Leben nach dem Tod: Worauf freuen Sie sich nach dem Tod?
Wir haben Schriftsteller wie Karl Ove Knausgård und Martin Walser nach ihren Hoffnungen auf das Leben im Jenseits gefragt. Péter Nádas ist sogar schon da gewesen.
Wir haben Schriftsteller wie Karl Ove Knausgård und Martin Walser nach ihren Hoffnungen auf das Leben im Jenseits gefragt. Péter Nádas ist sogar schon da gewesen.
Seine tolle Gesprächssendung hat die ARD auf dem Gewissen – dafür hat er einen fantastischen Roman geschrieben. Ein Treffen mit Jörg Thadeusz, der sagt: „Den RBB haben charakterlose Leute zugrunde gewirtschaftet“.
von Hellmuth Opitz Sechzehn Songs enthält dieses Album, im Grunde sind alle eine Liebeserklärung an Berlin, diese Stadt mit Dreck unter den Fingernägeln und dysfunktionaler […] The post Raue Liebeserklärungen: Salli Sallmanns aktuelles Album »Neonschön« first appeared on DAS …
Hans Joachim Schädlich verkargt die Grausamkeiten des 20. Jahrhunderts in fast 50 Miniaturen – und vollbringt das kleine Wunder, trotzdem nicht zum Misanthropen zu werden.
Ich finde, wie wahrscheinlich die meisten Menschen, Schildkröten faszinierend. Sie haben so etwas Beruhigendes, wenn sie mit ihrem riesigen gepanzerten Körpern durchs Wasser gleiten. Sie sehen aus wie uralte Menschen, zahnlos, die sich in ihre Schale zurückgezogen haben, weil sie …
Der Comicklatsch. 3 Frauen. n Comics ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ariane, Melly und mir, Sandra….
„Der reine Begriff aber oder die Unendlichkeit als der Abgrund des Nichts, worin alles Sein versinkt, muß den unendlichen Schmerz, der vorher nur in der Bildung geschichtlich und als das Gefühl war, worauf die Religion der neuen Zeit beruht – …
Dieser Blogbeitrag wurde in meinem Arbeitszimmer im zweiten Stock geschrieben. An einem kleinen Schreibtisch aus dunklem Holz – ein Erbstück, das einst in der Wohnung meiner Großeltern stand. Auf dem Schreibtisch finden sich ein Laptop, eine Lampe, ein Kalender, Stifte …
Wie geht angemessenes Sprechen über Tiere? Es ist nicht ausgeschlossen, daran zu scheitern, sagt Essayistin Maxi Obexer. Sie ist in Südtirol mit Tieren in nächster Umgebung aufgewachsen….
Der Roman Hockstecksprung von Josephine Händel lässt sich öffnen wie eine Schachtel, die in sich eine weitere Schachtel… Der Beitrag Josephine Händel – Hockstecksprung (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
William Wordsworth (* 7. April 1770 in Cockermouth, Großbritannien; † 23….
Kurz darauf das Rasseln vieler Schlüssel. Hartborstige Straßenbesen kehren Berge von Unrat zusammen. Der Scheinwerfer erlischt, rote Notbeleuchtung schmückt die Ausgänge….
Vorbemerkungen zur April-Ausgabe von literaturkritik.deVon Redaktion literaturkritik.de
Inwiefern Geschlecht bei der Vermittlung und Rezeption von Literatur noch immer allgegenwärtig istEssay von Morgane Hinz
Ein Gespräch mit Andreas Ammer, dem Regisseur der ARD-Sendung „Druckfrisch“, über Literaturvermittlung im FernsehenVon Jonas Heß
Sebastian Hotz wurde als Twitter-Satiriker El Hotzo bekannt, nun hat er einen Roman geschrieben. „Mindset“ ist sehr gegenwärtig – und wenig interessiert am Erzählen.
Die Kulturjournalistin Nora Karches spricht mit literaturkritik.de über Literaturvermittlung im HörfunkVon Mario Wiesmann
Warum uns Besitztümer von Heiligen oder Unheiligen magisch anziehenEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Der „Geist der Goethezeit“, die Antike und das Volk Israel Essay von Rolf Füllmann
Ein „Seebeben“ erahnt der alte Boa Morte in Djaimilia Pereira de Almeidas bewegendem Roman Rezension von Rainer Rönsch zuDjaimilia Pereira de Almeida: Seebeben. RomanUnionsverlag, Zürich 2023
Kai Sina erinnert an die Zeitschrift „TransAtlantik“ und ihre Gründer Hans Magnus Enzensberger und Gaston Salvatore – heraus kommt eine Geschichte des Scheiterns auf hohem Niveau.Rezension von Nora Eckert zuKai Sina: TransAtlantik. Hans Magnus Enzensberger, Gaston Salvatore und …
Da waren wir wohl etwas voreilig im letzten Monat. Der richtige Frühling ziert sich nach wie vor, die Verlage haben das Frühjahrsprogramm aber trotzdem mit Hochdruck gestartet. Was sonst noch so los war im März, lest ihr hier….
Nach ich weiß nicht wievielen Jahren habe ich gestern mal wieder Baumanski getroffen. Er war gerade kurz in town und hatte sich ein bayerisches Essen in einem bayerischen Lokal in der Nähe der Stabi gewünscht, also rief ich im »Türkenhof« …
Lisa Berins von der FR stößt im Literaturbetrieb auf Unsicherheit und Ratlosigkeit, was den Umgang mit Künstlicher Intelligenz und deren mögliche Rolle beim Verfassen und verlagsseitigem Einschätzen von Büchern betrifft: Große Häuser gaben an, „bei der Sichtung und Überarbeitung von …