Misstrauensbekundung: Schwelender Streit um Yücel
36 Mitglieder der Schriftstellervereinigung PEN wollen die Abwahl von Deniz Yücel als Präsident bewirken. Hat die Organisation nicht gerade Wichtigeres zu tun?
36 Mitglieder der Schriftstellervereinigung PEN wollen die Abwahl von Deniz Yücel als Präsident bewirken. Hat die Organisation nicht gerade Wichtigeres zu tun?
Geschichtenbewahrerin Michaela und Zeilenschwimmerin Ronja haben phantastische Bücher zum Fressen gern. Also … im übertragenen Sinne natürlich – außer vielleicht bei phantastischen Kochbüchern?…
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Michael Maar.
Ronja von Rönne überzeugt mit „Ende in Sicht“, einem Roman über DepressionRezension von Liliane Studer zuRonja von Rönne: Ende in Sicht. Romandtv Verlag, München 2022
Der schottische Autor Graeme Macrae Burnet schreibt mit „Fallstudie“ einen kunstvoll verrätselten Roman über einen Außenseiter der PsychotherapieRezension von Rainer Rönsch zuGraeme Macrae Burnet: FallstudieKampa Verlag, Zürich 2022
Westdeutsche Familienhölle: Svealena Kutschkes Roman „Gewittertiere“Rezension von Oliver Pfohlmann zuSvealena Kutschke: GewittertiereClaassen Verlag, Berlin 2021
Jörg Neugebauer legt in „Kühe spielen Minigolf“ fantasievolle Gedichte vorRezension von Thorsten Paprotny zuJörg Neugebauer: Kühe spielen Minigolf. GedichteEdition Noack & Block, Berlin 2022
Wie findet die Kultur Anschluss an das aktuelle Zeitgeschehen? Ukrainische Künstler und ein deutscher Historiker hadern in Berlin mit ihrer Rolle.
Gelehrte Prosa, deren Schönheit in Genauigkeit besteht: Rudolf Borchardts „Deutschen Denkreden“.
Svetlana Alpers schafft Verbindungen von der enorm einflussreichen Bildsprache des Fotografen Walker Evans zur Literatur.
Die FAZ sieht die bundesrepublikanische Society leuchten auf den Fotos von Roger Fritz. Außerdem freut sie sich, dass Jacques Vallès‘ naturalistischer Klassiker „Das Kind“ wiederaufgelegt wurde. Dlf Kultur blickt mit Delphine de Vigan in die Abgründe von Influencern, die …
Unser Autor ist einer der bekanntesten ukrainischen Schriftsteller. Derzeit aber organisiert er vor allem Hilfe in seiner Heimatstadt. Ein zorniger Bericht aus Charkiw
„So blöd kann die Wirklichkeit aussehen, wenn sie mit dem Maßband der Poesie vermessen wird“, schwärmt Hilmar Klute in der SZ, nachdem er die Gedichte von Nicolas Born aus den Siebzigern wieder für sich entdeckt hat. Seinerzeit verkaufte Born verhältnismäßig …
Porträt einer verlorenen Generation Heiko arbeitet in einem Bestattungsunternehmen. Sein Chef ist ein ausbeuterisches Arschloch, die Arbeit ein… Der Beitrag Domenico Müllensiefen – Aus unseren Feuern (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Günter Herburger (* 6….
Wer mit dem Blick auf zeitlose Weiten neue Moral, neue Gerechtigkeit, neue Menschlichkeit zum Inhalt seines Strebens macht, der weiß aus unzähligen Erfahrungen, daß er mißverstanden wird. Es ist fast notwendiges Schicksal seiner Ueberredungskunst, selbst bei Menschen von Verstand,……
Mich wieder vermehrt in Bücher verkrochen, um den Nachrichten weitestgehend zu entkommen. Ein guter Lesemonat mit einigen großartigen Büchern. Ich hoffe, ich kann Euch Lust auf das eine oder andere Buch machen….
Like Lovers Do (Memoiren der Medusa) heißt das Stück von Sivan Ben Yishai, das nun ein Buch und ein Hörspiel ist. Durch eine Verdichtung gewaltvoller Erfahrungen hindurch, rast ein Bus voller Freund*innen durch die brutale Vergangenheit, um in eine neue …
Buchmesse ist ausgefallen und trotzdem habe ich so wenig gelesen wie sonst im Buchmesse-März. Traditionell ist der März auch der Monat, in dem ich viel kaufe – eben wegen der vielen Inspirationen auf der Leipziger Buchmesse. Und auch diese Tradition …
In „Gratwanderung zwischen Facta und Ficta“ schildert Franz Karl Stanzel seinen persönlichen und wissenschaftlichen WerdegangRezension von Günter Rinke zuFranz K. Stanzel: Gratwanderung zwischen Facta und FictaVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
Karen Gloys Studie „Das Projekt interkultureller Philosophie aus interkultureller Sicht“ überdehnt den PhilosophiebegriffRezension von Rolf Löchel zuKaren Gloy: Das Projekt interkultureller Philosophie aus interkultureller SichtVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
Andrea Tompas „Omertà“ schildert privaten, ethnischen und gesellschaftlichen Schrecken vor dem Hintergrund des rumänischen StalinismusRezension von Franz Sz. Horváth zuAndrea Tompa: OmertàSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Erläuterungen von Hans Christoph BuchVon Michi Strausfeld
Seit dem Vietnamkrieg war Nicolas Born prägend für die deutsche Alltagslyrik. Nicht nur die beleidigten Literaten von heute sollten ihn dringend lesen.
Die FAZ lässt sich von Philipp Matheis darlegen, wie die deutsche Politik über Chinas Vernichtung der Uiguren hinwegsieht, um der Autoindustrie nicht zu schaden. Die Welt lernt von Juliane Marie Schreiber, das euphorisierte Menschen eher zu Gewalt neigen als …