Kategorie-Archiv: Literatur

MetaPhon · Revisited

Ein Rückblick auf die Reihe MetaPhon, die in 2013 auf vodenker.de startete Die Germanistik erweist sich dem Rundfunk gegenüber bisher ohnehin allzuoft als schwerhörig. Dieser „déformation professionelle“ versucht die Reihe MetaPhon zu entkommen….

Parallel von Matthias Lehmann

Ich beginne das Blogjahr 2023 mit einer Rezension zu einem Buch, das ich vor einem Jahr gelesen habe. Und dennoch kann ich mich an die Lektüre von Matthias Lehmanns Comic Parallel sehr gut erinnern. Denn es ist eines der Bücher, …

Petőfi 200

Sándor Petőfi  Ungarisch Petőfi Sándor, slowakisch Alexander Petrovič, * 1. Januar 1823 , gestern vor 200 Jahren, in Kiskőrös als Sándor Petrovics; † (gefallen) 31….

Spiel mit Filmgeschichte(n)

Am Anfang war einmal mehr das Spiel mit der Frage, was das heute noch sein könnte: nationales Filmschaffen. Und die These, dass Filme auch durch ihre Betrachter•innen „sprechen“, sehr unterschiedlich und sehr geprägt davon, ob sie zum Beispiel als Österreicher•innen …

Von der Erfahrung

  Keine Begierde ist natürlicher als die Begierde nach Wissen. Wir bedienen uns aller Mittel, die uns dahin führen können. Wenn uns dabei die Vernunft fehlschlägt, so wenden wir uns an die Erfahrung, Per varios usus artem experientia fecit, Exemplo……

Meine Woche

Gesehen: Agora (2009) von Alejandro Amenábar mit Rachel Weisz und Max Minghella. Historisches Drama um die Mathematikerin und Philosophin Hypathia deren tragisches Ende auch über 1500 Jahre später noch unfassbar wütend macht….