Der verhinderte Dichter
Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9….
Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9….
Die extremen Bedingungen seiner Haft machten den Juristen und Regimekritiker Maxim Znak zum Schriftsteller. Im Gefängnis begann er geradezu heitere Kurzprosa zu schreiben. Jetzt liegt eine Sammlung von hundert erschütternden Gefängnisgeschichten vor: «Zekamerone»….
Auf dem Weg zum nächst gelegenen Stausee kommt er an einer Pferdekoppel vorbei, am Ende einer ausgebauten Straße. Der asphaltierte Weg biegt von dort in einen Ortsteil ab, der nach jenem Wald benannt wurde, der sich dort zu früheren……
Natalka Sniadanko: Den Tag überleben, bis zum Ende des Jahres kommen, das Ende des Krieges erleben. Meine Tochter hatte vor Kurzem einen Traum, in dem sie mit ihrer Großmutter in Lwiw lebte. Eines Abends kamen zwei russische Soldaten zu ihnen …
Text und Illustrationen von Pirkko-Liisa Surojegin Originaltitel: »Maahisen viimeinen matka« Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat Verlag Urachhaus, August 2022 www.urachhaus.com gebunden Fadenheftung Format: 26 x 21 cm 24 Seiten 17,00 € ISBN 978-3-8251-5210-9 Bilderbuch ab 5 Jahren …
Hinweis von Thomas Anz zuSigmund Freud: Zeitgemäßes über Krieg und Tod | Warum Krieg? Der Briefwechsel mit Albert Einstein Reclam Verlag, Stuttgart 2022
Der Schriftsteller Rainald Goetz tritt nach Jahren der Zurückgezogenheit wieder öffentlich auf. Es war eine Feier der Zeitung, des Lesens und des Menschen.
Von Redaktion literaturkritik.de
Der Westen spricht beim Osten immer von etwas Negativem, kritisiert Literaturwissenschaftler Dirk Oschmann. Mit seinem Buch „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ will er auf existierende Mauern in der Gesellschaft hinweisen.Oschmann, Dirk…
„Dschinns“ von Fatma Aydemir war einer der Erfolgsromane 2022. Die Autorin über Erdbeben, die Angst vor Stereotypen und die Frage, was Familien zusammenhält.
„Halleluja“: Der lange abgetauchte Schriftsteller stellt in Berlin ein Heft der „Zeitschrift für Ideengeschichte“ vor.
50 Jahre nach ihrem Tod wird die leidenschaftliche Schriftstellerin von der Literaturwelt neu entdeckt. Nicht zuletzt, weil ihre Texte so gut zu unserer Zeit passen.
Franz Hohler ist Schriftsteller, Liedermacher, Satiriker, Umweltaktivist und Schweizer Kulturgut. Jetzt wird er 80 und hat ein rührendes Bilderbuch geschrieben.
„Über den Dächern Gareths“ hatte ich unter den DSA-Romanen schon länger einmal ins Auge gefasst. Ein Text, der in der größten Stadt des Reiches angesiedelt ist, würde vielleicht etwas Neues bieten. Großstadtroman-Flair….
Die FAZ liest mit Julia Schochs klugem Roman „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ vom Ende einer Ehe. Beeindruckt stellt sie außerdem fest, wie früh und intensiv Bianca Garufi und Cesare Pavese in ihrem gemeinsamen Roman „Großes Feuer“ bereits vom Missbrauch in …
In ihrem Wimmel-Sachbuch schlendern Maria Bakhareva und Anna Desnitskaya neugierig über „Märkte in aller Welt“ und wecken den Appetit auf fremde Speisen.
Der Protagonist in Isaac Blums Debüt ist jung, jüdisch-orthodox und verliebt. Doch dann platzt der antisemitische Terror in sein Leben.
Marlene Streeruwitz‘ Roman „Tage im Mai“ über ein kompliziertes Generationen-VerhältnisRezension von Peter Mohr zuMarlene Streeruwitz: Tage im Mai. Roman dialoguéS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Ludwig Steinherrs Novelle „Der Carolin-Papyrus“ verdeckt mit seiner Poesie die Handlung Rezension von Leoni Buchner zuLudwig Steinherr: Der Carolin-PapyrusAllitera Verlag, München 2022
Der portugiesische Regisseur João Canijo konkurriert mit dem Drama »Mal Viver« um die Bären. Darin porträtiert er fünf Frauen und ihre schwierigen Beziehungen zueinander. Parallel läuft im Nebenwettbewerb Encounters sein Film »Viver Mal«, in dem die Genialität dieses Spiegelprojekts überhaupt …
Während in den vergangenen Jahrzehnten der japanische Animationsfilm einen festen Platz in der westlichen Filmwelt hat, war davon auf der Berlinale wenig zu spüren. Nun ist mit dem mitreißenden Epos »Suzume« erstmals seit 21 Jahren ein animierter Film aus Japan …
In der NZZ setzt Sergei Gerasimow sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Besprochen werden unter anderem Terry Eagletons „‚Critical Revolutionaries‘. Five Critics Who Changed the Way We Read“ (online nachgereicht von der FAZ), Kenneth Fearings „Die große Uhr“ (FR), Robert Walsers …