kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

„99 Variationen eines Beweises“: Viel Spaß beim Zirkeltraining

19. Januar 2021Literaturzeit.de - Literatur

Mit seinem neuen Buch macht der Mathematiker Philip Ording das Lösen von Gleichungen zu einem Exerzitium in Stil und Ästhetik. Sein Anliegen ist dabei auch politisch.

Kochbuch für meine liebste Freundin

19. Januar 2021LiteraturLeselebenszeichen

von Sybil Gräfin Schönfeldt Verlag edition momente, Oktober 2020 www.edition-momente.com gebunden Fadenheftung mit Lesebändchen 104 Seiten Format: 19 x 11,4 cm 18 €, 25,90 sFr….

ORK CITY – 08/15 Noir + Fantasy. Temporreich, aber auch klischeelastig.

19. Januar 2021LiteraturNeu

Manche Texte wollen originell sein und greifen dabei immer grad ein kleines bisschen daneben, so dass das Ganze unfreiwillig komisch… Weiterlesen ORK CITY – 08/15 Noir + Fantasy. Temporreich, aber auch klischeelastig.

Bildung: „Die Hülyas und Alis sind keine Problemschüler“

19. Januar 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Melisa Erkurt ist Lehrerin und mit ihrem Buch über die Bildungschancen von Migrantenkindern in Österreich berühmt geworden. Sie plädiert für eine Schule, die nichts voraussetzt.

Das sind die beliebtesten Bücher der Schweiz

19. Januar 2021LiteraturNeu

Die Schweizer Buch-Jahresbestseller wurden ermittelt. Hier die Top 20 der Kategorien Belletristik, Sach- und Kinderbuch.

Literatur: Neuer Asterix kommt im Herbst

19. Januar 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Literatur – Gerolstein: Schriftsteller Theodor Weißenborn mit 87 Jahren gestorben

19. Januar 2021LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Dunkle Grundierung

19. Januar 2021LiteraturPerlentaucher Literatur

Die FAZ stählt ihre Muskel mit und Henk Schiffmachers kiloschwerem Prachtband „Tattoo“. In ihren Augen etabliert Kaska Bryla zudem mit ihrem Roman „Roter Affe“ das Genre des manischen Realismus. Der DlfKultur bewundert, wie feinsinnig und brutal zugleich die dänische Autorin …

Eine geheimnisvolle Schriftstellerin

19. Januar 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag von Patricia HighsmithVon Manfred Orlick

“Kultur hat einen demokratierelevanten Stellenwert”

19. Januar 2021LiteraturNovelero

Interview mit Simone Barrientos (MdB / Kulturpolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke) zu Kultur in Corona-Zeiten Dem Kultursektor geht es spätestens seit der zweiten Corona-Welle alles andere als gut. Hat der Staat seine Künstler vergessen? …

Mord als Liebesspiel

19. Januar 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Zum 100. Geburtstag der Krimiautorin Patricia HighsmithVon Peter Mohr

Ein zuckersüßer Aufruf, das Glück im eigenen Selbst zu finden

19. Januar 2021LiteraturLiteraturkritik.de

„Eine fast perfekte Welt“ von Milena Agus untersucht Ehrgeiz, Enttäuschung und die familiären, kleinstädtischen Bande, die manchmal zu sehr bindenRezension von Madeleine Brook zuMilena Agus: Eine fast perfekte WeltDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2020

Wovon wir reden, wenn wir lesen

19. Januar 2021LiteraturLiteraturkritik.de

Sarah Reuss entwirft mit „Das Lesen als Handlung“ eine ‚Vollzugsästhetik‘Rezension von Christina Rossi zuSarah Reuss: Das Lesen als Handlung. Eine ÄsthetikTranscript Verlag, Bielefeld 2020

Ich würde mich gerne mehr für Musicals interessieren

19. Januar 2021LiteraturThe Daily Frown

Eine der spannendsten Neuerscheinungen des noch jungen Jahres kommt aus dem Verbrecher Verlag. Esther Beckers Debütroman Wie die Gorillas erzählt von der Suche nach dem Platz in der Gesellschaft….

