Alle Artikel von lyrikzeitung

Scherben und Skizzen

2012 veröffentlichte der Philologe und Dichter Dirk Uwe Hansen ein Bändchen mit ausgewählten Fragmenten der Sappho in zweifacher Gestalt, als die Scherben der Fragmente (Scherben ist bei einem der Fragmente sogar wortwörtlich wahr: der Text von Fragment 2 Voigt überdauerte …

Die kluge Sappho

Sie ist die kluge Sappho. Platon, Dichter und Philosoph in der gewaltigsten Periode athenischer Kultur, der Perspektive besitzt und auch einen seltenen Vergleichsstandard, wenn er einige Jahrhunderte zurück auf Mytelene schaut, spricht von dieser Frau als einer unter den Klugen….

Sapphos Premieren

Neun Bände auf Buchrollen soll es in der Bibliothek von Alexandria gegeben haben. Die sind seit Jahrhunderten nicht mehr: 1. Version: Der große Brand bei Cäsars Belagerung, 700 Jahre später die arabische Eroberung….

Für Amateur-Leser

Wenn es noch einen Amateur-Leser auf der Welt gibt – oder irgendjemanden, der einfach nur liest, um zu lesen –, so bitte ich ihn oder sie mit unaussprechlicher Zuneigung und Dankbarkeit, sich in die Widmung dieses Buches mit meiner Frau …

dünn-/stimmig

Ich bleibe noch etwas bei Sappho. „Übersetzungen Sapphos waren bis vor einigen Jahren auf absurde Weise unangemessen… Heute gibt es eine ausreichende Anzahl wörtlicher Übersetzungen durch moderne Dichter, die es dem Leser ermöglichen, Sappho zu erfassen und zu bestimmen, wie …

Liebessymptomgedicht

Sapphos „Liebessymptomgedicht“, auch „Sapho’s Ode out of Longinus“ genannt (Voigt 31), ist doppelt überliefert. In seiner wichtigen Schrift „Über das Erhabene“ zitiert es der (Pseudo-)Longinos genannte spätgriechische Autor als Beispiel für treffende Affektschilderung, und der römische Dichter Catull hat es …

Im dritten Kreis

Der Anfang des 6. Gesangs des Inferno aus Dantes Comedia in der Prosafassung von Georg Peter Landmann (kursiv sein Kommentar): Bei der wiederkehr meiner sinne, die sich verschlossen hatten vor dem leid der beiden verwandten, als die trauer mich ganz betäubte, sehe …

Gluttons

Im dritten Kreis der Hölle, den Dante mit seinem Führer Vergil im sechsten Gesang erreicht, werden die Gefräßigen bestraft. Ihre Seelen liegen im Eisregen auf dem Boden und werden vom Höllenhund Kerberos gequält.Mit einigen Versionen des sechsten Gesangs beende …

Muttersprache

SØREN KIERKEGAARD (1813-1855) Glücklich macht mich das Gefühl, an meine Muttersprache gebunden zu sein, gebunden, wie es vielleicht nur wenige sind, gebunden wie Adam es an Eva gewesen, weil da ein anderes Weib nicht war, gebunden, weil es mir unmöglich …