So einfach, dass es dir nicht gefallen wird
Salvador Espriu (* 10. Juli 1913 in Santa Coloma de Farners; † 22….
Salvador Espriu (* 10. Juli 1913 in Santa Coloma de Farners; † 22….
Die österreichische Schriftstellerin Birgit Birnbacher hat mit „Wovon wir leben“ einen sprachlich herausragenden Roman über die Frage nach dem Lebensglück geschrieben.
So versöhnlich war die französische Schriftstellerin schon lange nicht mehr. Auch wenn sie gnadenlos auf- und abräumt.
Die in Wien geborene Schriftstellerin schien eine grosse Zukunft zu haben. Sie war frech wie Tucholsky und melancholisch wie Mascha Kaléko. Ihre Romane sind noch immer ein Geheimtipp….
Wir hatten wenig; sehr wenig. Beinah hatten wir nichts. Das mache ich keinem zum Vorwurf; es sah eben nicht anders aus….
Prousts Leichnam, fotografiert von Emmanuel Sougez. Prousts Beisetzung nach katholischem Ritus fand am Nachmittag des 21. November 1922 statt, nicht am 22….
Antisemitismus, Revanchismus, Schuldabwehr: In ihrem Roman „Der erste Zug nach Berlin“ porträtiert Gabriele Tergit Nachkriegsdeutschland auf unnachahmliche Weise.
Erzählungen, Theater, Sachbuch: Eine ganze Menge hat Clemens J. Setz in den letzten Jahren veröffentlicht – aber keinen neuen Roman. Jetzt, acht Jahre nach Die Stunde zwischen Frau und Gitarre und zwei Jahre nach dem Georg-Büchner-Preis ist …
Christoph Geiser war in den Siebzigerjahren ein Pionier der queeren Schweizer Literatur. Nun wird sein Werk neu aufgelegt. Ein Besuch bei dem Schriftsteller in Bern
Die Kinderbücher von Roald Dahl werden im Englischen geglättet. Große Aufregung. In den neu übersetzten deutschen Ausgaben hingegen ist der alte Dahl noch zu lesen….
Angela Schanelec präsentiert mit »Music« im Wettbewerb der Berlinale ihre persönliche Variante des Ödipus-Mythos. Gesprochen wird dabei wenig, dafür spielt der Gesang eine wichtige Rolle. Einfacher zugänglich macht das den Film nicht….
Den Namen Paul Zech hatte ich sicherlich schon einmal gehört. Wieder begegnet ist er mir in den Werken Else Lasker-Schülers, die viel von dem Autor zu halten scheint. Zech darf man heute im Großen und Ganzen wohl zurecht als vergessen …
Sasha Filipenko lässt mit seinem Roman über einen Moskauer Krematoriumsleiter die FAZ erschauern. Den Schrecken als Normalzustand erlebt der Dlf in den intensiven Erzählungen „Mann im Mond“ der bosnischen Autorin Lana Bastasic. Von Michael Stavaric und Michèle Ganser lernt er …
Recherchen des Telegraph zufolge (eine Zusammenfassung der Vorgänge findet man auf Spon) hat ein englischer Verlag für seine Neuauflage von Roald Dahls Kinderbüchern zahlreiche Eingriffe vorgenommen: Angeblich vor den Kopf stoßende Begriffe wie „fett“ und „hässlich“ wurden von Sensitivity Readern …
Seit 2013 moderiert Christian Ankowitsch den Bachmann-Wettbewerb. Jetzt meldete er sich per Twitter zu Wort….
Zum 120. Geburtstag des französischen Schriftstellers Raymond Queneau, der vor allem als Oulipot bekannt wurde (Stilübungen; Zazie in der Metro; Hunderttausend Milliarden Gedichte) ein Auszug aus seinem surrealistischen Frühwerk….
von Johannes Franzen 1….
Gunter Hofmann legt eine umfassende Biografie Willy Brandts vor. Er kratzt dabei am Panzer des Politikers, aufbrechen kann er ihn nicht.
Er ist der grüne Heinrich, und alle glauben es, wenn ich das sage. »O ja, er ist der grüne Heinrich.« Seine Augen sind grün, sein Haar ein geschorener grüner Wiesenfleck; seine Eidechsennase – immer schlängelt sie sich….
Marion Woloszyns Studie „Liberté, Égalité, Maternité“ widmet sich der Amazonen-Figur im deutschsprachigen Drama um 1800Rezension von Rolf Löchel zuMarion Woloszyn: Liberté, Égalité, Maternité. Die Amazone im deutschsprachigen Drama um 1800Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
„Der verschwundene Mond“ von Zoë Jenny als Familien- und ForschungsromanRezension von Monika Wolting zuZoe Jenny: Der verschwundene Mond. RomanFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M….
Hisashi Inoue schreibt in seinem Bühnenstück über die historische Blindengilde Japans und darüber, wie man eine spektakuläre Hinrichtung garantiertRezension von Lisette Gebhardt zuHisashi Inoue: Schminke / Meister Yabuhara. Zwei TheaterstückeIudicium Verlag, München 2023
Der Verlag Puffin Books will in einer Neuauflage der Kinderbücher von Roald Dahl beleidigende Beschreibungen ändern. Der Autor Salman Rushdie sieht darin Zensur.
Die mexikanische Regisseurin Lila Avilés zeigt im Wettbewerb ihr Drama »Tótem«. Darin wird eine Geburtstagsfeier zum rituellen Abschied umgewidmet.
Anhand neuer Quellen erzählt Stephan Oswald das tragische Leben August von Goethes. War die brutale Kälte des berühmten Dichterfürsten eine Form elterlichen Missbrauchs?