Anja Eder: Wildbienenhelfer – Wildbienen & Blühpflanzen
Etwa 560 Wildbienenarten gibt es in Deutschland, weltweit sind es sogar 30.000 Arten. Die meisten von ihnen sind uns kaum bekannt….
Etwa 560 Wildbienenarten gibt es in Deutschland, weltweit sind es sogar 30.000 Arten. Die meisten von ihnen sind uns kaum bekannt….
Schon als Kind war John Lewis-Stempel von der Flora und Fauna seiner englischen Heimat besessen. Er streunte mit dem Fernglas durch die Landschaft, kletterte auf hohe Bäume, um in Vogelnester zu spähen und verschlang Bücher über die Natur. Heute ist …
Alles dreht sich um den Matsutake, einen der teuersten Speisepilze der Welt. Für die amerikanische Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing ist der Matsutake ein Sinnbild für die Zerstörungen, die der Mensch in den Landschaften der Erde angerichtet hat. Denn dieser Pilz …
Wie intelligent sind Tiere im Vergleich zu uns Menschen? Das ist die falsche Frage! Wenn es nach dem amerikanischen Meeresbiologen und Naturschriftsteller Carl Safina geht, müssen wir Tiere in ihrer eigenen Lebenswelt betrachten, um sie besser zu verstehen….
© dtv Viele Lebensmittel, die wir in Deutschland konsumieren, werden in entfernten Ländern angebaut: Tomaten stammen aus Spanien, Kaffeebohnen aus Afrika und Brasilien, Tee aus Indien, Mandeln aus Kalifornien. Doch der Klimawandel gefährdet die Nahrungsmittelproduktion weltweit. Wilfried Bommert und Marianne …
Suche nach dem Paradies Das Dorf Malinalco könnte ein paradiesischer Ort sein – wenn nicht gerade die Kampfhähne des Nachbarn kurz nach Mitternacht mit ihrem stündlichen Krähen beginnen würden! Doch alles ist besser als das strapaziöse Großstadtleben….
Das kommende Frühjahr ist bunt gespickt mit interessanten neuen Sachbüchern. Einige habe ich in drei Folgen bereits vorgestellt. Den Abschluss meiner Serie Vorfreuden für Leseratten bilden Sachbücher unter dem Motto Lebenswelten:…
In der dritten Folge meiner Serie Vorfreuden für Leseratten stelle ich euch neue Sachbücher vor über die Erforschung des Universums, Vergangenheit und Zukunft der Menschheit, Networking und sagenhafte Inseln – Dinge, die den Horizont erweitern. III Horizonterweiterung © Knaus …
Für die zweite Folge meiner Serie Vorfreuden für Leseratten habe ich neue Sachbücher über das menschliche Gehirn und die Entstehung unseres Bewusstseins, über Wahrnehmung, Kunst und Kreativität ausgewählt. Hirnaktivität © Suhrkamp Wie konnten sich im Laufe der Evolution aus Einzellern komplexe Wesen mit Bewusstsein, Intelligenz …
Das neue Jahr beschert uns interessante neue Sachbücher: Bücher zum Einsteigen in neue Themengebiete, Bücher zum Vertiefen des bereits Gelesenen, Bücher, die einen neuen Aspekt behandeln und natürlich solche, deren Cover einen magisch anziehen. Eine kleine Auswahl stelle ich euch wieder vor in meiner …
Die Welt mit anderen Augen sehen – das gelingt durch die Lektüre besonderer Bücher. Vorhang auf für die Highlights meines Lesejahres 2017!…
GW150914 ist das erste jemals direkt gemessene Signal einer Gravitationswelle. Es stammt aus der Verschmelzung zweier gewaltiger Schwarzer Löcher und wurde am 14. September 2015 von den LIGO-Detektoren in den USA aufgefangen….
© Insel Meisen zählen zu den Vögeln, denen ich im Garten und meiner Umgebung besonders häufig begegne. Ab dem Frühjahr höre ich schon morgens ihren Gesang. Ich sehe ihnen beim Heranschaffen von Nistmaterial zu und warte gespannt, ob es klappt …
© bild der wissenschaft Zum 25. Mal vergibt das Magazin bild der wissenschaft die Auszeichnung zum Wissensbuch des Jahres. Endlich sind die heiß ersehnten Ergebnisse da!…
© DVA Mitten im unzugänglichen Regenwald von Honduras wurden 2012 die Ruinen einer legendären Stadt wiederentdeckt, die vor Jahrhunderten untergegangen ist. Der Thriller- und Sachbuch-Autor Douglas Preston hat ein Team von Wissenschaftlern auf einer Expedition dorthin begleitet….
© Suhrkamp Was ist Stille? Das Fehlen von Lärm? Die totale Abwesenheit von Geräuschen?…
© Ch. Links Wer kennt noch die Mohnmauerbiene, den Lämmersalat oder die Bekassine? Diese Arten waren einst weit verbreitet in deutschen Kulturlandschaften….
© Ullstein Was hätten Charles Darwin und Karl Marx, zwei große Denker des 19. Jahrhunderts, einander zu sagen gehabt? Ilona Jerger, Wissenschaftsjournalistin und ehemalige Chefredakteurin der Zeitschrift „natur“, spinnt mit Und Marx stand still in Darwins Garten einen charmanten Roman …
© Hanser Klarer Fall – die Astrophysik ist eine ganz besondere Wissenschaft. Sie bestimmt das Gewicht Schwarzer Löcher, die Entfernung zu anderen Galaxien oder den Anteil der geheimnisvollen Dunklen Materie an der Gesamtmasse des Universums. Sie untersucht sogar Mikrowellen aus …
© Jacoby & Stuart Es kribbelt und krabbelt überall! Winzig kleine Tierchen haben alle Bereiche der Erde erobert: das Meer und die Strände, die Flüsse und den Wald, und natürlich unsere direkte Umgebung: die Küche, das Bett und natürlich auch …
© S. Fischer Beim Besuch seiner Verwandtschaft in Indien stellt sich Siddhartha Mukherjee die Frage, wie die Vererbung von Geisteskrankheiten funktioniert. Denn in seiner Familie gibt es eine auffällige Häufung von Schizophrenie und bipolaren Störungen….
Tropische Schmetterlinge auf üppigen Blüten und Früchten, farbenfroh und lebensecht gezeichnet – sie sind das Markenzeichen der berühmten Naturforscherin Maria Sibylla Merian. Anlässlich ihres 300. Todestags im Januar 2017 erschien im Gerstenberg Verlag ein kleinformatiger Bildband: Maria Sibylla Merians Schmetterlinge …
Im Gruselkabinett der Parasiten Wie befallen Parasiten ihre Wirte? Und was richten sie dort an?…
Ich liebe meinen Garten! Zu viel Perfektion ist mir jedoch ein Gräuel. Meine Devise bei der Gartenarbeit lautet: bloß nicht zu viel herausrupfen – wer weiß, welche Schönheit sich hinter ein paar unscheinbaren Blättern verbirgt….
Angeregt durch die Lektüre des Buches Homo Deus von Yuval Noah Harari, habe ich zwei Romane gelesen, in denen Algorithmen und Datensammelwut eine Rolle spielen. Ein Algorithmus ist eine Anweisung, um ein Problem zu lösen oder auch eine Folge von Rechenoperationen. Mithilfe der …