wie ich es drehe oder mich
Anna Hoffmann wie ich es drehe oder mich für Thomasnichts hält das stehende gewässer deiner augen.blaue lebendfallen….
Anna Hoffmann wie ich es drehe oder mich für Thomasnichts hält das stehende gewässer deiner augen.blaue lebendfallen….
In ihrem autobiografischen Roman «Wild nach einem wilden Traum» erinnert sich Julia Schoch an eine Affäre, die sie zur Schriftstellerin gemacht hat. Was sind die Folgen, wenn man so persönlich schreibt?
Zum 50. Todestag von Mascha Kaléko hat sich Buchstabenakrobatin Melanie in Leben und Werk der „undeutschesten deutschen Dichterin“ – so Daniel Kehlmann – umgesehen. Neuauflagen von Kalékos Büchern, Biografien in Bild und Roman verpackt und sorgsam zusammengestellte Lesebücher gaben ihr …
Die Schriftstellerin Daniela Krien schreibt in ihrem Roman „Mein drittes Leben“ über das Muttersein. Hier spricht sie über ihre Kindheit in der DDR – und abwesende Väter.
Im Jahr 2016 reisten wir für drei unvergessliche Wochen durch Japan – ein Land, das uns immer wieder überrascht und manchmal auch vor Herausforderungen gestellt hat. Taxifahren war zum Beispiel jedes Mal ein kleines Abenteuer. Aus irgendeinem Grund schien es, …
Der betrüblichen Weltlage stehe ich zwar recht hilflos gegenüber, aber immerhin habe ich an ein paar kleinen Stellschrauben gedreht, um wenigstens das Internet für mich zu einem etwas erfreulicheren, optimistischeren Ort zu machen. Von X habe ich mich bereits verabschiedet, …
Die FAZ verfolgt gespannt, wie sich die Heldin aus Anne Korths „Protokoll einer Annäherung“ von den Fangarmen eines Traumas befreien will. Die SZ amüsiert sich prächtig mit Jean Hanff Korelitz‘ Great American Novel „Die Nachzüglerin“. Die NZZ wandelt mit …
Was sind das für schöne Gedichte: so einfache Zeilen, wie hingeworfen, darin Leichtigkeit und Melancholie verschwimmen. Und jener Wunsch nach Heimat, aus der Kaléko von den Deutschen vertrieben wurde. Mascha Kaléko starb am 21….
Zum 100. Geburtstag des nicaraguanischen Dichters Ernesto CardenalEssay von Manfred Orlick
Die drei sprechenden Pferde „Schoko“, „Keks“ und „Toni“ lassen Kinderherzen höherschlagen: 750.000 Exemplaren der Buchreihe „Die Haferhorde“ wurden bisher verlauft. Nun wird die humorvolle Reihe zehn Jahre alt….
Geillis Duncan – viele kennen sie aus der Serie und Buchreihe “Outlander”, nur wenigen wissen, dass die Autorin,… Der Beitrag Jenni Fagan – Hexe (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Marie Schmidt erinnert in der SZ an die Lyrikerin Mascha Kaléko, die vor 50 Jahren gestorben ist und die aktuell mit einigen Wiederveröffentlichungen wiederentdeckt wird (etwa auch in dieser „Langen Nacht“ beim Dlf Kultur). Vor den Nazis musste sie einst …
Marlies Blauth bedenkt in „morgens ein Atemzug Winter“ aufmerksam Empfindungen im Spiegel der Natur Rezension von Thorsten Paprotny zuMarlies Blauth: morgens ein Atemzug Winter. GedichteBooks on Demand, Norderstedt 2024
Der Krieg ist zu Ende, die Täter mitten unter uns Spätherbst 1959. Adi und Karl waren auf einer… Der Beitrag Max Annas – Tanz im Dunkel (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Das Lied des Propheten von David Lynch. Booker-Preis 2023, SWR-Bestenliste. Der Booker Preis-Träger von 2023, Paul Lynch, beschreibt in seinem Buch Das Lied des Propheten den Untergang einer Gesellschaft und setzt die Tradition der Dystopieromane fort, die literaturgeschichtlich hauptsächlich …
Und gleich der nächste 100er. Heute vor 100 Jahren wurde der nikaraguanische Schriftsteller Ernesto Cardenal geboren. Zum Anlass ein Stück aus seinem Canto Cosmico (Kosmischen Gesang)….
«Gut gegen Nordwind» hat ihn berühmt gemacht. Eben erschien Glattauers neuer Roman «In einem Zug». Ein Buch über einen Liebesromanautor, der mit dem Sich-Verlieben abgeschlossen hat….
Die Portugiesen träumten einst vom Weltreich, doch im 19. Jahrhundert zerbrach die Herrschaft. Vor diesem Hintergrund entfaltet José Maria Eça de Queirós sein Gesellschaftspanorama….
Julia Schochs Romanprojekt zeigt, dass man ein Leben immer wieder anders erzählen kann. Im dritten Band „Wild nach einem wilden Traum“ gibt es viel Sex und wenige Worte.
Ein buntes Lesejahr liegt hinter uns. Bücherstädterin Melanie, Worteweberin Annika, Satzhüterin Pia und Seitentänzerin Michelle-Denise berichten, wie ihr 2024 literarisch betrachtet gelaufen ist – den einen oder anderen Buchtipp sowie Vorsätze für dieses Lesejahr haben sie auch mit im Gepäck: …
Ursula Krechels neuer Roman erinnert an einen Thriller. Die Autorin kreist darin um die Frage: Woher kommt die plötzliche Gewalt in der demokratischen Öffentlichkeit?
Warum schwächelt die deutsche Wirtschaft? Der Ökonom Tom Krebs sieht die Gründe in einer marktliberalen Verblendung der Wirtschaftspolitik. Er zeigt, dass ökologisches, sozial gerechtes Wachstum massive staatliche Investitionen braucht….
Robert Habeck hat ein Buch geschrieben, Ulf Poschardt auch. Wie werden wir in Zukunft auf die Bücher dieser beiden Männer sehen, die das Bürgertum für sich beanspruchen?
Die SZ blickt mit den Erinnerungen des Auschwitz-Überlebenden József Debreczeni geradewegs in die Hölle. Die NZZ trifft in Armin Fuhrers Biografie über die Skandal-Tänzerin Anita Berber eine Frau, die die Abgründe der Zwanziger Jahre in Berlin mit Haut und Haaren …
Nachdem ich bereits mehrere Romane von Selma Lagerlöf, der wohl bekanntesten schwedischen Autorin, hier besprochen habe, erinnerte ich mich wieder an einen älteren Vorsatz, mich endlich auch ein wenig mit der norwegischen Literatur des 19. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. Außer einigen neueren …