Warum bloß kam mit seiner Mordlust dieser Hitler her
Jizchak Katzenelson (hebräisch יצחק קצנלסון, jiddisch יצחק קאצנעלסאָן; polnisch Icchak Kacenelson; geb. 21….
Jizchak Katzenelson (hebräisch יצחק קצנלסון, jiddisch יצחק קאצנעלסאָן; polnisch Icchak Kacenelson; geb. 21….
Ein Gespräch mit der in Berlin lebenden Autorin Nadine Schneider über ihren mehrfach ausgezeichneten Debütroman „Drei Kilometer“.
Wer kommt zum Gründungstreffen von Leselottes Lesezirkels? Die Einsendung der richtigen Zahl eröffnet die Aussicht auf einen Buchpreis!
Der Internationale Literaturpreis 2021 geht an Fatima Daas und ihre Übersetzerin Sina de Malafosse für den Roman „Die jüngste Tochter“. Die Laudatio
Parag Khanna untersucht in „Move“ ein gegenwärtiges wie zukünftiges Zeitalter der MigrationRezension von Stephan Wolting zuParag Khanna: Move. Das Zeitalter der MigrationRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2021
Ulrike Sprenger bietet in „Das Proust-ABC“ einen kompakten und anregenden Zugang zu Prousts Roman „Die Lektüre erscheint als ein Vorgang, bei dem nicht die Welt reproduziert wird, die der Autor sich beim Schreiben vorgestellt hat, sondern bei dem der Leser …
In der romanhaften Chronik „Der Dritte“ folgt Walter Laufenberg den Spuren seiner VorfahrenRezension von Andreas Urban zuWalter Laufenberg: Der Dritte. Seine pränatale Biografie et cetera ppSALON LiteraturVERLAG, München 2021
Salman Rushdie schreibt über seine Covid-Erkrankung, der Soziologe Urs Stäbli denkt über Netzwerke nach und die Französin Nastassja Martin überlebte den Angriff eines Bären, nun schreibt sie über ihr Verhältnis zur Natur.
Eckart Conze erinnert an die Reichsgründung vor 150 Jahren – „in weiter Ferne, so nah“Rezension von Karl Bachsleitner zuEckart Conze: Schatten des Kaiserreichs. Die Reichsgründung von 1871 und ihr schwieriges ErbeDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2020
Yanick Lahens beschreibt in „Sanfte Debakel“ das Leben in einem von tiefen Gegensätzen geprägten LandRezension von Michi Strausfeld zuYanick Lahens: Sanfte DebakelLitradukt, Trier 2021
„Einen Menschen ohne feste Wurzeln kann nichts halten.“ Als seine Tochter Nina geboren wird, pflanzt Fjodor einem alten Brauch nach einen Baum. Statt der traditionellen Birke greift er indes fälschlicherweise…
Jens Balzer hat eine Kulturgeschichte der Achtziger geschrieben, die einen tiefenschärfer auf die Gegenwart blicken lässt – und ein bisschen gelassener.
Zwischen 1770 und 1829 entstand eines der teuersten Bücher in der Geschichte der Niederlande: Nederlandsche Vogelen, ein fünfbändiges Prachtwerk über die Vogelwelt mit handkolorierten Kupferstichen. Das ornithologische Wissen jener Zeit ist in vielen Aspekten überholt, doch die fantastischen Zeichnungen haben …
Die US-amerikanische Autorin Anne Boyer gewann mit ihrem intimen Essay über Brustkrebs den Pulitzer-Preis. Nun ist ihr Buch auf Deutsch erschienen.
Der Dlf wandert mit Olivia Laing zur Ouse. Dlf Kultur lernt von Katja Spitzer, warum Sissi ihre Haare an der Zimmerdecke aufhing. Die FAZ liest neue Bücher zu Marcel Proust, der nächsten Samstag 150 Jahre alt geworden wäre….
Anna Rosenwasser engagiert sich gegen Homophobie, muss sich aber selbst immer wieder von den schweren Themen erholen.
»BLACK TO THE FUTURE«
Wieder das alte West-Berlin: Hans-Ulrich Treichel lässt seinen neuen Roman „Schöner denn je“ in einer Gegend spielen, die ihm aus seiner eigenen Studienzeit sehr vertraut ist. Im Zentrum steht eine Männerfreundschaft.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
„Eine runde Sache“ ist ein Bildungs- und Künstlerroman – dabei es geht um den Einfluss von Sprache. Der Autor unternimmt den Versuch, über Fremdheit und Identität zu schreiben.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Schwarz zu sein sollte heute im multikulturellen Deutschland eigentlich zur Normalität gehören. Und doch kämpfen viele Menschen noch immer mit Alltagsdiskriminierung und teils sogar mit offen ausgetragenem Rassismus. Diese Geschichten finden immer mehr Einzug in die deutsche Literatur….
Als Tsitsi Dangarembga vor einer Woche als Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels bekannt gegeben wurde, war bei weiten Teilen des Feuilletons die sanfte Ratlosigkeit durchaus zu spüren (unser Resümee). Dangarembgas Bücher erscheinen in Deutschland beim Kleinverlag Orlanda, dessen Bücher kaum zu …
300 Kilometer östlich von San Francisco liegt der drittälteste US-Nationalpark: Yosemite. Im 19. Jahrhundert durchstreifte John Muir diese Landschaft und schrieb darüber – seither wird er als Prophet der Wildnis verehrt….
Veronica Gambara (* 30. Juni 1485 Pratalboino, Provinz Brescia; † 13….