Alle Artikel von 54books

„Odins Söhne“ von Harald Gilbers

Für seinen packenden historischen Kriminalroman „Germania“ wurde der langjährige Fernsehredakteur und Theaterregisseur Harald Gilbers im Jahr 2014 zu Recht mit dem Friedrich-Glauser-Preis für das beste (und überraschendste) Krimi-Debüt des Jahres ausgezeichnet. In seinem überaus originellen, vielfach gebrochenen Protagonisten Richard Oppenheimer, …

„Akzeptanz“ von Jeff VanderMeer

Es ist absolut kein Zufall, dass im furchtbesetzten finalen Showdown des dritten Bandes von Jeff VanderMeers fulminanter Southern-Reach-Trilogie ausgerechnet jener überrational-penible FBI-Stratege und unnahbare kommissarische Direktor der kafkaesken Southern-Reach-Geheimbehörde, der sich von seinen untergeordneten Mitarbeitern in blinder Hybris durchaus folgerichtig …

„Der Dieb“ von Fuminori Nakamura

In einem von Stephan Krawczyk eindringlich vertonten, anonymen Text aus der Romalyrik („Zigeunerlied“) vernehmen wir die unerbittliche Antwort Gottes auf die ohnmächtige Anklage eines bitterarmen Mannes, der in seinem harten, freudlosen Leben Tag und Nacht vergeblich schuftet, um seine kleine …

Rückschau – Heinrich Heine

Ich habe gerochen alle Gerüche In dieser holden Erdenküche; Was man genießen kann in der Welt, Das hab ich genossen wie je ein Held! Hab Kaffee getrunken, hab Kuchen gegessen, Hab manche schöne Puppe besessen; Trug seidne Westen, den feinsten …

„Winterpferde“ von Philip Kerr

Pferde, zumal Wildpferde, sind neben ihrer offensichtlichen physischen Eigenschaft als hochentwickelte Säugetiere von unbestreitbarer natürlicher Schönheit und Eleganz gleichzeitig seit Alters her auch vitale Symbole für die Unschuld eines urtümlichen, ungeteilten Lebens, das sich selbst genügt und nichts anderes wünscht …

Alles ist gut von Helmut Krausser

Helmut Krausser ist in seinen Gedichten so radikal und (stellenweise) genial, dass man seinen letzten Band Verstand & Kürzungen als Vademecum stets mit sich führen sollte. Tatsächlich habe ich dieses Buch nie ins Regal einsortiert, sondern immer im Handapparat neben …

„Der Golem“ von Gustav Meyrink

Es gibt kaum ein anderes Buch, das so untrennbar mit der historischen Topografie einer europäischen Metropole verbunden ist wie Gustav Meyrinks meisterhafter Schauerroman „Der Golem“ mit der tschechischen Hauptstadt Prag und ihrem legendären jüdischen Ghetto in der sogenannten Josefstadt. Dieser …