Kategorie-Archiv: Literatur
Theater – Hamburg: Thalia Theater führt Stuckrad-Barres „Noch wach?“ auf
Gedichte mit Tradition, Folge 250: »Der junge Dichter schreibt zurück an R.« von Michael Augustin
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Michael Augustin Der junge Dichter schreibt zurück an […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 250: »Der junge Dichter schreibt zurück an …
Autor Filipenko über Russland und Belarus – Der Horror des 20. Jahrhunderts lebt fort
Sasha Filipenko erzählt die wahre Geschichte eines Mannes, der 1941 in Moskau für den Staat Leichen beseitigt – bis er selbst verhaftet wird. Filipenko sagt, der Horror des 20. Jahrhunderts stecke in dieser Geschichte….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 14.04.2023 – Literatur
Der ukrainische Schriftsteller Artem Chapeye erklärt in einem Essay in der FAZ, warum er sich freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet hat: Als er zu Beginn des Krieges mit seinen Kindern vor den russischen Truppen floh, beobachtete er, wie andere Männer einberufen …
Rory Power – Burn Our Bodies Down (Buch)
Schon immer gab es nur Margot und ihre Mutter. Keinen Vater, keine Familie. Nur sie beide….
VORWORTE: Im Museum der verratenen Ideale
Mit einer ungewöhnlichen Troika bespielt C. A. Davids ihren Roman „Hoffnung & Revolution“….
Fährfrau
Gabriele Stötzer (* 14. April 1953 in Emleben)…
Auf der Suche nach dem verlorenen Leben. Monika Neuns literarisches Vermächtnis folgt den unsicheren Spuren der Erinnerung
Im Sommer 2022 ist Monika Neun in Basel an Krebs gestorben. Jetzt erscheint postum ihr Romandebüt. Es ist ein nachdenklicher, schnörkelloser Roman über die Brüchigkeit und die Strahlkraft des Gedächtnisses….
Monolog im Leserstrahl 3
Der winterlich kalte Septemberwind blättert die Empfindlichkeit der Umgebung auf und legt Spuren, die er schon bald wieder verwischen wird. Er, der Mitwisser, küßt flüchtig verführerische Passagen der Gegend mit Schneeflocken; danach wird niemals mehr irgendetwas nachvollziehbar sein. Die……
Iris Schürmann-Mock: Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben. Auf den Spuren vergessener Schriftstellerinnen
Im vergangenen Jahr feierte der AvivA Verlag sein 25jähriges Bestehen. Ich hatte die Verlegerin Britta Jürgens nach den fünf Longsellern des Verlags gefragt. Im Rahmen des Jubiläums erschien zudem ein ganz besonderes Buch: Iris Schürmann-Mock „Ich finde es unanständig zu …
Autorinnen im Porträt: Sayaka Murata und die Abgründe der japanischen Gesellschaft
Der Literaturpodcast „Autorinnen im Porträt“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, in jeder Episode eine Schriftstellerin in den Fokus zu… Der Beitrag Autorinnen im Porträt: Sayaka Murata und die Abgründe der japanischen Gesellschaft erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & …
John Irving: Am liebsten alles auf den Kopf stellen
Der Schriftsteller John Irving ist 81 Jahre alt und hat gerade einen neuen, tausendseitigen Roman geschrieben. Eine Begegnung mit einem der letzten großen Erzähler.
James Kestrel – „Fünf Winter“
„In seinem Inneren machte sich eine Stille breit, ein tiefer, dunkler Raum.“ Paradies im Pazifik, tropische Perle. Hawaii ist Sehnsuchtsort und Traumziel….
John Irving im Interview: „Ich glaube, meine Romane sind Komödien“
Der US-Schriftsteller John Irving hat sein bisher längstes Buch verfasst. Im Interview spricht er über Tätowierungen, unkonventionelle Familienverhältnisse und die Ähnlichkeit des Romaneschreibens mit dem Zusammenkoppeln von Eisenbahnzügen.
Cli-Fi-Thriller: Der Thrill der Apokalypse
Wie unterhaltsam ist der Klimawandel? In „Celsius“ von Marc Elsberg wird Geoengineering zum Polit-Krimi: Wer das Klima beherrscht, regiert die Welt.
Vom Erwachen der Maud Martha – wiederzuentdecken: Gwendolyn Brooks
„Maud Martha“: Der einzige Roman der amerikanischen Lyrikerin Gwendolyn Brooks ist eine beeindruckende Wiederentdeckung. Auf beinahe verhaltene Weise zeigt der Text die Folgen von Diskriminierung und Ausgrenzung auf. Die melancholische Ballade eines Frauenlebens….
New Readings | Mariusz Hoffmann: Polnischer Abgang
Mariusz Hoffmann gewann 2017 mit seinem Text »Dorfköter« einen der Preise beim 25. open mike. Vor Kurzem erschien sein Debütroman Polnischer Abgang beim Berlin Verlag….
Reisen mit Haydn & ein aggressiver Übersetzer. George Sands „Consuelo“ Teil II.
Der zweite Teil von „Consuelo“, bzw. wenn man nach Sinn-Einheiten geht, der dritte, ist wieder ein komplett anderer Roman. Gegen Ende des ersten Bandes war die Protagonistin aus der Grafschaft Rudolstadt geflohen, um den Grafen Albert nicht heiraten zu müssen….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Posen in Fotoautomaten
Die FAZ lernt im 100. Schreibheft, dass die Literaturgeschichte, wie wir sie kennen, reiner Zufall ist. Die SZ blättert mit Christophe Boltanski in einem Fotoalbum aus den Siebzigern, das 369 Passfotos eines gewissen Jacob B’chiri enthält….
Kenneth Fearings Klassiker „Die große Uhr“: Ein absurder Albtraum
Kenneth Fearings Noir-Thriller „Die große Uhr“ von 1946 ist aus der englischsprachigen Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Jetzt erscheint er endlich auch auf Deutsch.
Ihre Figuren, in einem Augenblick zu fester Form erstarrt, atmen eine ungeheure Bewegung aus
Silke Kettelhake führt uns in „Renée Sintenis. Berlin, Bohème und Ringelnatz“ durch die Biographie der außergewöhnlichen Berliner BildhauerinRezension von Klaus Hammer zuSilke Kettelhake: Renée Sintenis. Berlin, Bohème und Ringelnatzebersbach & simon, Berlin 2023
Von rabiaten Republikanerinnen und Demokraten
Die Bände der „Edition Paulskirche“ gewähren nachhaltige Einblicke in demokratische Programme und Texte der Deutschen RevolutionRezension von Ulrich Klappstein zuTheodor Fontane; Friedrich Hecker; Emma Herwegh; Robert Blum: 1848. Frühe demokratische Programme und Texte zur Revolution von Theodor Fontane, …
„Ein Leben lang mittags Pasta und man überlebt alles“
Adriana Altaras jüdisch-deutsch-italienisches Erinnerungsbuch „Besser allein als in schlechter Gesellschaft. Meine eigensinnige Tante“ „Immer wieder fängt Adriana davon an, ich solle nach Deutschland kommen. Dass es mir in einem deutschen Altersheim schmecken würde, wage ich zu bezweifeln….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 13.04.2023 – Literatur
Christian Spiller hat für die Zeit ausführlich mit Salman Rushdie gesprochen. Natürlich geht es auch um den Anschlag auf sein Leben vor sieben Monaten, den der Autor derzeit in einem Text zu verarbeiten versucht. Im allergrößten Teil des Gesprächs geht …