Lesestoff für stille Nächte: Buchtipps für Weihnachten
Das Jahr geht zu Ende – die Zeit der Lektüre beginnt! Wir empfehlen zehn aktuelle Bücher, die Sie unter den Baum legen oder sich selber schenken können.
Das Jahr geht zu Ende – die Zeit der Lektüre beginnt! Wir empfehlen zehn aktuelle Bücher, die Sie unter den Baum legen oder sich selber schenken können.
“…ist zu dunkel, kann nichts mehr sicher ansprechen, baume ab.“ Herr Nipp sitzt neben einem Freund in einer Kanzel zum Ansitzen. Das ist eine Form der Jagd, aber was der Freund da faselt, das versteht er nicht, also …
Michael Stavaric. Foto: Yves Noir 1….
Text und Illustration von Heyjin Go Atlantis Verlag, September 2020 www.atlantis-verlag.ch Originaltitel: »Gift Box of Bear« Deutsche Textfassung von Eva Roth und Hans ten Doornkaat gebunden Fadenheftung 44 Seiten Format: 25 x 24 cm 16,00 € (D), 16,50 …
Der Open-Mike Adventskalender: Das 5. Türchen
Der Open-Mike Adventskalender: Das 4. Türchen
Der Open-Mike Adventskalender: Das 3. Türchen
«Literaturclub»-Kritiker Usuma Al Shamani hat Inglin im Irak kennengelernt – und schätzt den Schweizer Autor bis heute.
In „Magma in den Dingen“ dichtet Ron Winkler behutsam über LebensräumeRezension von Thorsten Paprotny zuRon Winkler: Magma in den DingenSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2021
Das Buch „Projekt Lightspeed“ berichtet davon, wie Özlem Türeci und Uğur Şahin die Welt rettenRezension von Thorsten Schulte zuJoe Miller; Ugur Sahin; Özlem Türeci: Projekt Lightspeed. Der Weg zum BioNTech-Impfstoff – und zu einer Medizin von morgenRowohlt …
Eine Serie des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung liegt mit „Dantes Verse“, herausgegeben von Birte Förster, nun in Buchform vorRezension von Ulrich Klappstein zuBirte Förster (Hg.): Dantes VerseWallstein Verlag, Göttingen 2021
Michel Houellebecq hat der Sorbonne in Paris einen Besuch abgestattet. Ein Bericht über den Abend in drei schlechten Nachrichten.
Ein Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft von Jost Hermands „Oasen der Utopie“ Rezension von Benedetta Bronzini zuJost Hermand: Oasen der Utopie. Schriften deutscher Vordenker und VordenkerinnenBöhlau Verlag, Köln 2021
Die Autorin Alice Sebold baute ihre literarische Karriere auf ihrer eigenen Vergewaltigung auf. 40 Jahre später ist klar: Der Mann, den sie beschuldigte und der verurteilt wurde, ist nicht der Täter.
„Und wie sterben die Frauen? Normalerweise, wenn Männer sie umbringen.“ Den einen gelingt die Flucht….
Peter von Matt Meinrad Inglin sei “einer der bekanntesten Unbekannten [‚Schriftsteller]”, teilt der schweizer Limmat-Verlag mit, wo jetzt eine Sammlung… Weiterlesen Die, die von außen kommen. Die, die zu viel wollen. “Schneesturm im Hochsommer” von Meinrad Inglin offenbart einfragwürdiges Weltbild….
Bäume, die übers Meer reisen, ein neuer Design-Shop in der Münchner Innenstadt und die Kunst der kürzlich verstorbenen Etel Adnan. Die Empfehlungen der Woche.
Die FAZ plaudert mit Ingrid Caven und Ute Cohen vergnügt über Feminismus, Drogen, Kitsch und Kino. Die SZ spürt die Wärme in Daniela Kulots „Winterwald“ und empfiehlt Najem Walis politischen Roman über die ägyptische Sängerin und Schauspielerin Soad. Die NZZ …
Simone de Beauvoir ist ihrem Biografen Alois Prinz leider völlig fremd geblieben. Das Porträt ihres Mannes und Gefährten Jean-Paul Sartre gelingt ihm ungleich lebendiger.
Sie verrieten Aktivisten, Juden, Widerständler: In kühlem, fast juristischem Stil erzählt Helga Schubert zehn Geschichten von NS-Denunziantinnen.
Eine schöne Musikauswahl der scheidenden Bundeskanzlerin: Nina Hagens „Du hast den Farbfilm vergessen, das katholische wie protestantische Kirchenlied „Großer Gott, wir loben dich“ und Hildegard Knefs wunderbare Hymne „Für mich soll’s rote Rosen regnen“. Und wenn die Moderatorin beim ZDF, …
In Kooperation mit dem Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim werden in Seminaren verschiedene Arten der Literaturvermittlung an Kinder und Jugendliche erprobt. Die Studierenden des Literaturinstitus Hildesheims werden von etablierten Autor*innen unterrichtet, um ihre Erfahrungen dann an …
Zum 60. Todestag Frantz Fanons am kommenden Montag erinnert Malte Osterloh in der FR an dessen nur drei Tage vor seinem Tod erschienen Roman „Die Verdammten dieser Erde“ und wünscht dem Schriftsteller einen „gebührenden Platz in der Erinnerungskultur“ Frankreichs, wo …
Hinter dem 3. Türchen verbirgt sich heute eines meiner Lieblingsbücher 2021. Ich habe es verschlungen, die Leseliste wurde immer länger und es ist das Buch, das ich dieses Jahr wohl am häufigsten verschenken werde….