Eine Flucht ist keine Reise
In Usama Al Shahmanis Roman „Im Fallen lernt die Feder fliegen“ sucht eine junge Frau nach ihrer IdentitätRezension von Frank Riedel zuUsama Al Shahmani: Im Fallen lernt die Feder fliegenLimmat Verlag, Zürich 2020
In Usama Al Shahmanis Roman „Im Fallen lernt die Feder fliegen“ sucht eine junge Frau nach ihrer IdentitätRezension von Frank Riedel zuUsama Al Shahmani: Im Fallen lernt die Feder fliegenLimmat Verlag, Zürich 2020
David Schalkos Roman „Bad Regina“ schwankt zwischen funkelnder Ironie und verbaler KraftmeiereiRezension von Peter Mohr zuDavid Schalko: Bad ReginaVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021
Was würdest du tun, wenn deine Zeit fast abgelaufen ist – und dann stellt jemand die Uhr zurück? In leiser, eindringlicher Sprache erzählt Fabian Neidhardt in seinem Roman »Immer noch wach« eine Geschichte von Liebe, Freundschaft und der Kraft des …
In ihrer Dissertationsschrift „Arbeit im Bild” untersucht Agneta Jilek anhand eines programmatischen Themas die künstlerische Fotografie in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuAgneta Jilek: Arbeit im Bild. Die Repräsentation von Arbeit in der staatlich geförderten Autorenfotografie der 1980er …
Quicksand von Nella Larsen ist ein sehr schmaler, doch vielschichtiger, Roman. Gewissermaßen ein Bildungsroman über eine junge Frau, die dem… Weiterlesen Harlem Renaissance Serie V – „Quicksand“ von Nella Larsen.
Nachdem Hengameh Yaghoobifarah im letzten Jahr aus unterschiedlichen Gründen mehrfach in der bundesweiten Presse auftauchte, kommt nun ihr Debütroman Ministerium der Träume (Blumenbar). Der überrascht gleich mehrfach und überzeugt….
Die FAZ genießt eine „quellenkritische Delikatesse“ mit Volker Reinhardts Geschichte der Pest. Der Dlf Kultur chillt mit chinesischen Matriarchinnen bei der Feldarbeit und hangelt sich gespannt von Punkt zu Pixel mit Tim Ingolds kurzer Geschichte der Linien. Die taz empfiehlt …
In wenigen Wochen wird es in Söflingen nach Jahren ohne Buchhandlung wieder einen Anlaufpunkt für Lesende und Literaturliebhaber geben: Die Aegis Buchhandlung wird in dem Ulmer Stadtteil eine Filiale eröffnen. Geplant ist der Start für Mitte März. „Der Bedarf ist …
Eine Auswanderergeschichte nach dem Ersten Weltkrieg und ein unerfülltes Begehren: Mirko Bonné verbindet in „Seeland Schneeland“ den Abenteuerroman à la Jack London mit einer impressionistischen, teils mythischen Auslotung von Gefühlswelten.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Johannas Mutter stirbt einsam im Krankenhaus an Covid-19. Die Tochter ist traurig und zornig, weil sie nicht bei der Sterbenden sein durfte. Dieses „Unrecht von archaischer Wucht“ thematisiert Thea Dorn in ihrem neuen Roman „Trost….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Ein Scharfschütze ermordet Aktivisten der Anti-Vietnamkriegs-Bewegung, das FBI sucht den Verdächtigen im Kreis der Veteranen. „Im Visier des Snipers“ erzählt von Männern mit einem libidinösen Verhältnis zu Schusswaffen. Lies mich oder stirb!…
Seit vor bald dreißig Jahren die Bocksgesänge anschwollen, herrscht in den Literaturstreits der Feuilletons rasender Stillstand, stellt Paul Jandl in der NZZ fest: „Das Diskursmuster aus provokativem ‚Das muss man doch einmal sagen dürfen!‘ und eilfertig empörter Gegenwehr hat …
Selma Meerbaum-Eisinger (eigentlich Selma Merbaum; * 5. Februar 1924 in Czernowitz, damals Rumänien, heute Ukraine; † 16….
Im Ballett der literarischen Debatten läuft es seit Jahrzehnten rund. Dabei haben sich erstaunlich rigide Verhaltensweisen etabliert.
Bereits der Titel Lyrikbandes Gewolltes Blauauge, der wohl meint, dass der Autor, oder sein lyrisches Ich, blauen Augen nicht aus dem Weg geht, da er lieber ehrlich mit blauem Auge als verlogen in weisser Weste leben will, lässt Grundmotive von……
Lutz & Steffi: Eine Liebe, größer als das Fernsehen Lutz ist ein ganz besonderer Mann. Man sieht es vielleicht nicht auf den ersten Blick, aber Steffi hat es sofort gesehen. Lutz ist zweiundfünfzig Jahre alt und Rinderzüchter aus Sachsen….
Wie verändert sich das literarische Schreiben durch die Geburt eines Kindes? Wie fühlt sich Care-Arbeit an in einem Beruf, in dem das Alleinsein eine Grundvoraussetzung ist? Und wie gehen Autor*innen in prekären Einkommensverhältnissen mit der Verantwortung für Kinder um?…
In „The German Girl“ verfolgt Ulrike Sterblich die Spuren des Dr. Max JacobsonRezension von Anne Amend-Söchting zuUlrike Sterblich: The German GirlRowohlt Verlag, Hamburg 2021
Ein Nachruf auf Theodor WeißenbornVon Günter Helmes
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAlbrecht Götz von Olenhusen: Old Shatterhand unter Gangstern. Ausgewählte Beiträge zu Karl MayKarl-May-Verlag, Bamberg 2020
Ein paar Heimatlose und Trunkenbolde auf einem britischen Dampfschiff unter schweren Wettern: Das ist die Lebensmetapher von Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“.
„Me Too“ im Fantasyland: Dylan Farrows Romandebüt „Hush“.