Frühlingsrätsel 2025 – Schattensilben
Finden Sie die Schattensilben, den gesuchten Dichter und den gewundenen Weg zum Buchpreis.
Finden Sie die Schattensilben, den gesuchten Dichter und den gewundenen Weg zum Buchpreis.
Poetisch Stellung beziehen zum Verhältnis von Mensch und Natur heute, das will die Reihe »Naturgedicht des Monats«. Dichterinnen und Dichter begegnen in ihr dem Sterben […]…
Wann wurde Thomas Mann zum Demokraten – und was hätte er über einen US-Präsidenten Donald Trump gesagt? Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Heinrich Detering
Büchnerstadt Riedstadt, 1. April 2025 „Friede den Hütten, Krieg den Palästen“! scheint die simple Antwort zu sein….
Lena Hällmayer reflektiert in „Klimaangst und Wandelmut“ mittels grafischem Erzählen über Strategien des Umgangs mit Klimakrise und über Potenziale nachhaltiger BildungRezension von Torsten Mergen zuLena Hällmayer: Klimaangst und WandelmutJaja Verlag, Berlin 2024
In seiner Streitschrift „Deutland“ setzt sich Erhard Schüttpelz kritisch mit der Hermeneutik auseinanderRezension von Günter Rinke zuErhard Schüttpelz: Deutland. Fröhliche Wissenschaft, Band 219Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2023
Sibylle Grimberts Roman „Der Letzte seiner Art“ erzählt die Geschichte von einer einzigartigen Verbundenheit zwischen Mensch und TierRezension von Marisa Müller zuSibylle Grimbert: Der Letzte seiner Art. RomanEisele Verlag, München 2023
Eine objektive Entscheidungshilfe? Marc Raschke gibt in „Du hast die Wahl“ Tipps zu einer demokratischen GrunddisziplinRezension von Anne Stollenwerk zuMarc Raschke: Du hast die Wahl. So fällt die Entscheidung an der Wahlurne leichterpinguletta Verlag, Kerlach 2025
Ausgelesen habe ich „Der letzte Cimamonte“ von Matteo Melchiorre. Leider war das ein klassischer Fall von „stark angefangen und dann stark nachgelassen“. …
Die SZ treibt sich mit dem Erzähler aus Juri Felsens Roman „Getäuscht“ im Paris der zwanziger Jahre herum und verliebt sich unglücklich. Dlf Kultur buhlt derweil im flirrenden Warschau des neunzehnten Jahrhunderts mit Boleslaw Prus um die Hand einer Adeligen. …
Ohne Winston Churchill wäre Deutschland nicht vom Nationalsozialismus befreit worden. Aber die Deutschen haben ihm den Luftkrieg nie verziehen: Dietmar Pieper wirft einen neuen Blick auf den britischen Kriegspremierminister.
Gute-Nacht-Lektüre, DDR-Geschichte, wilde Bewegungsspiele und ein Zeitreiseabenteuer: Diese Neuerscheinungen sollten Kinder lesen – und ihre Eltern am besten gleich mit.
Teil 15 des Zyklus „Die Befreiung der Alchemie von der Metaffer“ von Martina Kieninger Der Text verbindet poetische Reflexionen über die Vergänglichkeit und Unumkehrbarkeit des Todes mit chemischen Prozessen – das Tier wird zur „Aldehydfischverbindung“, zum „Tieraldehyd“. Und zwar in …
Takis Würger erzählt ein pompöses Märchen über Liebe. Auch „Für Polina“ ist wieder ein Bestseller: dank edler Bestimmung, Vorsehung und deren Erfüllung.
Bestellen Sie bei eichendorff21!Nadine A. Brügger kommt in ihrer NZZ-Nachbetrachtung zur Leipziger Buchmesse nochmal auf die Auszeichnung für Kristine Bilkaus „Halbinsel“ zu sprechen, respektive auf das bass erstaunte Echo in den Feuilletons (unser Resümee)….
Ermittlungen mit Vorgaben Seit drei Wochen dient Martin Bora, Hauptmann der Wehrmacht, im besetzten Krakau; seit zwei Wochen… Der Beitrag Ben Pastor – Der Tod der Äbtissin (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Heute wäre der Theater- und Opernregisseur und Schriftsteller Adolf Dresen 90 Jahre. Er schrieb ein Gedicht über das Sterben – „ich bin noch nicht neunzig“, aber er wurde nicht einmal 70. Zum Anlass habe ich ein Gedicht aus unserer politischen …
Lesbisch werden, weil sie von den Männern genug haben: Dazu rät die Aktivistin Louise Morel den Frauen. Dieses Denken offenbart vor allem, welchen Irrweg die Identitätspolitik gegangen ist.
Die gesuchte Eigenschaft der Zeit herausgefunden und einen Buchpreis gewonnen hat Eva-Maria D’Avis aus Oberwesel. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude beim Lesen!
Watty, Christine; Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Monster bevölkern viele Bücher von Cornelia Funke. Trotzdem sucht sie nach der Wahrheit in jeder Geschichte. Ein Gespräch über Avocadofarmen, Fantasy und Faschismus
Die Leipziger Buchmesse hat in diesem Jahr so viele Menschen angezogen wie nie zuvor. Vor allem kleine Verlage stehen dennoch unter hohem wirtschaftlichen Druck.
Von explodierenden Klos, Moped fahrenden Rittern und einer wilden Sheriffbande: Diese fünf Kinderbücher sollten Sechs- bis Zehnjährige jetzt lesen.
„Die rote Gießkanne“, der Schlussband der unvollendeten Reihe rund um die Alérac und das kleine Schweizer Städtchen von Monique Saint-Hélier – Was ist das für ein Buch? In welchem Verhältnis steht es zur Gesamtreihe? Das sind keine rhetorischen Fragen, mit …
Angesichts der hohen Besucherzahlen zum Abschluss der Leipziger Buchmesse schien es, als ob das Lesen boomt. Das Gastland Norwegen und seine Autoren stießen beim Publikum auf reges Interesse. Doch die Verlage haben mit vielen Problemen zu kämpfen….