kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Efeu – Die Kulturrundschau vom 10.02.2021 – Literatur

10. Februar 2021LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Klaus Walter staunt in der Jungle World darüber, wie es Deniz Ohde mit ihrem Roman „Streulicht“ gelingt, seine Erfahrungswelt als Jugendlicher in Frankfurt in Sichtweite zu den Chemiewerken zu triggern, wo Ohde doch 33 Jahre jünger ist als er, eine …

Aufrüttelndes Ökologie-Buch – Komplexes Wissen über Wälder

10. Februar 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Mit „Das Waldbuch“ ist der Grafikerin Esther Gonstalla ein Ökologie-Buch gelungen, das aufrüttelt. In 50 Bildern zeigt sie das Ausmaß des Waldsterbens weltweit und informiert über Lösungswege, mit denen sich das Ruder jetzt noch herumreißen ließe.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …

Hoffnung 3000

10. Februar 2021Literaturlyrikzeitung

Eine Art kommunistischer Utopie aus dem Gedicht „Hoffnung 3000“ von Margarete Hannsmann, die heute vor 100 Jahren geboren wurde. Margarete Hannsmann…

Wie konnten die Menschen von nebenan zu Mördern werden?

10. Februar 2021LiteraturNZZ Literatur

Jahrhundertelang lebten im polnischen Jedwabne Juden. 1941 wurden sie von einem einheimischen Mob ermordet – die Journalistin Anna Bikont rekonstruiert die Ereignisse in einer detaillierten Recherche.

„Dinge, die so nicht bleiben können“: Gibt’s dieses Leben auch mit Happy End?

9. Februar 2021Literaturzeit.de - Literatur

Der Roman „Dinge, die so nicht bleiben können“ erzählt von Jugendlichen, die Schlimmes erlebt haben. Und trotzdem an das Gute glauben. 

„Die Sprache ist für mich wie Trinkwasser“

9. Februar 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Ein Gespräch mit dem Musiker und Autor Heinz Rudolf KunzeVon Sascha Seiler

„Bernhard öffnet keine Räume, er schließt sie“

9. Februar 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Literaturkritik.de-Mitherausgeber Sascha Seiler und 3sat Kulturzeit-Redakteur Ralf Rättig sprechen über ihre jahrzehntelange Leidenschaft für Thomas BernhardVon Sascha Seiler und Ralf Rättig

Bildband über die spanische Kolonialgeschichte: Bilder aus den Zwischenräumen der Geschichte

9. Februar 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die hohe Kunst, mit der Kamera verschwundene Zeiten zu bergen: Ein neuer Band mit Fotografien aus dem Archiv der spanischen Kolonialgeschichte von Ursula Schulz-Dornburg.

Nachruf auf Michael Titzmann: Jedem seine Bücher

9. Februar 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Im Lesen und im Spott war er den anderen überlegen: Der Literaturwissenschaftler Michael Titzmann ist gestorben.

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Unter Seuchenrittmeistern

9. Februar 2021LiteraturPerlentaucher Literatur

Die FAZ frohlockt über Ulrike Sterblichs Roman „The German Girl“, in dem sich die New Yorker Schickeria der Roaring Sixties mit deutschen Drogen vollpumpte. In der FAZ begrüßt auch Lars Henrik Gass Bert Rebhandls Biografie des Kinorevolutionärs Jean-Luc Godard. Die …

Alfred Hitchcock: Selbstvermarkter, Scherzbold und Angsthase

9. Februar 2021LiteraturNeu

Eine Comic-Biografie zeichnet Alfred Hitchcocks Leben und Karriere nach: tiefgründig und voller Anekdoten.

Film: Drehbuchautor Jean-Claude Carrière gestorben

9. Februar 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

„The German Girl“ von Ulrike Sterblich: Zu gut, um gesund zu sein

9. Februar 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Als die Feelgood-Doctors die Stars der Stars waren: Ulrike Sterblichs Roman „The German Girl“ spielt im drogenschwangeren New York der Sechziger. Eine Wirklichkeit, die womöglich verrückter war als jede Fiktion.