Unda Hörner: „Nancy Cunard. Zwischen Black Pride und Avantgarde“ – Vergessene Ikone

19. Januar 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Wichtige Protagonistin der Avantgarde: Nancy Cunard, Schriftstellerin, Verlegerin und Millionärstochter, lebte fernab der Familie in Paris. Dass sie auch leidenschaftlich gegen Rassentrennung kämpfte, zeigt nun eindrucksvoll eine neue Biografie.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…

Hanser und Dtv nehmen Buch vom Markt – Das Ende der toxischen Verführung

19. Januar 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Es ist das Buch eines Managementautors: „Die 24 Gesetze der Verführung“. Feministinnen erkennen darin die „Ausübung von psychischer Gewalt“ und haben eine Petition gestartet. Nun hat der Verlag das Buch vom Markt genommen….

Lockdown-Lyrik 2.0 / 071: »noch zwanzig tage mit liquidität« von Erec Schumacher

19. Januar 2021Literaturdasgedichtblog

»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….

Efeu – Die Kulturrundschau vom 19.01.2021 – Literatur

19. Januar 2021LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Patricia Highsmith, Publicity Foto von 1962. Foto von Anonymous / Harper Brothers. Public DomainHeute wäre die Thriller-Autorin Patricia Highsmith 100 Jahre alt geworden….

Ina Vultchanova: „Crash Island“ – Liebeserklärung an die Insel Krk

19. Januar 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Eine Frau aus Sofia fährt ohne Mann und Kind auf die kroatische Insel Krk. Dort begegnet sie ihrem Ex-Mann, der sonst in München lebt. Eine Hobby-Astrologin, die sie aus Sofia beobachtet, liest in den Sternen, dass es zu einem „Crash“ …

Ein Orwellsches Albträumchen – Robert Habeck bevorwortet ‘1984’

19. Januar 2021Literatur54books

von Till Raether   Robert Habeck hat ein Vorwort zur Neuübersetzung von George Orwells 1984 geschrieben, und es ist nicht so gut geworden….

Aron Koban & Annett Groh (Hrsg.) – Denkzettelareale – junge Lyrik (Buch)

19. Januar 2021LiteraturBooknerds

Viel Raum für Sprache Das bereits 2019 erschienene Hardcover „Denkzettelareale – junge Lyrik“ umfasst eine Auswahl an zeitgenössischen… Der Beitrag Aron Koban & Annett Groh (Hrsg.) – Denkzettelareale – junge Lyrik (Buch) erschien zuerst auf booknerds….

100. Geburtstag von Patricia Highsmith – Plötzlich steht man auf der Seite des Bösen

19. Januar 2021LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Ihre bekannteste Figur ist der Mörder Tom Ripley, mit psychologischer Tiefe gestaltete Patricia Highsmith ihre Protagonisten. In Abgründe schauen und nicht wieder wegwollen: Das findet die Krimi-Autorin Zoë Beck faszinierend.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…

Die Thriller-Meisterin war besessen von der Psyche des Mörders

19. Januar 2021LiteraturNeu

Vor hundert Jahren wurde Patricia Highsmith geboren: Die Meisterin des Psychothrillers hatte viele Obsessionen.

Stirn und Scheitelknochen

19. Januar 2021Literaturlyrikzeitung

Werner Riegel (* 19. Januar 1925 in Danzig; † 11….

Patricia Highsmith macht aus einem Hals einen Baum. Und aus einem Ruder eine Axt. So konnten wir Mr. Ripleys Morden nie widerstehen

19. Januar 2021LiteraturNZZ Literatur

Die Schriftstellerin liess gewöhnliche Menschen zur Mordwaffe greifen. Am 19. Januar würde die Erfinderin von Tom Ripley hundert Jahre alt….

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →