ein multifunktionales lyrisches Ich

  „Vaterland der Ruhelosigkeit“ – unter diesem Titel bildet das letzte Gedicht in dem vorliegenden Band der renommierten rumänischen Autorin Ana Blandiana ein Leitmotiv, das den Willen zur Veränderung in einem leidgeprüften Land ebenso zum Ausdruck bringt wie die Bereitschaft,……

Konsequent subjektiv

In „Betrachtungen einer Barbarin“ reflektiert die Kulturwissenschaftlerin Asal Dardan eigene Erfahrungen mit kultureller und sozialer DifferenzRezension von Martin Schönemann zuAsal Dardan: Betrachtungen einer BarbarinHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021

Nun, Schifflein! Sieh dich vor!

  Pascal Richmanns Man vermisst diesen Planeten ist eine vielstimmige Collage, die eine Geschichte der Obssessionen erzählt.   Es würde viele Seiten füllen, das Personal dieser sechs Texte aufzuzählen, die, wie das Impressum informiert, bereits in früheren Versionen vom SWR …

»Auch die Weiterentwicklung sehen«

Karsten Singelmann hat für Rowohlt George Orwells Klassiker »1984« neu übersetzt. Seine Übertragung erscheint im Jugendbuch, weshalb etwa der berühmteste Satz des Romans »Big Brother Is Watching You« auch genauso geblieben ist. Wichtig ist dem Hannoveraner, dass man Orwell nicht …

:

  Perpetuum Mobile ich rede mit Wänden ehrlich die Toten in den Löchern sehen meinem Sterben zu immer noch aber verirren sich hierher Menschen     *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2021 Weiterführend →  Ein Porträt von Sophie Reyer……