Natascha Strobls Buch „Radikalisierter Konservatismus“: Radikaler Bedeutungsverlust
Die österreichische Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl scheitert an einer schlüssigen, linken Kritik des zeitgenössischen Konservatismus. Das ist kein Zufall.
Die österreichische Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl scheitert an einer schlüssigen, linken Kritik des zeitgenössischen Konservatismus. Das ist kein Zufall.
Eine West-Ost-Liebesgeschichte und die Suche nach einer Familie, die es nie gab: Der neue Roman von Bernhard Schlink führt ins Milieu völkischer Siedler.
„I Get a Bird“ von Anne von Canal und Heikko Deutschmann ist ein Briefroman, dessen Entstehungsgeschichte Worteweberin Annika gleich neugierig gemacht hat. Warum sie den Roman trotz Längen bezaubernd fand, verrät sie hier….
SZ und Dlf Kultur feiern zum 200. Geburtstag von Dostojewski die lebenssatten Memoiren seiner Frau Anna. Die FAZ lässt sich von Herta Müllers lyrischen Collagen die Sinne schärfen und lernt mit Ai Quing den chinesischen Rilke kennen….
Nach den beiden großen Reihen der bürgerlichen Literatur habe ich mich entschlossen, endlich einmal mit „The Wheel of Time“, der… Weiterlesen Rezensionsreihe – „The Wheel of Time“. I – „The Eye of the World“, CRPGS und das platonische Eidos der Fantasy.
Der Soziologe und Schriftsteller Édouard Louis hat ein Buch über seine Mutter geschrieben. Und legt damit wieder einmal ein kollektives Unglück offen.
Dostojewski-Festpiele im Feuilleton: Heute vor 200 Jahren kam der russische Schriftsteller auf die Welt. Oft heißt es, Dostojewski habe die „russische Seele“ erkundet und in Literatur gefasst. Doch „die Zeitgenossen sahen in seinem Werk vielmehr die universelle psychologische Kenntnis menschlicher …
Ich bin literarisch wieder mal im Norden unterwegs. Welch ein Glück, dass ich dieses Buch erhalten habe; ich hätte es selbst wohl übersehen. So aber verbrachte ich einen faszinierenden Nachmittag lang mit dem Debütroman der Norwegerin Gine Cornelia Pedersen….
von Nicholas Glastonbury(im Original erschienen bei L.A. Review of Books, übersetzt aus dem Englischen von Tobias Eberhard)…
Ich bin literarisch wieder mal im Norden unterwegs. Welch ein Glück, dass ich dieses Buch erhalten habe; ich hätte es selbst wohl übersehen. So aber verbrachte ich einen faszinierenden Nachmittag lang mit dem Debütroman der Norwegerin Gine Cornelia Pedersen….
Ein Bilderbuch geht mit der Zeit: „Der Clown sagte Nein“ von Mischa Damjan wird jetzt zum vierten Mal neu illustriert verlegt. Für den über 60 Jahre alten Klassiker wurde der Hamburger Buchkünstler Torben Kuhlmann gewonnen.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Anna Dostojewskaja, Ehefrau von Fjodor Dostojewski, erinnert sich an das turbulente Leben mit ihrem Mann. Der war, erfahren wir, immer wieder auf der Flucht vor Schuldnern und schrieb unter extremen Zeitdruck – aber auch ein liebevoller Familienvater.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Am 18. November 2021 kommt die Verfilmung des Buches »Ein Junge namens Weihnacht« von Matt Haig in die Kinos. Aus diesem Anlass verlosen wir vier Gewinnpakete mit jeweils zwei Freikarten und Buch oder Hörbuch….
Àxel Sanjosé Mahlers Fünfte am Martinstag Aus der Dämmerung ein Krankenwagen, eine Fanfare. Die Lichter flackern, die Stimmen werden dünn, die Mäntel lassen den Wind durch….
Kein anderer russischer Schriftsteller hat die westliche Kultur so stark beeinflusst wie Dostojewski. Seine Reflexion über die menschlichen Leidenschaften, Triebe und Schwächen ist universell. Die «Seele», die er seziert, ist jene des modernen Menschen, der wir alle sind….
Wie «Flammenzeichen» leuchten zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Romane Dostojewskis dem deutschen Geist heim. Namhafte Denker sahen in seinem Werk die Grundlage für eine nationale Wiedergeburt….
Die britisch-somalische Schriftstellerin geht einem Justizirrtum der 1950er Jahre nach. Sie zeigt das tragische Ende eines Mannes, der bis kurz vor dem Tod glaubte: dass die Gerechtigkeit siegen würde.
Denke in der Zeit, dann ist dir in der Not alles klar. Philosophen bieten keine Lebenshilfe. Aber manchmal tun sie so, als ob sie es könnten….
Der Vater geht fremd, die Mutter ist depressiv, die beste Freundin verliebt: Marie Pavlenko hat einen widerborstigen Coming-of-Age-Roman über eine 17-Jährige geschrieben.
Andreas Kleinert präsentiert den Dichter und Filmemacher Thomas Brasch so, wie er war. Radikal, direkt, unangepasst. »Lieber Thomas« ist der perfekte Film in angepassten Zeiten….
Es gibt Romane, die liest man in einem Rutsch durch, weil sie eine gute Story haben, weil sie spannend erzählt sind und da sieht der Leser, in diesem Falle der Rezensent, auch über manche kleine Schwäche eines Buches hinweg. So …
Unser ganzes Universum passt auf ein Lastenrad, zumindest das aufblasbare Modell der Astronomin Ruth Grützbauch. Nach Stationen in der Forschung ist die Österreicherin unterwegs als Wissenschaftsvermittlerin. Mit dem Cosmobike transportiert sie ihr mobiles Planetarium und begeistert Kinder und Erwachsene für …