Kategorie-Archiv: Literatur
Literatur – Chemnitz: Stefan-Heym-Preis für Schriftstellerin Jenny Erpenbeck
Annika Büsing – Koller (Buch)
Wenn Tschick erwachsen wird … Eine Begegnung wie ein Zusammenprall. Eine amour fou, denkt man auf den ersten… Der Beitrag Annika Büsing – Koller (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Kling ist auch tot
Clemens Schittko Gedicht aus dem Jahr 2021 Artaud ist tot und O’Hara ist tot Brinkmann ist auch tot und ebenfalls tot ist Pasolini jedoch ist Adloff noch am Leben und Döring ist auch noch am Leben am Leben ist aber …
Singen im Wald
Olga Flor. Foto: Marko Lipus Pflanzen duckten sich: es herrschte Wind, der umso wütender wurde, je näher man der Meer-Land-Grenze kam. Haischwärme trieben vermehrt Oktopoden ans Ufer….
Preisrätsel Frühling 2023 – Bibliothekslogical
Schaffen Sie eine ganz neue Ordnung im Bücherregal und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Buchpreis!
Zur Kenntlichkeit entstellt
Wer will nicht mit Gammlern verwechselt werden? Wir! / Wer sorgt sich um den Frieden auf Erden?…
März 2023 – Von Clemens J. Setz bis zu Geschichten von Joy Williams
Thea Dorn, Jenny Erpenbeck, Adam Soboczynski und Philipp Tingler debattieren über Bücher von Clemens J. Setz, Arno Geiger, Éric Vuillard und Joy Williams….
Was vom Tage 212 übrig blieb: Café im Literaturhaus, Charlottenburg
Aufwach: 6:45 Uhr. Sieben Monate Karenzzeit, heute letzter Tag….
„Der heutige Tag“ von Helga Schubert: Ein Mittel gegen die Verzweiflung
Wie die Zeit sich am Sterbebett aufstaut: Unsentimental, aber ergreifend erzählt Helga Schubert in ihrem neuen Buch vom Alltag mit ihrem pflegebedürftigen Mann.
Über den richtigen Umgang mit dem kaum Sagbaren
In „W.G. Sebald: Formen des Pathos“ untersucht die französische Germanistin Karine Winkelvoss die Darstellung von Leid und Trauer im Werk des Autors und LiteraturwissenschaftlersRezension von Manfred Roth zuKarine Winkelvoss: W….
Vor der Flimmerkiste der siebziger Jahre
Andreas H. Drescher präsentiert in „Mein alter Schwarzfernseher“ grotesk fabulierende und sprachlich feinstgeschliffene Erzählungen über das Fernsehen und seine oft absurden HintergründeRezension von Rainer Rönsch zuAndreas H. Drescher: Mein alter SchwarzfernseherEdition Abel, Saarlouis 2022
Ostdeutsche Literatur: Warum DDR-Schriftsteller jetzt weltweit so gefragt sind
Plötzlich scheinen die Themen ostdeutscher Literatur eine Renaissance zu erfahren. Knickt der globale Literaturmarkt jetzt etwa doch vor der damaligen Kulturpolitik ein?
Frank Vorpahl: „Aufbruch im Licht der Sterne“: Der Entdeckerstolz war reine Anmaßung
Frank Vorpahl erzählt die Geschichte der Polynesier Tupaia, Maheine und Mai, ohne die James Cook auf seinen Pazifikreisen wohl kläglich gescheitert wäre.
Purpurne Zeichen
Poetische Qualität und erschütternder Realismus verknüpfen Ulrike Draesners „Die Verwandelten“ mit Ovids sprachlichen Metamorphosen der GewalterfahrungRezension von Ulrike Steierwald zuUlrike Draesner: Die Verwandelten. RomanPenguin Verlag, München 2023
Im Schatten der Kriegseuphorie
Raphaela Edelbauer schickt in ihrem ambitionierten historischen Roman „Die Inkommensurablen“ einen Tiroler Pferdeknecht am 30. Juli 1914 durch WienRezension von Miriam Seidler zuRaphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2023
Debatte um Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“: Wer hier verroht ist
Wolfgang Koeppens legendärer Nachkriegsroman „Tauben im Gras“ steht wegen rassistischer Sprache in der Kritik: Sollte er besser runter vom Lehrplan?
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Wild Wucherndes
Die FAZ staunt, wie unterhaltsam ihr Siddhartha Mukherjee die Geschichte der Zellularpathologie erzählt. So provokant wie plausibel findet sie Howard D. Frenchs Globalgeschichte „Afrika und die Entstehung der modernen Welt“….
Interview: „Ich bin nicht Musiker geworden, um ein seelisches Defizit zu kompensieren“
Sven Regener, Sänger der Band Element of Crime und Bestsellerautor, über Rampensau-Gefühle, seine kommunistische Vergangenheit – und den Grund, warum er seit mehr als 20 Jahren nicht mehr so richtig betrunken war.
Gedichte mit Tradition, Folge 249: »sonett 18« von Fitzgerald Kusz
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Fitzgerald Kusz sonett 18frei nach william shakespeare solli […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 249: »sonett 18« von Fitzgerald Kusz first …
Die besten Bücher im April
Verschollen geglaubte Kultbücher und schweigende Dörfer: Die literarischen Highlights des Monats im Countdown.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 31.03.2023 – Literatur
Michel Houellebecq hat in einem Porno mitgespielt, gegen dessen Veröffentlichung er sich jetzt wehrt. Dummerweise hatte er einen Vertrag mit den Filmemacher Stefan Ruitenbeek unterschrieben: „Ja, das war vielleicht das Dümmste, was ich je in meinem Leben getan habe“, sagt …
Ellis Corbet – Das Schweigen der Klippen (Buch)
94-jährige stürzt von den Klippen am Petit Bot Bay Was machte Odile Davies an der Petit Bot Bay… Der Beitrag Ellis Corbet – Das Schweigen der Klippen (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Die besten Bücher im April
Verschollen geglaubte Kultbücher und schweigende Dörfer: Die literarischen Highlights des Monats im Countdown.
Schwarze Fahnen
Moni de Buli Die obdachlosen Wörter Die obdachlosen Wörter liegen auch heute nacht wie jede Nacht unbekümmert auf den Bänken in den öffentlichen Parks. Nur das Wort weggehen ist nicht darunter….