Flexen mit Joshua Groß
Wir sind andauernd dabei auszuhandeln, was nicht vorangeht. Ich kann dem Sand ansehen, dass er ungeduldig rausgerendert wurde
Wir sind andauernd dabei auszuhandeln, was nicht vorangeht. Ich kann dem Sand ansehen, dass er ungeduldig rausgerendert wurde
Paul Maar wurde durch die Geschichten vom Sams berühmt. Der Kinder- und Jugendbuchautor spricht über den lebenslangen Druck, etwas Besonderes zu werden, und seinen Vater, den „Schreckensmann“.
Dorothy West gehörte zur Harlem Renaissance, die der schwarzen Community neues Selbstbewusstsein vermitteln wollte. Wie stark rassistische Klischees die US-Gesellschaft durchdringen, zeigt ihr 1995 erstmals veröffentlichter Roman „Die Hochzeit“.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Bin ich jemand anderes, wenn ich auf Deutsch schreibe, als wenn ich auf Hebräisch schreibe? Aus dieser Frage ist der Roman „Eine runde Sache“ des Israelis Tomer Gardi entstanden. Ein Teil setzt auf ein sehr ungewöhnliches Deutsch….
Literaturpodcasts gibt es einige. Als Geschichtenbewahrerin Michaela den Podcast „Phantastik-Brunch“ entdeckte, war sie als Leserin von Phantastik begeistert….
Fabelforscher Christian, Geschichtenbewahrerin Michaela und Geschichtenzeichnerin Celina haben sich Gedanken über Filme des Genres Phantastik gemacht und kurz darüber geschrieben. Der Beitrag Kurz über einen phantastischen Film erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Vor 43 Jahren erschien Uwe Timms nun in einer Neuausgabe veröffentlichter Roman „Morenga“. Dass sein Roman zumindest einen gewissen Anteil daran hat, dass Deutschland sich heute seinen Kolonialverbrechen im heutigen Namibia zu stellen vorhat, will der Autor nicht ausschließen, erzählt …
Ingeborg Bachmann (* 25. Juni 1926 in Klagenfurt; † 17….
In ihrem neuen Roman erzählt Lauren Wolk davon, wie ein junges Mädchen ihren Platz im Leben findet. Dabei verhandelt die gefeierte US-amerikanische Jugendbuchautorin große Themen: Schmerz, Verzicht, Verantwortung, Zuversicht und Liebe.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Ein falscher Pfarrer, ein beunruhigender Knochenfund, ein Mord im Altersheim: „Der Donnerstagsmordclub“ von Richard Osman ist „Cosy Crime“ in der Tradition von Agatha Christie. Dieser Krimi wurde während der Coronapandemie zum Bestseller.Deutschlandfunk Kultur, Frühkritik…
Der Klimawandel droht Millionen von Menschen die Lebensgrundlagen zu entziehen. Der Politikwissenschafter Parag Khanna schlägt vor, sie in reichen Ländern des Nordens unterzubringen. Die grosse Vision krankt an einem selektiven Blick auf das Phänomen der Migration….
Die britische Metropole fasziniert weiterhin, auch wenn ihr die Pandemie zugesetzt hat.
Westeuropa und Osteuropa: Das ist die Geschichte einer Trennung, die Jahrhunderte alt ist und bis heute nicht überwunden wurde. Der Journalist Norbert Mappes-Niediek folgt den Spuren eines schwierigen Verhältnisses.
Das Netz hat unser Denken verändert, und damit auch die Literatur. Dichtung ist für mich immer ein Suchen, Versuchen, Verzweifeln, Irren und Überformen. Mit der Arbeit am Computer ist der Text jedoch weich geworden, man mag nicht mehr aufhören……
Im Gespräch mit der Live-Hörspielgruppe „Mienenspiel“ Von Laura Harff
Alex Lépic – Lacroix und das Sommerhaus in Giverny Bereits der vierte Fall für Lacroix aka Maigret In… Der Beitrag Alex Lépic – Lacroix und das Sommerhaus in Giverny (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Diese zweite Ausgabe des Podcasts dreht sich um die Herkunft und Bedeutung der Wörter «Träne» und «Trauer». Assoziativ werden Tränen, Trauer, Meereswellen und die musikalische Theorie der Kadenz miteinander in einen Klangraum gebracht, mit Zitaten von Joy Division, Claudia Rankine …
Helga Lüdtke beleuchtet Facetten des „Bubikopfs“ im 20. JahrhundertRezension von Jens Flemming zuHelga Lüdtke: Der Bubikopf. Männlicher Blick, weiblicher Eigen-SinnWallstein Verlag, Göttingen 2021
Thomasz Jedrowskis Debütroman „Im Wasser sind wir schwerelos“ erzählt von politischen Repressionen, Aufbruchstimmung und einer (unmöglichen) Männerliebe im spätkommunistischen PolenRezension von Bernhard Walcher zuTomasz Jedrowski: Im Wasser sind wir schwerelosHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
In Jiří Hájíčeks Roman „Vignetten mit Segelschiff“ geht eine Frau aus einer Lebenskrise gestärkt hervorRezension von Günter Rinke zuJiří Hájíček: Vignetten mit SegelschiffKarl Rauch Verlag, Düsseldorf 2021
Öde Gedichtinterpretationen in der Schule haben vielen die Freude an Lyrik genommen. Dabei findet sie gerade durch soziale Medien zu neuen, spannenden Formen, erzählen die Twitter-Lyrikerin Miedya Mahmod und die Literaturwissenschaftlerin Antje Schmidt.Deutschlandfunk Kultur, Lakonisch ElegantDirekter Link zur …
Mit All Tomorrows Parties finden die bisher relativ seperaten Plots von Virtual Light und Idoru zusammen. Colin Laney, der Veränderungen… Weiterlesen All Tomorrows Parties – würdiger Abschluss für Gibsons beste Serie.
Rund um den Friedhof der vergessenen Bücher, einen mythenumrankten Ort irgendwo in bzw. unter Barcelona, hat Carlos Ruiz Zafón seit seinem 2001 veröffentlichten Weltbestseller „Der Schatten des Windes“ einen faszinierenden Kosmos geschaffen. Wer weiß, wie viele spannende und schauerliche Geschichten …
Die SZ empfiehlt zwei Bücher zur Sklaverei: Andreas Eckerts komprimierte Globalgeschichte der Sklaverei und zur weiteren Veranschaulichung Anton de Koms Anklageschrift „Wir Sklaven von Suriname“ aus dem Jahr 1934. Dass Rassismus und große Literatur sich nicht ausschließen, lernt die …