Wendetabu
L&Poe-Journal #02 – Tabu Tabu ist die persönlichste Ecke im Journal. Es gibt Traumtabu, Lesetabu, Foto-, Sprach-, Sterntabu usw….
L&Poe-Journal #02 – Tabu Tabu ist die persönlichste Ecke im Journal. Es gibt Traumtabu, Lesetabu, Foto-, Sprach-, Sterntabu usw….
Klaus Birnstiel (FAZ) und Marc Reichwein (Welt) erinnern an Friedrich Schlegel, der vor 250 Jahren geboren wurde. Besprochen werden unter anderem Abbas Khiders „Der Erinnerungsfälscher“ (Freitag), Andrea Tompas „Omertà – Buch des Schweigens“ (Freitag), Emmanuel Carrères „Yoga“ (FR, Welt), Elizabeth …
Aus dem Kunstanstifter Verlag habe ich schon so einige schöne Bücher gelesen und bewundert. „Fremde Blicke“ von der 1994 geborenen Schweizerin Cynthia Häfliger führt uns in die Welt einer psychischen Erkrankung….
Aus dem Kunstanstifter Verlag habe ich schon so einige schöne Bücher gelesen und bewundert. „Fremde Blicke“ von der 1994 geborenen Schweizerin Cynthia Häfliger führt uns in die Welt einer psychischen Erkrankung….
Isabelle Simler – Die Blaue Stunde (Buch) Dieses wunderschöne Sachbilderbuch von Isabelle Simler nimmt uns einmal mit um… Der Beitrag Isabelle Simler – Die Blaue Stunde (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
(L&Poe Journal #02 Neue Texte) Brigitte Struzyk Friedliche Revolution Am Abend, dem anderen Tag Am Achten blühte der Kirschbaum Vor Freude: Es wird!…
Der frühere SPD-Politiker plädiert in seinem jüngsten Buch dafür, dass Europa eigenständiger werden müsse. Die USA stellt er als imperialistische Macht dar, und mit Blick auf Russland lässt er die Trennlinie zwischen Aggressor und Opfer verschwimmen.
Franz Marc und Mareia Die englischen Damen reiten jeden Abend auf ihren Eseln die heiße Gräberstraße entlang, die heiligen Katzen hinter den Gittern der Gräber blicken schon weltlich. Der Derwisch tanzt. Die Ladies mit den hellen Augen like the spring……
Text von Annabel Lammers Illustrationen von Hanneke Siemensma BOHEM Press GmbH, Februar 2021 www.bohem-verlag.de in Halbleinen gebunden Fadenheftung 36 Seiten Format: 22 x 28 cm 19,95 € (D), 20,60 € (A), 27,50 sFr….
Barbara Imgrund bekennt sich in „ReimRaum“ mit Leidenschaft zur ZuversichtRezension von Thorsten Paprotny zuBarbara Imgrund: ReimRaum. Gedichte in dieser ZeitWaRo-Verlag, Heidelberg 2021
Was, wenn Binjamin Wilkomirski einen erstrangigen Text geschrieben hätte?Essay von Mario Wiesmann
Esther Kinskys neuer Roman „Rombo“ vermischt menschliche, ökologische sowie mythische Erzählmomente und lässt sie zu einem Strudel kollektiver Traumata werdenRezension von Nele Honig zuEsther Kinsky: RomboSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Mit „Zum Paradies“ gelingt Hanya Yanagihara der Roman zu unserer seltsamen ZeitRezension von Sascha Seiler zuHanya Yanagihara: Zum ParadiesClaassen Verlag, Berlin 2022
Ein ukrainisches Künstlerpaar lehrt „Sehen“ und „Hören“
Ein Mädchen flieht vor dem Mobbing nach Kanada
Ein Fuchs erfährt, wie schön es ist, nicht allein zu sein
Wie auf dem Pausenhof: Um die Highschool zu einem besseren Ort zu machen, braucht es nicht mehr als eine To-Do – Liste, natürlich von Gott.
Bevor die Nachricht mit der bombardierten Geburtsklinik tonnenschwer auf unsere Herzen und Gedanken fällt, habe ich einen kleinen Grund zur Freude: Das Tagebuch aus der Ukraine.
Die Journalistin Sieglinde Geisel verrät ihr Lieblingsbuch über Migration. Und warum ihr Leseleichen kein Greuel sind.
Die FAZ ist hin und weg von Tania Blixens „Babettes Gastmahl“ in der ersten vollständigen deutschen Übersetzung von Ulrich Sonneberg. Zwischen Schockstarre und Bewunderung liest sie, wie Tatiana Salem Levy von einer Mutter erzählt, die ihren Kindern von ihrer Vergewaltigung …
Wenn ich ehrlich bin: Von der Erzählungs-Sammlung „Im Schatten des Jaguars“ von Angelica Gorodischer hatte ich mir mehr erhofft. Gorodischers… Weiterlesen Darf man Gorodischer aus dem Kontext reißen? „Im Schatten des Jaguars“ wirkt meist schwach….
Alexandra Potters „Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht“ ist ein erfrischend lebensbejahender Roman über das (unperfekte) Leben im Allgemeinen und das von Nell, einer Frau über 40, im Speziellen. Satzhüterin Pia hat mit dem amüsanten und durchaus klugen …
„Wir alle hatten uns die Ohren verstopft. … Wir hatten andere Sorgen“, schreibt Volker Weidermann in der Zeit. Dabei warnten uns osteuropäische SchriftstellerInnen schon lange vor Putin: „Ich war dabei, als der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch im Frühjahr 2006 im …