Kategorie-Archiv: Literatur
Efeu – Die Kulturrundschau vom 22.06.2022 – Literatur
Der Schriftsteller Jan Koneffke streift für die NZZ durch Bukarest, eine von „Gegensätzen, Verwerfungen, Entwicklungsbrüchen“ geprägten Stadt, „der das Urbane fremd ist – zumindest vielen ihrer Einwohner. Nicht wenige kamen erst durch die forcierte Industrialisierung unter den Kommunisten in die …
Melanie Garanin
Völlig meschugge?! (Carlsen 2022) Das beschreibt das Teenagerleben vielleicht ganz gut….
Letzte Fragen
Hier und an den folgenden Tagen jeweils ein Gedicht der Preisträger der Nahbellpreise 2023 (siehe hier). Der Nahbellhauptpreis ging an René Oberholzer….
Lyrische Novelle 4
Es ist schade um die Menschen, sagt Strindberg. Vor einigen Monaten sass ich mit einem Dichter zusammen in einem Berliner Kaffeehaus, wir redeten begeistert und begeisterten uns immer mehr an unserem gegenseitigen Einverständnis. Er war viele Jahre älter als……
Lob der Demokratie, Kritik an Männern
Die japanische Literatin Akiko Yosano erörtert in ihren Essays aus den Jahren 1911-1930 zeitkritische Themen und erscheint dabei ebenso kosmopolitisch wie aktuell Rezension von Lisette Gebhardt zuAkiko Yosano: Männer und FrauenManesse Verlag, München 2022
Ästhetisch die Welt retten?
Volker Demuth entdeckt angesichts der Ökokrise „Unruhige Landschaften“ und hofft auf poetische SpracheRezension von Sönke Abeldt zuVolker Demuth: Unruhige Landschaften. Ästhetik und ÖkologieKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
Ebenso packend wie erschütternd
Maria Kjos Fonn erzählt in „Heroin Chic“ auf fesselnde Weise vom Absturz eines behüteten Wohlstandkindes in Rausch, Abhängigkeit und SelbstzerstörungRezension von Karsten Herrmann zuMaria Kjos Fonn: Heroin ChicCulturBooks, Hamburg 2022
Der Kreislauf des Lebens und das gefährlichste Raubtier
Lorena Salazar ist mit „Der Fluss ist eine Wunde voller Fische“ ein Romandebüt voll verstörender Schönheit gelungenRezension von Swen Schulte Eickholt zuLorena Salazar: Der Fluss ist eine Wunde voller FischeBlumenbar Verlag, Berlin 2022
Paarlauf übers Land: Literaturfestival am 25. Juni 2022 in Stuttgart
Mit einem ganztägigen Literaturfestival am Samstag, 25. Juni 2022 beteiligt sich das Stuttgarter Schriftstellerhaus am Literatursommer 2022 in Baden-Württemberg. Mit dabei sind Anna Katharina Hahn, Heinrich Steinfest, Walle Sayer, Carolin Callies, Joachim Zelter u….
Literatur – Berlin: Memminger Gymnasiastin gewinnt Vorlesewettbewerb 2022
Literatur – Lübeck: Tagung zum Demokratieverständnis von Thomas Mann geplant
Ilya Kaminsky: „Republik der Taubheit“: Möge Gott ein Foto davon haben
Der ukrainisch-amerikanische Dichter Ilya Kaminsky holt Bilder aus der Tiefe der Erinnerung, die sich unheimlich genau an den Krieg der Gegenwart heften. Und er feiert eine besondere Form des Widerstands.
Andrea Tompa: „Omertà“: Rosen für den Weltfrieden
Zum ersten Mal erscheint eines ihrer Bücher auf Deutsch: Andrea Tompas großer Roman „Omertà“ über Liebe, Schweigen und Opportunismus in der rumänischen Parteidiktatur. Eine staunenswerte Entdeckung.
PEN Berlin: Patzigkeit als Markenkern
Der neue PEN Berlin verteidigt sich kurz nach der Gründung gegen seine Kritiker. Man konzentriert sich dort offenbar am liebsten auf die eigene Befindlichkeit.
Das Arthur-Projekt 19 – Brans Rückkehr.
Im 19. Teil des Arthur-Projekts hat der vermisste Schädel aus der Schlacht von Londinium seinen großen Auftritt und Cei/Kai/Kex kehrt… Weiterlesen Das Arthur-Projekt 19 – Brans Rückkehr.
23. NAHBELL-PREIS
„Je mehr die Digitalisierung unseren Alltag dort durchdringt, wo sie wegen der Arbeit oder sonstigen Gründen unerlässlich ist, desto mehr ist auch die Sehnsucht da, Sachen, die nicht zwingend am PC oder am Handy gemacht werden müssen, auch wieder analog …
Literatur – Wiesbaden: Autoren Koneffke und Lehmann erhalten Robert Gernhardt Preis
Das Flüstern der AI … von Marius Goldhorn
Ein Gespräch mit GPT-3
Efeu – Die Kulturrundschau vom 21.06.2022 – Literatur
Ralph Trommer resümiert in der taz den Comicsalon Erlangen, wo sich mehrere Ausstellungen Comiczeichnerinnen widmeten, etwa Birgit Weyhe. „Der soziologische Blick der in Ostafrika aufgewachsenen Deutschen lässt sie die eigene Familiengeschichte in grafischen Fragestellungen und Experimenten erkunden wie auch migrantische …
Bin ich wie meine Mutter – oder ein ganz anderer Mensch?
Eng, zerstritten, liebevoll: Mutter-Tochter-Beziehungen sind kompliziert. Lin Hierse geht der Verbindung auf den Grund.
Bertram Reinecke – Geschlossene Vorgänge. Über einige biografische Artefakte etc. (Buch)
Erzählungen: Anspruchsvolles Prosadebüt eines Lyrikers. Bertram Reinecke legt mit „Geschlossene Vorgänge. Über einige biografische Artefakte etc….
Geduld als Gefängnis
Die kamerunische Schriftstellerin Djaïli Amadou Amal beschreibt in ihrem Roman »Die ungeduldigen Frauen« das Schicksal von drei Frauen, die im Norden Kameruns als muslimische Fulbe leben und unter die Räder des religiösen Zwangssystems geraten.
Aus „Der Abenteurer“
Walter Hasenclever (* 8. Juli 1890 in Aachen; † 21….
Der Bruch zwischen Dorf und Literatur ist nicht zu kitten – mit dem Bulgaren Jordan Raditschkow ist ein bisher unbeachteter Klassiker der Moderne zu entdecken
Raditschkow schaffte es, mit märchenhafter Phantasie der Einfalt und der Dummheit des Wirtshausgeschwätzes und des dörflichen Alltags Weisheit und Intelligenz zu entlocken. Der Roman «Die Schleuder» von 1977 ist ein Ereignis.