Sarah Elena Müller – Die Leerstelle giert nach einem Bild
Die Wahrnehmung der Welt verschwimmt: ein kleines Mädchen, das versucht, ein Bild seiner selbst zu finden in einem Chaos von Bildern.
Die Wahrnehmung der Welt verschwimmt: ein kleines Mädchen, das versucht, ein Bild seiner selbst zu finden in einem Chaos von Bildern.
Marina Mai besucht für die taz das „Gedächtnis der Nation“, die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig. Paul Ingendaay schreibt in der FAZ über das Ende der Buchhandlung Lagun in San Sebastián, die sich jahrelang erst gegen Rechts-, dann gegen Linksextremisten wehren …
Das Zerfließen der Welt: In Monde vor der Landung von Clemens J. Setz prallen Weltbilder aufeinander, während die Nationalsozialisten die Macht übernehmen. Ein historisches Psychogramm….
Ein viel bemühter Satz fasst dieses Buch wohl am besten zusammen: “Der Weg ist das Ziel”. Bei “Der… Der Beitrag Raynor Winn – Der Salzpfad (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Michael Köhlmeier sieht seine Rolle als Mit-Initiator des Literaricum bescheiden. Vor mittlerweile 26 Jahren habe man sich in Lech am Arlberg gefragt, was man tun könne, um das Image dieses Dorfes zu heben, dass es nicht den Weg wie Ischgl …
Michael Köhlmeier sieht seine Rolle als Mit-Initiator des Literaricum bescheiden. Vor mittlerweile 26 Jahren habe man sich in Lech am Arlberg gefragt, was man tun könne, um das Image dieses Dorfes zu heben, dass es nicht den Weg wie Ischgl …
Kai Agthe Wolfgang Koeppen ein Gemälde Caspar David Friedrichs betrachtend Die Erinnerung Eldena verbindet des Malers fehlende Figuren. Alter Mann, endlich heimkehrend in das Gemälde, in dem er seit langem schon erwartet wurde….
Die Feder sei stärker als das Schwert, heißt es. Das 20. Jahrhundert war jedoch voll von Schriftstellern, die selbst zur Waffe griffen und einen Umsturz anstrebten: Gabriele D’Annunzio, Ernst Jünger oder Yukio Mishima….
„Where are you now? Are you coming back to us? Are you online?…
Die Stadt Amsterdam will nicht mehr in den Danksagungen von umstrittenem Anne-Frank-Buch erwähnt werden.
21 Romane, Sachbücher und Lyrikbände für die Wochen daheim oder am Strand. Die Empfehlungen des SZ-Feuilletons.
Die FAZ empfiehlt Hermann Funkes Architektur-Kritiken aus den Jahren 1962-2003 als Geschichte Nachkriegsdeutschlands, seiner Träume und Alpträume. Die NZZ folgt mit Audur Ava Olafsdottir einem Lebensmüden, der im Kriegsgebiet neuen Mut schöpft. Der Dlf erfährt in Ulrike von Hirschhausens und …
Annika Reich deckt in „Männer sterben bei uns nicht“ die kleinen und großen Machtkämpfe in einer von Frauen dominierten Familie aufRezension von Liliane Studer zuAnnika Reich: Männer sterben bei uns nicht. RomanCarl Hanser Verlag, München 2023
In „Funkloch“ löst Garry Dishers Inspector Hal Challis seinen siebten Fall Rezension von Dietmar Jacobsen zuGarry Disher: Funkloch Unionsverlag, Zürich 2023
Isabel Rohners Kicherkrimi „Kalte Sophie“ klärt nicht nur Straftaten aufRezension von Rolf Löchel zuIsabel Rohner: Kalte SophieUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2023
Ulrich Brinkmann präsentiert Ansichtspostkarten der DDR und BRD – ihr Motiv: Straßen, also „Vorsicht auf dem Wendehammer!“Rezension von Walter Delabar zuUlrich Brinkmann: Vorsicht auf dem Wendehammer! Die Straße als Element des Städtebaus….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Michael Hüttenberger Weidenrehlein Sah ein Wolf ein Rehlein […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 257: »Weidenrehlein« von Michael Hüttenberger first appeared …
Um das seltsame Wesen namens Mensch zu verstehen, kann es nicht schaden, neue Perspektiven einzunehmen. Der mehrfach preisgekrönte polnische Regisseur Jerzy Skolimowski beweist das in seinem preisgekrönten Film »EO« eindrucksvoll.
„Ich habe mein Lektorenleben lang gekämpft, weil sich anspruchsvolle Literatur immer legitimieren musste“, sagt Martin Hielscher, der zunächst bei Luchterhand als Lektor begann und nach einer Station bei Kiepenheuer & Witsch die vergangenen 22 Jahre das belletristische Programm des C….
Was steht einer Geschlechtsangleichung im Wege? Der Autor Henri Maximilian Jakobs weiss das aus eigener Erfahrung.
von Katharina Walser “Wie Barbie zur feministischen Ikone wurde”, erklärt ein Artikel im Icon. Dass der Barbie Film in der Mode noch “Spuren hinterlassen” werde, mahnt ein Artikel in der Annabelle an, und “Warum Barbie und Pink jetzt als Feminismus-Symbole …
Nach ihrem Debüt “Der Atem des Ozeans” legt Ilka Mella mit “Blumenherz” nach, jedoch diesmal (mit dystopischer Climatefiction… Der Beitrag Ilka Mella – Blumenherz (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….