von psychischen Erkrankungen für tief geprägt durch koloniales Hierarchie-Denken. Wie kommt er darauf? Ein Gespräch….
Literatur – Ludwigsburg: Antiquaria und Antiquariatsmesse zum Januar-Termin zurück
Tom Kromer – „Warten auf nichts“
„Ich bin ein Mensch und ich habe Hunger.“ Sein Zuhause ist die Straße. Er lebt von der Hand in den Mund, zieht von Suppenküche zu Suppenküche, von Armenhaus zu Armenhaus….
Schullektüre – Wie ist es, plötzlich in der Schule gelesen zu werden?
Katharina Hackers Roman „Die Habenichtse“ ist in Baden-Württemberg Abi-Pflichtlektüre. Die Autorin findet es schön, dass das Buch auf diese Weise benutzt wird. Bov Bjerg erzählt, wie er es findet, dass sein tragikomisches „Auerhaus“ Schullektüre ist….
Lukas Rietzschel – „Für mich ist Tristesse etwas Schönes“
In seinen Romanen erzählt Lukas Rietzschel von Verfall und Niedergang ganzer Orte in seiner Heimat, der Lausitz. Und von den Menschen, die übrig bleiben. Mit 29 ist er bereits ein erfolgreicher Autor, der auch in politischen Debatten gefragt ist….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 28.08.2023 – Literatur
Der Berliner Dichter Bert Papenfuß ist tot. Er gehörte zur DDR-Renitenz, zum Underground von Prenzlauer Berg und blieb auch nach der Wende ein anarchischer Nonkonformist. „Es ist der Abschied von einer Ära“, stellt Cornelia Geißler in der Berliner Zeitung erschüttert …
Geburtshaus von Adolf Hitler: Das ist unser Haus
Warum hat Österreich nie zu einem souveränen Umgang mit Adolf Hitlers Geburtsort gefunden? Der neue Film „Wer hat Angst vor Braunau?“ liefert dafür unangenehme Indizien….
Simone Hirth – Malus (Buch)
Eva will raus aus dem Paradies mit Adam. Sie hat von der Erkenntnis gekostet und entscheidet sich für… Der Beitrag Simone Hirth – Malus (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Hacksens Traum
Heute vor 20 Jahren starb der Dichter Peter Hacks (* 21. März 1928 in Breslau; † 28. August 2003 bei Groß Machnow)….
«Die Leute lieben trashige Inhalte» – anarchische Digitalunternehmer veränderten den Journalismus mit Clickbaiting
Breitbart, Vice, «Huffington Post», Buzzfeed – digitale Medien erlebten einen Boom und erzielten Milliarden an der Börse. Doch dann folgte ihr Absturz. Wie es dazu gekommen ist, zeigt der ehemalige Buzzfeed-Chef Ben Smith in einem Buch….
Die Zeitungskarikatur hat sich schon immer mit den Mächtigen angelegt. Das zeigt ein Prachtband mit Arbeiten aus einem Jahrhundert
Die Pressegrafik fokussiert auf das Wesentliche und stellt dieses prägnant dar. Dabei bewegen sich Karikaturen zwischen Kunst und Agitation. Selbst für Vincent van Gogh waren sie ein Vorbild….
Der Goethe des westöstlichen Divans
Als das Schicksal es wollte, mußte Mahomet, der Prophet, fliehen, und von dem Jahre seiner Hegire aus Mekka nach Medina begannen die Völker, die ihm anhingen, ihre Zeit zu zählen. Der Erinnerung an diese Flucht entnimmt Goethe, als er……
Tod von Papenfuß – Anarchischer Dichter im Geiste Störtebeckers
Der ostdeutsche Dichter Bert Papenfuß-Gorek ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Er war Mitbegründer der legendären Dichterszene vom Prenzlauer Berg. Schriftstellerkollege Jan Faktor bewunderte seine radikale Sprache und Haltung, wie er erzählt….
Innere und äußere Landschaften in den Gedichten von Armitage, Burnside, Oswald
Innere und äußere Landschaften in den Gedichten von Armitage, Burnside, Oswald
Hillebrecht, Michael
„Augen auf beim Planetenkauf“
Bill Watterson: Calvin und Hobbes. Von Ferien, Fischen und fiesen Mädchen Im Zuge der literarischen Früherziehung vor einigen Wochen angefangen, dem Kind (sieben) Calvin und Hobbes vorzulesen, manches versteht sie noch nicht (egal), beim Rest wirft sie sich weg vor …