Kategorie-Archiv: Literatur
Europa mit Dank erhalten
Henry Parland (* 29. Juli 1908 in Wyborg, Großfürstentum Finnland; † 10….
Speck gibt es selten, nicht einmal für das verhasste Maisbrot reicht es immer – doch Glück findet sich auch im grössten Elend
Zsigmond Móricz’ Roman «Der glückliche Mensch» von 1932 schildert den Untergang einer archaischen ländlichen Welt. Seit früher Kindheit besteht Györgys Leben aus Fronarbeit. Immerhin sorgen die Mädchen für Ablenkung, doch Rettung verheisst einzig das Erzählen….
Mutter und Tochter verbünden sich im Kampf gegen patriarchale Strukturen und für ein selbstbestimmtes Leben
Die britische Autorin Penelope Mortimer ist mit einem Roman über ein schwieriges Frauenleben wiederzuentdecken. Geschickt verknüpft sie darin das Einzelschicksal mit einem Sittenbild der Gesellschaft.
Im babylonischen Süden der Lyrik – FOLGE 87: »ELICURA CHIHUAILAF (MAPUDUNGUN) – NEUE INDIGENE POESIE (ABYA YALA)«
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Karl Ove Knausgård: Material für zehn weitere Tausendseiter
Karl Ove Knausgård schreibt nicht mehr nur über sich selbst. Auch in seinem neuen Roman „Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit“ erfindet er jetzt einmal seine Geschichten.
Der Flözgänger
Solche Bücher sind nicht für einen Nachmittag oder für eine Bahnfahrt, sondern für ein ganzes Leben. Joachim Zelter Ulrich Bergmanns vielgestaltiges Werk reicht von Begegnungen, intensiven Alltagsbeobachtungen, glossierenden Zeitgeistbetrachtungen über die Wiederbelebung historischer Figuren bis zum weltläufigen Erzählen. Dieser Autor……
„Die Frau, die auch ich hätte sein können“
15 Autor*innen erzählen in einer neuen Anthologie über Abtreibungen. „Glückwunsch, Sie sind nicht mehr schwanger“, sagt die Anästhesistin in Stefanie de Velascos Geschichte, einer der 15 Erzählungen, die in der von Charlotte Gneuß und Laura Weber herausgegebenen Anthologie „Glückwunsch – …
Die Ameise und der Frosch
Text von Selim Özdogan Illustrationen von Clara Sophie Klein Südpol Verlag, März 2022 www.suedpol-verlag.de Format: 18 x 18 cm 22 Seiten mit abgerundeten Ecken 10,00 € (D), 10,30 € (A) ISBN 978-3-96594-85-7 Pappbilderbuch ab 2 Jahren A M …
Glückwunsch an Wladimir
Glückwünsche nämlich dazu, daß sich seit gestern die Grenzen zur NATO verdoppelt haben. Es kommen zu den bestehenden 1200 NATO-Grenzkilometern weitere 1340 finnische NATO-Grenzkilometer hinzu, so daß die NATO noch größere Wirkmöglichkeiten hat, um bei einem russischen Angriff zu agieren. …
Esther Kinsky: „Rombo“
Dem Schrecken eine Stimme gegeben … Longlist des Deutschen Buchpreis 2022 Die Kategorie, unter der Esther Kinskys neuester Roman Rombo gemeinhin geführt wird, lautet „nature writing“, was auf einen beschreibend-wissenschaftlichen Stil hinweist, eine Art dokumentarischer Poesie. Als Pate für diesen …
Klimaschutz: Appell zum Klimaschutz
159 Schriftsteller fordern die norwegische Regierung in einem offenen Brief auf, keine neuen Lizenzen für Öl- oder Gasfelder zu vergeben.
Israels linksliberale Kunstbubble ist aufgewacht
Sie ist eine der Stimmen der israelischen Literatur. Ayelet Gundar-Goshen über die Pflicht, aufzubegehren.
Gequälte Kreaturen in Autos?
Entwurf eines Offenen Briefs an Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr (über Katja Diehls Buch „Autokorrektur“)Rezension von Kai Sammet zuKatja Diehl: Autokorrektur. Mobilität für eine lebenswerte WeltS….
Goethe im Doppelpack
Zwei Biografien über Johann Wolfgang Goethe und seinen Sohn August mit neuen, erhellenden InformationenVon Manfred Orlick
Zwischen den Zeilen
Rainer Maria Rilke tauscht sich in „Briefwechsel 1907-1919“ mit der Künstlerin Edith von Bonin ausRezension von Thorsten Paprotny zuRainer Maria Rilke; Edith von Bonin: Briefwechsel 1907–1919Wallstein Verlag, Göttingen 2022
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Stimmung von Sonne und Freiheit
Als „perfektes Stück Literatur“ rühmt der Dlf Marie-Helene Lafons Roman „Joseph“ über einen Landarbeiter vor der Rente. Als so aktuellen wie herausragenden „Anti-Kriegs-Roman“ empfiehlt er auch Mathias Enards Debüt „Der perfekte Schuss“. Zeit und FR lassen sich in einem leuchtenden …
War Dostojewskis „Der Spieler“ einst ein ganz anderer Roman?
Dostojewskis „Der Spieler“ könnte der bekannteste Roman des Autors sein. Keine Ahnung, ob es auch der meist gelesene ist. Mir scheint, die Handlung hat sich längst in einer Weise verselbstständigt, wie sich das auch für einige Romane Kafkas und eine …
„Nero: Wahnsinn und Wirklichkeit“: Pfeifen, Heulen, Brausen
Ein Frauenmörder und ziemlich wahnsinnig: Alexander Bätz erzählt in seiner Nero-Biografie anschaulich vom Leben des wohl berüchtigsten römischen Kaisers.
Eklat beim „Literarischen März“: Auf die Mütze
Autor Max Czollek bekommt einen Preis nicht – und wirft der Jury vor, sie sei zu „deutsch“. Die Repliken haben es in sich.
Nostalgie für Ruhr-Silver-Ager
Frank Goosens Buchfreunde Fränge, Brocki und Förster versuchen sich in „Spiel ab!“ im Jugendfußball Rezension von Frank Riedel zuFrank Goosen: Spiel ab! RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023
Literatur – Leipzig: Buchmesse: Niederlande und Flandern geben Vorgeschmack
Lyrik für Kinder: Wir haben Mondschweinglück
Arne Rautenbergs Gedichte handeln von der Frühvergreisung des Löwenzahns und kranken Kraken im Krankenhaus. Trotzdem geht der Blick immer nach vorn.
Das literaturcafe.de auf der Leipziger Buchmesse 2023 – Halle 5 Stand A609
Besuchen Sie uns auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30….
Arno Geiger, Sebastian Hotz, Laura Kneidl und Ursula Poznanski – Gespräche auf der Leipziger Buchmesse 2023
In Kooperation mit der Leipziger Buchmesse präsentiert das literaturcafe.de endlich wieder Gespräche mit hochkarätigen Autorinnen und Autoren….