artIQlierte Denkspiele
Rhetorische Decodierung des lyrischen Ichs In der Studioarbeit geht es Tom Täger und A.J. Weigoni um ein Stimmenhörenschreiben….
Rhetorische Decodierung des lyrischen Ichs In der Studioarbeit geht es Tom Täger und A.J. Weigoni um ein Stimmenhörenschreiben….
„Ich pfeife auf den Text, ich bin imstande, das Antlitz der heutigen Welt mir aus dem hinteren Annoncenteil zusammenzustellen.“ (Karl Kraus, Die Katastrophe der Phrasen) So dachte es sich Kraus beim Betrachten von Zeitungen. Und das ist wahr, wie …
Ich schrieb es bereits in einer Besprechung von Derborence von Charles Ferdinand Ramuz. Es gibt Bücher, da muss man nur… Weiterlesen Wie (Robert) Walser oder Lasker Schüler. Aber mit mehr Formbewusstsein….
Am 3. Juni 2021 verstarb Karl Ludwig Wolfgang Peter Soeder im Alter von 92 Jahren in Darmstadt. Peter Soeder war ein Ur-Enkel Ludwig Büchners, und er war sich dieser Verbindung sehr bewusst….
Die taz lässt sich von Gilles Peress‘ opulentem Fotoband „Whatever You Say, Say Nothing“ an Belfasts Bloody Sunday erinnern. Mit Johannes Groschupf erkundet sie das atmosphärisch überhitzte BerlinSpannend findet der Dlf auch Eva Munz‘ um den 11. …
Literarische Genres zu verstehen fühlt sich oft so an, wie vor der CD-Auslage zu stehen oder die Mediatheken zu durchforsten, um herauszufinden, in welcher Kategorie die Lieblingsband diesmal eingeordnet wurde. Besonders in der Phantastik ist es ein wahrer Irrgarten mit …
„Merkwürdig, wird man vielleicht erst klug, wenn es zu spät ist?“ Ein Haus auf dem Berg mit Blick auf das Meer, drumherum dichter Wald. Der Himmel ist klar und wolkenlos….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Eloisa Díaz – 1981 Ein lesenswerter Roman über Argentinien in dunkler Vorzeit Von 1976 bis 1983 herrschte in… Der Beitrag Eloisa Diaz – 1981 (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Für die SZ spaziert Verena Mayer mit der Schriftstellerin Anke Stelling durch den Berliner Prenzlauer Berg, auf dessen Milieu die Autorin in ihren Romanen immer wieder kritisch zu sprechen kommt – was in ihrer Nachbarschaft bereits zu einigen Zerwürfnissen geführt …
„Er“ und „sie“, Schriftsteller und Architektin, trennen sich. Doch was nun? Patricio Pron hat ein amüsantes und gleichzeitig berührendes Buch über Beziehungen in Zeiten der scheinbar unbeschränkten digitalen Möglichkeiten geschrieben….
Mit einem ungewöhnlichen Modell sorgt die Buchhandlung Aegis für frischen Wind und Nachwuchsförderung: Eine Auszubildende als Teilhaberin ermöglicht die Eröffnung einer „Filiale“. Weiterlesen →
In Folge 1 blicken wir mit Insa Wilke nach vorn und zurück. Andrea Diener, langjährige Bachmannpreis-Beobachterin und FAZ-Bücherpodcasterin, und Wolfgang Tischer vom literaturcafe….
Und noch ein türkisches Kurzgedicht. Deutsch von Stan Lafleur….
Spähen, Jagen, Erlegen! All das ist möglich am RECORD STORE DAY! Die Trophäen nach Hause tragen, das Besondere wertschätzen & das in der schönsten Form wie man Musik wohl konsumieren kann: Vinyl!…
Wer denkt, mit „Die Alchemie des kalten Feuers“ einen klassischen Haudrauf-Helden auf seiner Reise zu begleiten, wird überrascht sein. Denn die Geschichte handelt von Prinz Oslic III. Boulanthus, einem Gelehrten, der für alles eine plausible Erklärung hat….
„Love and Monsters“ klingt nach einem einfallslosen Titel. Aber das ist schon okay, immerhin zählen die inneren Werte. Zeichensetzerin Alexa hat sich deshalb auf das cineastische Blind Date eingelassen – und wurde positiv überrascht….
Matt Haig hat sich mit „Ich und die Menschen“ unter Zeilenschwimmerin Ronjas Lieblingsautor*innen geschrieben. Auf seinen neuen Roman „Die Mitternachtsbibliothek“ hat sie sich schon eine Weile gefreut – und wurde nicht enttäuscht….
Vor 60 Jahren, in der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1961, erreichte der Südtirol-Terrorismus seinen Höhepunkt….
Das Flattern der Tauben im Lichthof ist laut, hart, erschreckt mich manchmal, wenn ich am Schreibtisch sitze und arbeite, oder aus der Dusche steige. Dann beuge ich mich aus dem Badezimmerfenster und sehe auf Zehenspitzen gerade noch so gut auf …
Er hat den Wiener Vorstadt-Dialekt zur Kunstform erhoben. Doch das ist nur eine Facette im Werk des Wiener Dichters und Übersetzers H.C….
Ein Gespräch mit Frank Boldewin, Co-Autor der EUROPA-ChronikVon Sascha Seiler
Wenn das Unbewusste keine Bilder mehr liefert: Volker Brauns neue Gedichte sind durchsetzt von pandemischer Not.
Am 12. Juni wäre der Georg-Büchner-Preisträger H. C….