Schriftsteller unter Druck – PEN Nicaragua muss seine Arbeit einstellen

9. Februar 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Der Schriftstellerverband PEN stellt seine Aktivitäten in Nicaragua ein und beugt sich damit dem politischen Druck des Präsidenten Daniel Ortega. „Es ist alles so bilderbuchartig furchtbar“, kommentiert Reguala Venske vom deutschen PEN die Lage.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …

Julia Phillips – Das Verschwinden der Erde

9. Februar 2021LiteraturHerzpotenzial

Seit dem Verschwinden ihrer Töchter bleibt ihr immer häufiger der Atem weg. Die Atemlosigkeit wird von Monat zu Monat schlimmer. Ihre Mädchen waren in den Sommerferien tagsüber viel draußen, während sie arbeiten war….

Torsten Schäfer: „Wasserpfade“ – Große Natur am kleinen Fluss

9. Februar 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Die Modau ist ein 44 Kilometer langer Fluss in Hessen. Ein eher unscheinbares Flüsschen, wie es viele gibt. Doch schaut man wie Torsten Schäfer genauer hin, ist die Modau voller Naturwunder, aber auch Problemen….

Kurz angerissen // Das Gramm #1, Hiromi Kawakami & Schreibtisch mit Aussicht

9. Februar 2021LiteraturPoesierausch

Diesmal kurz besprochen: Das neue Literaturmagazin Das Gramm von Patrick Sielemann, der Roman Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß von Hiromi Kawakami und die Anthologie Schreibtisch mit Aussicht. Das Gramm #1: Clemens J….

Lockdown-Lyrik 2.0 / 089: »glück« von Kathrin Schadt

9. Februar 2021Literaturdasgedichtblog

»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….

„Die Ursache bin ich“ – Thomas Bernhard zum 90. Geburtstag

9. Februar 2021LiteraturAISTHESIS

Heute hat Thomas Bernhard seinen 90. Geburtstag. Er gehört für mich zu den Autoren, die mich und mein Lesen maßgeblich prägten – zusammen mit Flaubert, Kafka, Thomas Mann, Beckett, Benn, Celan, Jünger, Sartres „Der Ekel“ und „Die Wörter“ (auf keinen …

Efeu – Die Kulturrundschau vom 09.02.2021 – Literatur

9. Februar 2021LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Simon Sales Prado unterhält sich für die taz mit Bernardine Evaristo, deren im vergangenen Jahr mit dem Booker-Prize ausgezeichneter Roman „Mädchen, Frau etc.“ nun auch auf Deutsch vorliegt. Unter anderem geht es in dem Buch um die Erfahrungen einer …

Erste Person Singular – Haruki Murakami

9. Februar 2021LiteraturBinge Reader

Murakami lesen ist immer irgendwie so: Buch auspacken, frischen Buchduft inhalieren, überall offline gehen, mit Buch in die Leseecke und mit jeder Seite, in die man tiefer in die Geschichte(n) eintaucht, merkt man, wie der Puls langsamer wird, wie der …

Urheberrechtsreform: Buchautoren verdienen weniger, Blogger und Self-Publisher subventionieren Verlage

9. Februar 2021Literaturliteraturcafe.de

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die umstrittenen EU-Vorgaben in deutsches Urheberrecht umsetzt. Kritik kommt von allen Seiten. Was beim lauten Lobby-Getöse untergeht: Buchautor:innen verdienen künftig weniger und Blogger:innen treten einen Teil ihrer Einnahmen an die Buchverlage ab….

Cho Nam-Joo: „Kim Jiyoung, geboren 1982“ – Jiyoung Musterfrau kann nicht mehr

9. Februar 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Ein Bestseller aus Korea: Kim Jiyoung ist Anfang dreißig und verrückt geworden. Sie imitiert Stimmen. Ein Psychiater soll helfen….

Kinder- und Jugendliteratur: Unbedingt reinhören!

9. Februar 2021Literaturzeit.de - Literatur

Mit welchem Buch wuchs die Schauspielerin Sandra Hüller auf? Und warum gibt es keine fliegende Mäuse-Heldin? Davon handeln neue Podcasts über Kinder- und Jugendliteratur….

Sven Heuchert – Alte Erde (Buch)

9. Februar 2021LiteraturBooknerds

White Trash People made in Germany Der Traum vom ruhigen Landleben, Idylle pur. Wer sich diese Wahrnehmung erhalten… Der Beitrag Sven Heuchert – Alte Erde (Buch) erschien zuerst auf booknerds….

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →