Alice Oseman – Nothing Left for Us (Buch)
“Nothing left for Us” von Alice Oseman ist ein Buch, das mich mitgenommen hat. Ich habe wirklich nur… Der Beitrag Alice Oseman – Nothing Left for Us (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
“Nothing left for Us” von Alice Oseman ist ein Buch, das mich mitgenommen hat. Ich habe wirklich nur… Der Beitrag Alice Oseman – Nothing Left for Us (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Henri Chopin (* 18. Juni 1922 bei Paris; † 3….
Ein Rückblick auf die Reihe MetaPhon, die in 2013 auf vodenker.de startete Die Germanistik erweist sich dem Rundfunk gegenüber bisher ohnehin allzuoft als schwerhörig. Dieser „déformation professionelle“ versucht die Reihe MetaPhon zu entkommen….
Ich beginne das Blogjahr 2023 mit einer Rezension zu einem Buch, das ich vor einem Jahr gelesen habe. Und dennoch kann ich mich an die Lektüre von Matthias Lehmanns Comic Parallel sehr gut erinnern. Denn es ist eines der Bücher, …
„Künstler zu sein ist das Herrlichste von allem. Künstler kann jeder werden, der will.“ In der dänischen Malerei nimmt Kristian Zahrtmann (1843 – 1917) eine Sonderstellung ein….
So viel Wehmut, so viel explizit Abschiedliches: Nach langer Zeit legt Margaret Atwood wieder einen Gedichtband vor.
Der schwarze Soziologe W.E.B….
Vor 100 Jahren starb Jaroslav Hašek, der Erfinder des „braven Soldaten Schwejk“. Nie hat eine literarische Figur eine Nation so geprägt wie dieser Antiheld die tschechische.
Frank Rudkoffsky liefert in seinem neuen Roman „Mittnachtstraße“ mehr als eine MilieustudieRezension von Swen Schulte Eickholt zuFrank Rudkoffsky: MittnachtstraßeVerlag Voland & Quist, Berlin 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Polyglott. Arno Schmidt mehrsprachigEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2022
Jörg Bongs erster Band zur deutschen Revolution von 1848/49 bildet einen lesenswerten Auftakt zur erwarteten TrilogieRezension von Werner Jung zuJörg Bong: Die Flamme der Freiheit. Die deutsche Revolution 1848/1849Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
Zum 100. Todestag von Jaroslav HašekEssay von Manfred Orlick
Der Künstler Ahmadjan Amini hat in seiner Jugend noch ein friedvolles Afghanistan mit „Hippies“ erlebt. Auch davon erzählt der Comic „Ahmadjan und der Wiedehopf“, für den er und seine Tochter Maren den Berthold Leibinger Comicbuchpreis erhalten. Maren und Ahmadjan Amini …
„Das Hebräerland“ ist ein späteres Prosawerk von Else Lasker-Schüler, das schwer anzusiedeln ist auf der Skala zwischen autobiographischem Text und fiktionalem Werk. Einerseits scheint es relativ einfach: Das dünne Buch entstand im Anschluss an die erste und zweite längere Reise …
Der Schriftsteller Jaroslav Rudiš begibt sich für die FAZ auf Spurensuche, wie viel vom Schriftsteller Jaroslav Hašek, der heute vor hundert Jahren gestorben ist, in Tschechien noch spürbar ist. „‚Bei jedem tschechischen Autor, der einen guten Humor hat, spürt man …
Rintaro lebt in seiner kleinen eigenen Welt. Es ist die Welt der Bücher, die sein Großvater in Form… Der Beitrag Sosuke Natsukawa – Die Katze, die von Büchern träumte (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Sándor Petőfi Ungarisch Petőfi Sándor, slowakisch Alexander Petrovič, * 1. Januar 1823 , gestern vor 200 Jahren, in Kiskőrös als Sándor Petrovics; † (gefallen) 31….
Der tschechische Romanheld hat aus der Dummheit seine schärfste Waffe gegen alle Widersacher gemacht. Im Krieg wie auch sonst ist sie seine Lebensversicherung.
Sechs Auszüge aus Picturing Austrian Cinema (Spector Books, Leipzig 2022): …
Am Anfang war einmal mehr das Spiel mit der Frage, was das heute noch sein könnte: nationales Filmschaffen. Und die These, dass Filme auch durch ihre Betrachter•innen „sprechen“, sehr unterschiedlich und sehr geprägt davon, ob sie zum Beispiel als Österreicher•innen …
Keine Begierde ist natürlicher als die Begierde nach Wissen. Wir bedienen uns aller Mittel, die uns dahin führen können. Wenn uns dabei die Vernunft fehlschlägt, so wenden wir uns an die Erfahrung, Per varios usus artem experientia fecit, Exemplo……
Mit 2022 neigt sich das erste Noch-nicht-ganz-post-Pandemie-, aber gleichzeitig auch das erste Kriegsjahr dem Ende zu. Ist das jetzt besser? Wohl kaum….
Hyperinflation, Not und Putschversuche erschütterten 1923 die erste deutsche Demokratie. Drei neue Bücher erzählen die Geschichte eines schicksalhaften Jahres.
Gesehen: Agora (2009) von Alejandro Amenábar mit Rachel Weisz und Max Minghella. Historisches Drama um die Mathematikerin und Philosophin Hypathia deren tragisches Ende auch über 1500 Jahre später noch unfassbar wütend macht….