kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Efeu – Die Kulturrundschau vom 01.09.2021 – Literatur

1. September 2021LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Besprochen werden unter anderem Hervé Le Telliers „Die Anomalie“ (NZZ), die wiederentdeckte Erzählung „Florian, der Karpfen“ von Siegfried Lenz (SZ), Jenny Erpenbecks „Kairos“ (SZ) und Stefanie vor Schultes „Junge mit schwarzem Hahn“ (FAZ).

Steffen Mau: „Sortiermaschinen“ – Grenzen zementieren Privilegien

1. September 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Die Globalisierung hat nicht dazu geführt, dass es weniger Grenzen gibt, sondern sie sind viel selektiver geworden, sagt der Soziologe Steffen Mau. Menschenrechte stehen so auf dem Spiel. Ein Buch als Weckruf….

Sitcom „The Drag and Us“, ZDFneo

1. September 2021LiteraturStefan Mesch

ZDF / Walter Wehner Am 31. August durfte ich bei Deutschlandfunk Kultur über eine neue Sitcom/Comedyserie in der ZDF-Mediathek sprechen: Gespräch mit mir: 6 Minuten (Audio, Link)…

Natureingang

1. September 2021Literaturlyrikzeitung

Wolfgang Hilbig (* 31. August 1941 in Meuselwitz; † 2….

Die zehn wichtigsten Bücher im November: George Orwell reist durch Ruinen, Svenja Flasspöhler denkt über Sensibilität nach, und Boris Pasternak schreibt Liebesbriefe

1. September 2021LiteraturNZZ Literatur

Ausserdem erweist sich Marie NDiaye mit ihrem neuen Roman als Meisterin des modernen Schauerromans, eine historische Studie untersucht das Bündnis der Achsenmächte, und Tim Weiner zeigt, wie der Kalte Krieg bis heute weitergeht.

Immer besser werden, sich selber übertreffen: So lautet der kategorische Imperativ der Moderne. Dabei ist es schon schwierig genug, herauszufinden, wer man eigentlich ist

1. September 2021LiteraturNZZ Literatur

Ich bin ich, aber woher soll ich wissen, was das bedeutet? Rüdiger Safranski denkt darüber nach, was es heisst, Mensch zu sein.

Ist der Mensch die Erfindung einer Intelligenz, die grösser ist als er selbst? Und wenn es so wäre, wie könnte er es wissen? Das Leben ist doch ein richtiger Abgrund, kaum denkt man darüber nach

1. September 2021LiteraturNZZ Literatur

Der französische Schriftsteller Hervé Le Tellier lässt ein Flugzeug nach New York fliegen und wieder zurück. Und schon öffnet sich ein Riss in der Zeit.

Ein witziges Weltraumabenteuer: Die Quantastischen

1. September 2021LiteraturBücherstadt Kurier

Das Herz ist der Motor aller Gefühle und insbesondere der Liebe. So zumindest die gängige Meinung. Diese Metapher wird in der Literatur sehr oft aufgegriffen und thematisiert, wie auch im Hörbuch „Die Quantastischen“ von Ulrich Fasshauer, gelesen von Monty Arnold….

Ein eigenwilliger Beitrag zur französischen Shoa-Literatur

1. September 2021LiteraturKUNO

  Der 2007 mit dem Prix Goncourt du premier roman ausgezeichnete Familienroman, 2017 ins Englische übersetzt, erlebt nun – zum 75. Jahrestag der Vernichtung der Nazi-Herrschaft – endlich auch seine deutschsprachige Premiere. Frédéric Brun, 1960 in Paris geboren, gehört zur……

Afghanistans Literatur – Poesie eines fremden Landes

1. September 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Afghanistan hat eine reiche und interessante Literaturgeschichte, erzählt die Literaturwissenschaftlerin Jasamin Ulfat-Seddiqzai. Um Afghanistan besser zu verstehen, empfiehlt sie einige bewegende Bücher und blickt auf spannende Persönlichkeiten.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…

#Meinungstheater: Mord im Orientexpress

31. August 2021LiteraturBücherstadt Kurier

Nach der Sommerpause meldet sich das bücherstädtische #Meinungstheater mit „Mord im Orientexpress“ zurück. Satzhüterin Pia, Worteweberin Annika, Bücherstädterin Michelle-Denise, Wortspieler Nico, Fabelforscher Christian und Zeilenschwimmerin Ronja haben sich den Film angesehen….

Ken Bruen – Saubermann (Buch)

31. August 2021LiteraturBooknerds

Düsterer Polizeithriller aus London Mit diesem Satz beginnt „Saubermann“, der erste Roman der Tom-Brant-Reihe, von der bereits drei… Der Beitrag Ken Bruen – Saubermann (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….

Nicht das Ende der Geschichte

31. August 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Eva Menasses historisch motivierter Roman „Dunkelblum“Rezension von Peter Mohr zuEva Menasse: DunkelblumVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021

„Nicht vorschnell das Künstlernäschen rümpfen“

31. August 2021LiteraturVolltext

GISELA TRAHMS Ist es nur ein Schritt von der Literatur zum Feuilleton? Wie kam es, dass Sie sich für beide entschieden?…

Die Westeuropareise eines Nürnberger Arztes in den Jahren 1494/95

31. August 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Mit dem Itinerarium des Hieronymus Münzer erscheint ein bedeutsames Zeugnis mittelalterlichen ReisensRezension von Martin Meier zuKlaus Herbers (Hg.): Monumenta Germaniae Historica. Hieronymus Münzer, ItinerariumHarrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020

Zwischen Angst und Freiheit

31. August 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Der Literaturwissenschaftler Peter Czoik bündelt in „Dekameron 21.0“ zehn vornehmlich geisteswissenschaftliche, teils eigenwillige Perspektiven auf die aktuelle ViruskriseRezension von Marcus Neuert zuPeter Czoik: Dekameron 21.0….

Bücher des Monats: Muttersöhnchen und Mythos

31. August 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Douglas Stuarts ergreifendes Debüt, eine Begegnung zwischen Marx, Wagner und Nietzsche sowie Krautrock-Pioniere in „Future Sounds“: Das sind die Bücher des Monats.

Posthume Veröffentlichungen: Was mit ins Grab soll

31. August 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Verworfene Alben, Demos, peinliche Tagebucheinträge: In Literatur, Kunst und Musik boomt der Handel mit unveröffentlichtem Material. Lana Del Rey und Anderson Paak versuchen sich jetzt schon dagegen abzusichern. Kann das funktionieren?…

Unentschlossenes Werk, das als Krimi besser funktioniert hätte. „Das Glashotel“ von Emily St. John Mandel.

31. August 2021LiteraturNeu

„Das Glashotel“ von Emily St. John Mandel ist ein auf den ersten Blick relativ solide verfasste Roman mit einer relativ… Weiterlesen Unentschlossenes Werk, das als Krimi besser funktioniert hätte. „Das Glashotel“ von Emily St….

Literatur – Neubrandenburg: Literaturzentrum begeht 50-jähriges Bestehen mit Uwe Saeger

31. August 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Universalgeister

31. August 2021LiteraturPerlentaucher Literatur

Der DlfKultur verfällt mit Eliot Weinberger der poetischen Anziehungskraft der Sterne. FAZ und SZ preisen den Romantiker und schreibenden Arbeiter Wolfgang Hilbig, dessen Werkausausgabe der Fischer Verlag mit einem Essayband abschließt. Sensible Momente entdeckt die FAZ in Tatiana Tibuleacs …

Jenny Erpenbeck: „Kairos“: Ost-West-Beziehung

31. August 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Jenny Erpenbeck erzählt in „Kairos“ von einer Amour fou in der DDR.

Siegfried-Lenz-Erzählung wiederentdeckt: In seinem Element

31. August 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Das Märchen „Florian, der Karpfen“ handelt von einem Schöpfergott mit Kiemen in einer rundum wohlwollenden Natur. Für den Schriftsteller war die Geschichte eine Erinnerung an die Orte seiner Kindheit.

Jon Klassen: „Aus heiterem Himmel“ – „Warten auf Godot“ für Kinder

31. August 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Zwei Mal schon hat Jon Klassen den Deutschen Jugendliteraturpreis gewonnen. Seine reduzierte Bildsprache und die tiefsinnigen Inhalte überzeugen immer wieder, auch in seinem neuen Buch. „Aus heiterem Himmel“ ist hinreißend schlau und extrem lustig….

Carl Hegemann: Gottes Problem

31. August 2021Literaturzeit.de - Literatur

Ist das kapitalistisch kontrollierte Leben schon ein todesähnlicher Zustand? Der legendäre Dramaturg Carl Hegemann stürzt sich in einem neuen Buch auf letzte Fragen.

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →