kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Efeu – Die Kulturrundschau vom 22.09.2025 – Literatur

22. September 2025LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Der PEN Berlin, der PEN Ukraine und das Ukrainische Institut haben am vergangenen Freitag beim Internationalen Literaturfestival Berlin einen Solidaritätsabend für die Ukraine veranstaltet. Gewidmet war er der Schriftstellerin Victoria Amelina, die 2023 bei einem Raketenangriff ums Leben kam. „Es …

trank frühe der milch schwarze die der

22. September 2025Literaturlyrikzeitung

952 Wörter, 5 Minuten Lesezeit Diese deutsche Fassung eines Gedichts des iranischen Dichters Hafez Mousavi mutet auf den ersten Blick seltsam an, bis man den Trick durchschaut. Für den Fall, dass jemand ein bisschen drin herumlesen und selber suchen mag (diese Fassung …

Zwei Grossmütter wetzen die Messer

22. September 2025LiteraturNZZ Literatur

In ihrem zweiten Roman erzählt die Luzernerin Melara Mvogdobo von zwei Frauen, deren Schicksal sich aufs Haar gleicht, obwohl die eine in Kamerun, die andere in der Schweiz lebt. Das Buch ist für den Schweizer Buchpreis nominiert.

Der Lieblingsphilosoph der Tech-Milliardäre: was das Denken von Leo Strauss für Peter Thiel und Co. so attraktiv macht

22. September 2025LiteraturNZZ Literatur

Intellektuelle um Donald Trump berufen sich oft auf einen in Europa fast vergessenen Denker: Leo Strauss. Der Philosophiehistoriker Heinrich Meier hat eine Einführung in sein Werk geschrieben.

Die Schule des aufrechten Gangs – Lea Ypi über ein Überleben im albanischen Zeitalter der Extreme

22. September 2025LiteraturNZZ Literatur

Mit den Erinnerungen an ihre albanische Kindheit in Enver Hoxhas abgeschottetem albanischem Kommunismus hat die Politologin Lea Ypi Furore gemacht. Jetzt weitet sie den Horizont mit dem Blick auf das Schicksal ihrer Grossmutter, einer Lichtgestalt der Emanzipation.

Schriftsteller und Geld – Und was verdient man da so?

21. September 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Kann man denn davon leben? Haben Sie auch einen richtigen Job? Wovon zahlen Sie die Miete?…

Schriftsteller und Geld – Und was verdient man da so?

21. September 2025LiteraturLiteratur - Deutschlandradio Kultur

Kann man denn davon leben? Haben Sie auch einen richtigen Job? Wovon zahlen Sie die Miete?…

Juan S. Guse: Lärm und Wälder

21. September 2025LiteraturPoesierausch

Zurück zum Debüt: Lärm und Wälder, der erste Roman von Juan S. Guse, führt in eine Welt der Separation, des Preppens und des ständig drohenden Zusammenbruchs – und ist damit immer noch erschreckend aktuell….

Meine Zeichnungen der letzen zwei Jahre.

21. September 2025Literatursoerenheim

Heute ist eigentlich eine genauso gute Gelegenheit wie wann auch immer sonst, mal eine Sammlung meiner Zeichnungen online zu stellen, einerseits um sie nicht zu verlieren, falls der PC mal wieder abraucht, andererseits um zu dokumentieren, dass man Kunst eben …

True Crime – Miss Marple aus Zürich

21. September 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Mit Mitte 60 gehen viele in Rente. Eine Zürcherin nutzt die Talente eines langen Berufslebens neu und arbeitet seitdem als Privatdetektivin. Sie observiert, verfolgt und sucht nach der Wahrheit wie in einem Krimi….

Eingestreute Gedichte: »Leute, Leute!« von Jan-Eike Hornauer

21. September 2025Literaturdasgedichtblog

Jan-Eike Hornauer Leute, Leute! Wenn man sein Bein zu lang nicht benutzt,auf ihm nur ganz stumpf und unbewegt sitzt,dann kann es sein: Es schläft einem […]…

Yannic Han Biao Federer, was bedeutet dein Name?

21. September 2025LiteraturLitradio

Mit Yannic spreche ich über seine Zeit in Oxford, die Anfänge seines Schreibens, die Auseinandersetzung mit chinesisch-indonesischer Geschichte und die politische Bedeutung seines Namens. Diese Folge ist für mich vielleicht eine der persönlichsten bisher,

Cristina Henríquez – „Der große Riss“

21. September 2025LiteraturZeichen und Zeiten

„Was die Natur vollbracht hatte, wollte der Mensch wieder rückgängig machen.“  Er gilt als Meisterwerk der Ingenieurbaukunst und wird als das achte Weltwunder bezeichnet. Seit 1914 verbindet der Panamakanal den Atlantik auf der einen Seite… Mehr

Männerdomäne Bier? – Das muss (s)ich ändern!

21. September 2025LiteraturDeutschlandfunk - Essay und Diskurs

Bier ist Männersache, auch wenn das Marketing mittlerweile gezielt Frauen anspricht. Ist es da nicht schon ein emanzipativer Akt, als Frau Bier zu trinken? Immerhin stillt man den Durst und entlarvt damit gesellschaftliche Klischees….

Fatma Aydemir, was ist dein Dschinn beim Schreiben?

21. September 2025LiteraturLitradio

In dieser Folge spreche ich mit Fatma Aydemir darüber, wie sie Journalistin und Autorin geworden ist. Was einer ihrer „Dschinns“ beim Schreiben war und mit welchen Autor:innen sie gerne mal bei einem Abendessen zusammen sitzen würde….

Miryam Schellbach, was liest du gerade?

21. September 2025LiteraturLitradio

In dieser Folge spreche ich mit Miryam Schellbach, die seit Oktober 2022 Programmleiterin des Claassen Verlags ist und unterhalte ich mich mit ihr über die verschiedenen Rollen, die sie bisher in ihrer Karriere eingenommen hat als Literaturkritikerin, Moderatorin, Jurorin und …

Peter von Becker: „Albert albert auch gerne“

21. September 2025Literaturzeit.de - Literatur

Peter von Becker hat über die Notizen, die Johanna Fantova einst über Albert Einstein verfasst hat, ein Buch geschrieben. Warum waren die Aufzeichnungen lange vergessen?

Albert Einstein: Nie hat er so gefehlt wie jetzt

21. September 2025Literaturzeit.de - Literatur

Wenn Albert Einstein mit seiner letzten Liebe Johanna Fantova sprach, schrieb sie mit. Ihre Notizen zeigen, wie er sich der Welt näherte. Wir alle könnten davon lernen….

Konzert der Geister

21. September 2025Literaturlyrikzeitung

408 Wörter, 2 Minuten Lesezeit Gonzalo Rojas (*20….

Karl-Heinz Ott: Die Heilung von Luzon Hanser Verlag

21. September 2025LiteraturLiteratur leuchtet

Bücher von Karl-Heinz Ott sind immer eine sichere Bank. Seit Jahren lese ich regelmäßig die neuen Romane und war noch nie enttäuscht. Er gehört zu den deutschen Autoren aus einer Generation wie auch Treichel, Rothmann oder Ortheil die einfach gute …

“Ein Traummann zum Üben – Inga Lindström”: ZDF, 20.15 Uhr

21. September 2025LiteraturNeu

Während Finja (Ina Hout, M.) und Anni (Lena Conzendorf, l.) von dem Beziehungsratgeber begeistert sind, ist Stine (Nadine Menz, r….

„Der 8. Oktober“ von Eva Illouz: Der Tag danach

20. September 2025Literaturzeit.de - Literatur

Die Soziologin Eva Illouz hat ein Buch über die Zeit seit dem Hamas-Angriff auf Israel geschrieben. Sie fragt darin, warum sich Antisemitismus auch in der Linken zeigte.

Magischer Gesellschaftsroman mit unnötiger Eskalation: “Od Magic” von Patricia McKillip.

20. September 2025Literatursoerenheim

“Od Magic” ist noch einmal ein überzeugender Bewerber um den stärksten Roman aus der Feder von Patricia McKillip. Der Text vereint das Konzept einer unregulierten, frei fließenden Magie, das in vielen Romanen der Autorin vorkommt, mit dichter Großstadtatmosphäre zwischen Palast, …

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Resonanz ist alles

20. September 2025LiteraturPerlentaucher Literatur

Mona Horncastle legt ein sensibles Porträt der großen Sammlerin Peggy Guggenheim vor, freut sich die FAZ. Ebendort lobt der Staatsrechtler Horst Dreier den Staatsrechtler Christoph Möllers. NZZ und taz lernen mit Eva Illouz einiges über linke Israel-Pathologien….

Sachbuch „Mut zum Unmut“ – Wie konstruktiver Ungehorsam gelingen kann

20. September 2025LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Streitkultur und echte Debatten, das Ringen um bessere Lösungen – das vermissen viele Menschen. Wie lassen sich Unmut und Umdenken konstruktiv zur Schau tragen? Matthias Meisner und Paul Starzmann versuchen es in „Mut zum Unmut“ mit einer Antwort….

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel