Ein Sänger befreit sich von seiner Vergangenheit
Der Musiker André Herzberg schreibt in seinem neuen Buch, warum er lange im grauen Osten gefangen blieb.
Der Musiker André Herzberg schreibt in seinem neuen Buch, warum er lange im grauen Osten gefangen blieb.
Der Musiker André Herzberg schreibt in seinem neuen Buch, warum er lange im grauen Osten gefangen blieb.
Ein kniffliger neuer Fall für Gunnar Barbarotti: In „Schach unter dem Vulkan“ muss der Kommissar aus dem fiktiven westschwedischen Städtchen Kymlinge herausfinden, was es mit dem rätselhaften Verschwinden dreier Autoren auf sich hat. Ein Fest für alle Freundinnen und Freunde …
Patricia Highsmiths Tage- und Notizbücher, die nach ihrem Tod aus einem Wäscheschrank geborgen wurden, haben die Rezensenten in NZZ, Zeit und Dlf Kultur ganz schön aufgescheucht: ekstatisch, aphoristisch und scharf auch sich selbst beobachtend schreibt Highsmith über Liebschaften, …
Bernd Ulrich fragte zuletzt in der ZEIT, warum die Gegenwartsliteratur die Klimakrise nicht im Blick habe. Diese Frage müsste jedoch präzisiert werden. Eine Entgegnung
In seinen Briefen soll man Che Guevara „richtig“ kennenlernen. Erstmals erscheinen die nun in einer deutschen Ausgabe – leider mit einem verklärenden Kommentar aus Kuba.
Literaturkritik kann nicht alles erklären. Der Debütroman von Jasmina Kuhnke wirkt trotz Schwächen in Stil und Aufbau. Denn die Autorin stilisiert Schreiben zur Selbstermächtigung und ermutigt zur Identifikation….
Jana Hensel unterhält sich für die Zeit mit Antje Rávik Strubel, die für ihren Roman „Blaue Frau“ gerade mit dem Deutschen Buchpreis geehrt wurde (unser Resümee). Es geht um sexualisierte Gewalt, den übergangenen Osten und die Perspektive Westdeutscher auf ihren …
von Tobias Gralke „Und was mach ich jetzt?“, fragt die Wissenschaftlerin, die gerade erfährt, dass ihre Stelle trotz guter Arbeit nicht verlängert wird….
Rezension – Longlist des Deutschen Buchpreises 2021 Schon lange liegt bei mir “Die Bagage” von Monika Helfer auf dem Stapel ungelesener Bücher. Ich habe viel Gutes über ihre autobiographisch geprägte Beschreibung ihrer Familie mütterlicherseits gehört. In diesem Roman nun widmet …
Mara Genschel Aus: NEUE METAPHERN NEUNFACH IN DEN RACHEN DER LIEBE, WIEDER [I : HOFFEN] Offenen Mantels, Schlampe. Offenen Munds, um dich geschäftig sich Regendes einatmend….
Zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin werden ihre grossartigen Tage- und Notizbücher publiziert.
Der einflussreiche Lektor und Publizist Walter Boehlich war ein begnadeter Briefschreiber. Die jetzt veröffentlichte Auswahl aus seiner Korrespondenz bietet einen faszinierenden Einblick in ein halbes Jahrhundert Geschichte der BRD.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
In Berlin wollte sie Bäume retten, in Slowenien wachsen ihr die Disteln über den Kopf. In ihrem autofiktionalen Roman erzählt Nataša Kramberger kunstvoll und unterhaltsam, wie eine junge Städterin den Bauernhof ihrer Mutter übernimmt.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Das Formgedicht KITE ist visuelle Poesie und verbindet fünfzig Sprachen und Dialekte miteinander, von denen in den seltensten Fällen alle Übersetzungen für den Rezipienten lesbar sein dürften. Ich sage bewusst „Rezipient“, denn das Formgedicht ist für den Leser und……
Die Geschichte „Die Stadt ohne Namen“ von H.P. Lovecraft wurde schon vielfach adaptiert….
Sie lagen versteckt im Wäscheschrank: Jetzt erscheinen die umfangreichen Tagebücher der Krimiautorin Patricia Highsmith.
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuOskar Ansull: PapierstreifenWehrhahn Verlag, Hannover 2021
Matthias Göritz ruft mit dem Gedichtband „Spools“ zum Leben aufRezension von Thorsten Schulte zuMatthias Göritz: Spools. GedichteWallstein Verlag, Göttingen 2021
Irene Disches Roman „Die militante Madonna“ über einen Adligen, Königsvertrauten und TransvestitenRezension von Peter Mohr zuIrene Dische: Die militante MadonnaHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
Der Einfluss der Technik im Werk Heinrich HausersRezension von Wolfgang Bühling zuMirjam Schubert: Das Verhältnis von Mensch und Maschine im Werk Heinrich HausersPeter Lang Verlag, Berlin 2020
Der Einfluss der Technik im Werk Heinrich HausersRezension von Wolfgang Bühling zuMirjam Schubert: Das Verhältnis von Mensch und Maschine im Werk Heinrich HausersPeter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2021
Von Hohenzollern, Nazis, dem Zauber des Alleinseins und Liebe in Zeiten des Hasses: Das sind unsere Sachbuchempfehlungen für den kommenden Monat.
Wie soll die Buchmesse umgehen mit rechtsradikalen Verlagen? Sind Boykottaufrufe die Antwort? Über eine Debatte, die derzeit die Literaturwelt spaltet