Kategorie-Archiv: Literatur
Efeu – Die Kulturrundschau vom 12.03.2022 – Literatur
Die NZZ bringt das Kriegstagebuch des ukrainischen Schriftstellers Sergei Gerasimow, der sich weiterhin in Charkiw befindet. Vom Krieg wurde er im Morgengrauen geweckt: „Das Geräusch ähnelt nichts anderem auf der Welt, denn die Welt besteht aus Lebewesen, aus Dingen, die …
Anke Stelling: Grundlagenforschung
Auch in der kleinen Form ist sie eine Bank: Anke Stelling beweist in ihrem Erzählband Grundlagenforschung, dass sie auch die kleine Prosaform beherrscht. Die Texte gehen durchweg an den Kern dessen, was die alternative Linke im Innersten zerreißt….
Wiebke Wiedeck – Lea und das blaue Glück (Buch)
Die Frage danach, was Glück für mich ist, habe ich mir nie ernsthaft gestellt. Trotzdem wurde ich oft… Der Beitrag Wiebke Wiedeck – Lea und das blaue Glück (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Jack Kerouac 100
Jack Kerouac (* 12. März 1922 in Lowell, Massachusetts; † 21….
die ornament-seuche
Nun gut, die ornament-seuche ist staatlich anerkannt und wird mit staatsgeldern subventioniert. Ich aber erblicke darin einen rückschritt. Ich lasse den einwand nicht gelten, daß das ornament die lebensfreude eines kultivierten menschen erhöht, lasse den einwand nicht gelten, der……
Rede, die niemand redet die Rede
Lydia Haider. Foto: Apollonia Theresa Haider Und siehe und siehe und siehe und schaust jetzt endlich mit Augen oder muss man das singen für dich damit es eingeht unter dein Dach da wie oft drangsaliert es die Fresse (noch sagen …
Krieg, Corona und Kultur: Zehn mal Trost
Erst Pandemie, jetzt Krieg in Europa. Zehn Werke, die Hoffnung schenken.
»We are Hongkong, und ein Ende ist nicht abzusehen«
Marko Martins Essay »Die letzten Tage von Hongkong« liest sich wie eine Sammlung an Spaziergängen und Sehenswürdigkeiten, an Entdeckungen und Erinnerungen, an Diskussionen über schöne und traurige, aber immer auch politische Literatur, an Plaudereien zu zweit oder Unterhaltungen mit Fremden …
Jack Kerouacs 100. Geburtstag: Seele der Nacht
Der Mann, der schneller lebte, als andere gucken konnten: Vor 100 Jahren wurde Jack Kerouac, König des Beats geboren.
Jack Kerouac: „Die Dharmajäger“: Klettere weiter
Unterwegs sein als buddhistische Übung: Jack Kerouacs Roman „Die Dharmajäger“ ist zu seinem 100. Geburtstag neu übersetzt worden.
Der Staatsrechtler und Politiker Horst Ehmke: Erinnerung an einen Großen
Er war Wissenschaftler, Politiker und am Ende sogar Romancier. Vor fünf Jahren starb Horst Ehmke.
Autorenflucht bei Rowohlt: Herbe Verluste
Der Rowohlt-Verlag verliert einige seiner wichtigsten Autoren: Unter anderem Jonathan Franzen, Jeffrey Eugenides und Martin Mosebach wechseln zum DTV-Verlag.
Tabubruch als Skandalauslöser?
Theoretische Überlegungen und das Beispiel von Michel Houellebecqs „Elementarteilchen“Essay von Regina Roßbach
Ab durch die Wand
Mit „Spiegelschrift“ erscheint eine umfassende Anthologie zum 100. Geburtstag von Erika BurkhartRezension von Sabine Haupt zuErika Burkart: Spiegelschrift. Gedichte – die große AuswahlLimmat Verlag, Zürich 2022
Emmanuel Carrères Buch „Yoga“ auf Amazon: „Wir sind elend, sehr elend“
Echte Literatur oder Ratgeber? Die künstliche Intelligenz des Onlinehändlers ist sich bei Emmanuel Carrères Buch „Yoga“ nicht ganz sicher.
Entbindung in der Sauna
Marie Malcovati erzählt in „Als hätte jemals ein Vogel verlangt, dass man ihm ein Haus baut“ die faszinierende Geschichte einer Nordlandreise dreier FrauenRezension von Rainer Rönsch zuMarie Malcovati: Als hätte jemals ein Vogel verlangt, dass man ihm ein …
Verknäulte Erzählstränge
Kaska Bryla erzählt in „Die Eistaucher“ auf der Folie dramatischer Ereignisse von einem Coming of Age und einem Coming-out und verknäult dabei etwas die diversen Fäden ihrer GeschichteRezension von Karsten Herrmann zuKaśka Bryla: Die EistaucherResidenz Verlag, A-5020 Salzburg 2022
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Euphorie, Illusionen, Lügen und Intrigen
Die FAZ lässt sich von der Anglistin Michele K. Troy die spannende Geschichte des Albatross Verlags schildern, der englischsprachige Literatur an der Zensur der Nazis vorbeischleuste. Die SZ empfiehlt gleich zwei gänzlich unterschiedliche Biografien über Wolfgang Rihm: Von Frieder …
Eine Demo, ein Schatz und ein Schneesturm
Mit Sommerby hat Kinderbuchautorin Kirsten Boie eine moderne Astrid-Lindgren-Welt in Norddeutschland geschaffen. Der dritte Teil „Für immer Sommerby“ spielt im Winter – und es wird wieder spannend! – Von Worteweberin Annika…
Eierlikör hilft immer
Am 28. Februar fand um 19 Uhr die Premierenlesung aus Linus Geschkes neuem Thriller „Das Loft“ auf der Hafenbühne des Pierdrei Hotels in Hamburg statt. Bücherstädterin Michelle-Denise stieß vor Ort auf den Erfolg des neuen Buches an….
Wendetabu
L&Poe-Journal #02 – Tabu Tabu ist die persönlichste Ecke im Journal. Es gibt Traumtabu, Lesetabu, Foto-, Sprach-, Sterntabu usw….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 11.03.2022 – Literatur
Klaus Birnstiel (FAZ) und Marc Reichwein (Welt) erinnern an Friedrich Schlegel, der vor 250 Jahren geboren wurde. Besprochen werden unter anderem Abbas Khiders „Der Erinnerungsfälscher“ (Freitag), Andrea Tompas „Omertà – Buch des Schweigens“ (Freitag), Emmanuel Carrères „Yoga“ (FR, Welt), Elizabeth …
Cynthia Häfliger: Fremde Blicke Graphic Novel Kunstanstifter Verlag
Aus dem Kunstanstifter Verlag habe ich schon so einige schöne Bücher gelesen und bewundert. „Fremde Blicke“ von der 1994 geborenen Schweizerin Cynthia Häfliger führt uns in die Welt einer psychischen Erkrankung….
Cynthia Häfliger: Fremde Blicke Graphic Novel Kunstanstifter Verlag
Aus dem Kunstanstifter Verlag habe ich schon so einige schöne Bücher gelesen und bewundert. „Fremde Blicke“ von der 1994 geborenen Schweizerin Cynthia Häfliger führt uns in die Welt einer psychischen Erkrankung….