Zwischen Mensch und Tier
Jürgen Wertheimer porträtiert in „Mischwesen“ hybride Gestalten der Kunst- und KulturgeschichteRezension von Thorsten Paprotny zuJürgen Wertheimer: Mischwesen. Tiere, Menschen, EmotionenMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2022
Jürgen Wertheimer porträtiert in „Mischwesen“ hybride Gestalten der Kunst- und KulturgeschichteRezension von Thorsten Paprotny zuJürgen Wertheimer: Mischwesen. Tiere, Menschen, EmotionenMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2022
Zum 150. Geburtstag des jüdischen Schriftstellers Jakob WassermannEssay von Manfred Orlick
Neuerscheinungen und Gedanken zum aktuellen Streit über den HolocaustEssay von Franz Sz. Horváth
Der linke US-Senator Bernie Sanders hat ein neues Buch geschrieben, „It’s OK to Be Angry About Capitalism“. Ein teurer Besuch bei seiner Lesung in Washington, D. C….
Die Politologin Adom Getachew zeigt in ihrer Studie »Die Welt nach den Imperien« eindrucksvoll, wie antikoloniale Aktivist:innen vergeblich eine gerechtere Welt gestalten wollten. Von zwei der wichtigsten Intellektuellen sind inzwischen auch Übersetzungen ihrer Schriften erschienen.
Timm Graßmann hat mit alten und neuen Quellen die Krisentheorie von Karl Marx rekonstruiert. Lässt sich daraus etwas für die Gegenwart lernen?
Revelle über ihren Werdegang als Künstlerin, wie ihre Songs entstehen, Social Media, und warum zwischen ihr und Berlin eine Art toxische Beziehung herrscht. Sie ist der Meinung: Am Ende ist immer nur Liebe. Interview von Elena Leuze Liebe Revelle, du …
Mitten hinein in hitzige Antisemitismus-Diskussionen veröffentlicht Meron Mendel sein Buch „Über Israel reden“. Was für ein Gewinn.
Michael Streitberg arbeitet sich für die NZZ durch einen halben Regalmeter jüngerer japanischer Literatur insbesondere der Schriftstellerinnen Sayaka Murata, Mieko Kawakami und Yukiko Motoya und identifiziert dabei einen Motivkomplex, der ihm immer wieder begegnet, auch wenn „diese Autorinnen stilistisch und …
Pommfritz: Die Geschichte eines Monsters Pommfritz sitzt in Einzelhaft. Man hat ihn verurteilt nachdem er seine Mutter ermordet… Der Beitrag Lioba Happel – Pommfritz aus der Hölle (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
2019 hat sie mit einem starken Text den Bachmannpreis gewonnen. Dann kam ihr Roman „Ich an meiner Seite“ und mit dem neuen Roman „Wovon wir leben“ hat die Österreicherin Birgit Birnbacher, wie ich finde, einen noch besseren …
Das Gedicht in seinem Jahrzehnt heißt eine Berliner Veranstaltungsreihe. Ein bisschen unverständlicherweise fand die Veranstaltung Monate nach Aufhebung der meisten Maßnahmen immer noch ohne Publikum statt (im Berliner Haus der Poesie) – aber gut, so kann man in Greifswald oder …
Wir leben im Zeitalter des Socialismus, der Frauenbewegung, des Verkehrs, des Individualismus. Gehen wir nicht dem Zeitalter der Jugend entgegen? Jedenfalls leben wir in einer Zeit, wo man keine Zeitschrift aufschlagen kann, ohne daß einem das Wort „Schule“ in……
Die Jury preist den „dunkel strahlenden Realismus“ der US-Jugendbuchautorin, die etwa auch über eine Vergewaltigung schrieb. Der „Alma“ gilt als wichtigste Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur.
War die österreichische Kaiserin Maria Theresia schon so etwas wie eine moderne, eine gute Mutter? Die Philosophin Élisabeth Badinter glaubt das, aber so einfach war es nicht.
Teil 3 (S. 353-520): From Florida with Love Dass die Welt, wie wir sie durch die Augen Peter Benders sehen, sich nicht in einen konventionellen Erzählungsverlauf fügt, sollte wohl mittlerweile klar sein….
Karl Ove Knausgårds ausufernder Roman „Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit“ Rezension von Peter Mohr zuKarl Ove Knausgård: Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2023
August Sanders „Menschen des 20. Jahrhunderts“ in einem BandRezension von Walter Delabar zuAugust Sander: Menschen des 20. Jahrhunderts….
„Der Schrecken von Arlingen“ beginnt stark im Sinne eines gotischen Schauerroman. Ein abgelegenes Dorf an der Küste. Hohe Klippen, Sturm, wütendes Meer, Finsternis, Nebel….
Die FAZ lernt die Weltoffenheit taiwanesischer Literaturen kennen mit einer von Thilo Diefenbach herausgegebenen Anthologie. Die FR bekommt dank P. Craig Russells rhythmischem Wagner-Comic Lust, den Ring des Nibelungen wieder zu hören….
Warum sind wir von Dingen überzeugt, die nachweislich falsch sind? Der Neurowissenschaftler Philipp Sterzer klärt auf.
Unter den Intellektuellen der alten Bundesrepublik war er der wortmächtigste: Dem Gelehrten Walter Jens zum 100.
Birgit Birnbacher schildert in „Wovon wir leben“ die Krise des arbeitenden Menschen, allerdings mit allzu sozialkundehaften Mitteln.
Sehr gerne las FR-Kritiker Arno Widmann Salman Rushdies neuen Roman „Victory City“, der auf Deutsch erst Ende April erscheint. Der Schriftsteller erzählt darin die Geschichte des hinduistischen Königreichs von Vijayanagara, allerdings mit den Mitteln der Fantastik und Mythologie. „Inmitten einer …