Kategorie-Archiv: Literatur
Penelope, angfressen
Elfriede Gerstl (16. Juni 1932 – 9. April 2009) zum 91….
Der Traum von der selbstverständlichen Liebe ist im Roman «Der Pole» ausgeträumt. Es gibt sie nicht
Witold will noch einmal etwas erleben, seine dreissig Jahre jüngere Geliebte Beatriz nichts mehr – das Buch von John Maxwell Coetzee liefert eine Psychosomatik der Liebe. Und der Literatur. Geschickt zitiert der südafrikanische Autor alles Mögliche herbei….
Neugelesen – Folge 51: »Treue und Edle Nacht« von Louise Glück
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« [……
Eine neue Perspektive auf ein großes Thema
Dorothea Weltecke stellt in „Minderheiten und Mehrheiten“ das religiöse Zusammenleben im mittelalterlichen Afro-Eurasien vorRezension von Jürgen Römer zuDorothea Weltecke: Minderheiten und Mehrheiten. Erkundungen religiöser Komplexität im mittelalterlichen Afro-EurasienDe Gruyter, Berlin 2020
Wer hat eigentlich die Hosen an?
Kerstin Wolffs Band „Tomate, Fahrrad, Guillotine“ wirft anhand von dreißig Gegenständen Schlaglichter auf die FrauengeschichteRezension von Rolf Löchel zuKerstin Wolff: Tomate, Fahrrad, Guillotine. Eine kurze Frauengeschichte in 30 ObjektenKnesebeck Verlag, München 2023
K(l)eine Abenteuer in Flensburg
Frank-Peter Hansen porträtiert in „Flensburg – Kleine Fluchten“ seine HeimatstadtRezension von Thorsten Paprotny zuFrank-Peter Hansen: Flensburg – Kleine Fluchten. Ein ReisebegleiterKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Labyrinthe des Liebens
Keine banalen Strickmuster des Schicksalhaften in Michael Reicherts Erzählband „Liebe[n] & Tod[e]“Rezension von Renate Schauer zuMichael Reicherts: Liebe[n] & Tod[e]. ErzählungenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
Neue Bilderbücher: Bis zum Mond und zurück
Weit weg, ganz nah – und sehr lecker: Drei neue Bilderbücher zeigen den Erdtrabanten als Sehnsuchtsort.
Caroline Wahl: 22 Bahnen
Heiße Tage, Schwimmbadatmosphäre und eine Protagonistin, deren Lebensrealität mit diesem Sommersetting bricht. Klingt erstmal nach einem coolen Debüt, und der Hype um 22 Bahnen von Caroline Wahl spricht ja eh für sich – oder?…
Kinderbuch: Gegen Schwermut hilft Almuth
Der Kinderroman „Almuth und der Hühnersommer“ mischt Bedrohlichkeit mit Komik. Herauskommt eine extrem vergnügliche (Sommer-)Lektüre.
Kurzbesprechung: Die Kairoer Trilogie von Nagib Mahfuz.
„Zwischen den Palästen“, der erste Roman aus der Kairoer Trilogie des Nobelpreisträgers Nagib Mahfuz ist ein ganz großer Wurf. Mahfuz gelingt es Leben, Gesellschaft und Geschichte des Ägyptens der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf engstem Raum konzentriert erfahrbar zu …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 15.06.2023 – Literatur
Judith Schalansky, Foto von Amrei-Marie unter CC-LizenzIn der FR spricht die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky von einer unerwarteten „mittleren Krise“, in die sie das Verfassen ihres nunmehr eingereichten Beitrags für die Osloer „Future Library“ gestürzt hat. Das Projekt sieht …
Schlangenlinien im Schwitzland
Im neuen Roman von T.C. Boyle gerät die Natur ins Kippen und beißt zurück….
Thilo Corzilius – Die Lüge von Feuer und Ewigkeit (Buch)
Thilo Corzilius hat mit „Die Lüge von Feuer und Ewigkeit“ ein Fantasy-Abenteuer geschrieben, dem man auf den ersten Blick die zahlreichen Analogien zu gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit gar nicht anmerkt. Im übertragenden Sinn geht darin um die Verantwortung für technologischen …
Zehn Jahre Kaffeehaussitzer
Der Literaturblog Kaffeehaussitzer wird zehn Jahre alt und mit einer Mischung aus Freude, Dankbarkeit und ungläubigem Staunen denke ich an den Juni 2013 zurück, als ich das allererste Mal auf den »Veröffentlichen«-Button geklickt habe – ohne auch nur die geringste …
Zwischen Würdigung, Banalisierung und Identifikation – NS-Opfer auf Instagram
von Antonia Kruse Viele kleine Sterne, drei Herzen und ein Zitat: „Wie wunderbar ist es, dass niemand auch nur einen Moment zu warten braucht, bevor er beginnt, die Welt zu verbessern.“ Der Account ergänzt die Zitatkachel mit einer kurzen …
Dem Wasser die Stirn bieten: Bücher über Bäder
Wer diesen Sommer nicht im Freibad ist und an einer Buchhandlung vorbeigeht, sieht viele Schwimmbadmotive auf den Covern. Corona und Energiekrise lassen das beheizte Freibad als selbstverständliches Stück bundesdeutscher Infrastruktur verschwinden, was zu diesem Cover-Trend beiträgt….
Theater – Hamburg: 25-jähriges Harry-Potter-Jubiläum mit Weltrekordversuch
Blies wer Oboe
Karel Hlaváček (* 29. August 1874 in Prag; † 15….
Georgi Markovs Exilreportagen über Bulgarien
Am 15. Juni 1969 setzte sich Georgi Markov, erfolgreicher Autor von Romanen, Novellen, Erzählungen, Drehbüchern und Theaterstücken – nicht zu verwechseln mit dem russischen Romancier Georgi Mokejewitsch Markow –, nach der abgebrochenen Vorpremiere seiner Komödie »Ich war Er« ans……
Gärtnern für Ahnungslose
So wächst es wie von selbst! von Carolin Engwert und Véro Mischitz KOSMOS Verlag 2023 www.kosmos….
Der Autor des düsteren Amerika ist nicht mehr
Mit «Die Strasse» und «No Country for Old Men» machte Cormac McCarthy Furore. Nun ist der Romancier verstorben.
Mit ungewöhnlicher Offenheit und Angriffslust
Norman Mailers selbstkritische Auseinandersetzung mit dem eigenen WerkRezension von Manfred Orlick zuNorman Mailer: Reklame für mich selberLangen Müller Verlag, Stuttgart 2021
Von Müller bis Weissmüller
Über Temeswar, das Banat und die Notwendigkeit, unsere mentale Landkarte neu zu justieren – zu Veröffentlichungen von Konrad Gündisch, Tobias Weger, Irina Marin und Victor NeumannSammelrezension von Franz Sz. Horváthzu Büchern von Konrad Gündisch, Irina Marin, Victor Neumann, …