Jahreszeiten Von Micul Dejun
»Und es reist auch niemand mehr an.«
»Und es reist auch niemand mehr an.«
Politikerinnen sagen während der Pandemie gern „wir“ und „uns“, wenn sie eigentlich die meinen, über die sie bestimmen. Das klingt nett, ist aber Arbeitsverweigerung.
Die Dichterin Louise Michel, genannt die „rote Jungfrau von Montmartre“, war eine der großen Identifikationsfiguren der Pariser Kommune. Ihre Chronik der dramatischen Tage nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs 1871 ist pathetisch und fesselnd.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Amanda Gorman (@amandascgorman) Die Feuilletons liegen der Dichterin Amanda Gorman zu Füßen, die mit ihrer fünfminütigen Rezitation ihres Gedichts „The Hill we Climb“ (unser erstes Resümee) nahezu der kompletten …
Wirklichkeit ohne Happy End: Die tschechische Autorin Iva Procházková macht in „Die Residentur“ Putins aggressive Außenpolitik in Osteuropa zum Thema. Ein ungewöhnlicher und komplexer Polit-Thriller, der am Schluss viele Handlungsstränge offen lässt.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
“Ein Korb voller Köpfe” von Joe Hill spielt auf Brody Island im Jahre 1983. June Branch, eine junge… Der Beitrag Joe Hill – Ein Korb voller Köpfe (Comic) erschien zuerst auf booknerds….
„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt.“ Was in den Zeiten Schillers galt, gilt heute immer noch. Diese Erfahrung machen jedenfalls Eva und Charles Caradec, um die fünfzig, in ihrer neuen …
Bolesław Leśmian (* 22. Januar 1877[1] in Warschau; † 5….
Jeder siebte Mensch kennt die Migräne. Aber was das Leiden für das Leben bedeutet, ist schwierig auszudrücken. Die Amerikanerin Lisa Olstein versucht es in einem eigenwilligen Buch….
Ein Auswandererkind kommt zurück in die Stadt der frühen Jahre. Und plötzlich hängt es zwischen den Zeiten und zwischen den Welten.
Eine kleine Gruppe von Autoren als „Generation“ zu bezeichnen, soll den Anspruch verstärken, daß sie repräsentativ und wichtig für die Entwicklung einer neuen Stilrichtung sind. Der Pressetext aus dem Literaturhaus Stuttgart kommt etwas vollmundig daher und nennt Social Beat &……
Nach dem Bestseller „Bagage“ ein weiteres Familienbuch von Monika Helfer: „Vati“. Die Vorarlbergerin beschreibt darin einen Mann, der schwer zu durchschauen war und eine tiefe Leidenschaft hatte: Bücher. Allerdings hegte er auch ein antiquiertes Familienbild….
Malé (S. Fischer 2020) – das ist die Hauptstadt der versinkenden Malediven, auf der sich in einer nicht allzu fernen Zukunft statt der früher allgegenwärtigen Pauschaltourist*innen verschiedenste Leute treffen, die nach einer Alternative zum Leben in den gentrifizierten Städten suchen. …
Mit „Aber es wird regnen“ erscheint der zweite Band der „Sämtlichen Erzählungen“ von Clarice Lispector auf DeutschRezension von Michi Strausfeld zuClarice Lispector: Aber es wird regnen. Hg. von Benjamin MoserPenguin Verlag, München 2020
„Marseille.73“: Dominique Manottis Lehrstück über den FremdenhassRezension von Walter Delabar zuDominique Manotti: Marseille.73Argument Verlag, Hamburg 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Aus dem Urschlamm. Zwei Funkessays über Ferdinand Hardekopf und Rolf Dieter BrinkmannEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2021
Voltaires „Philosophisches Wörterbuch“, einer der Urtexte der Aufklärung, liegt in einer spektakuläre Neuausgabe erstmals komplett auf Deutsch vor. Es wäre schön, wenn das auch Folgen für die Lehrpläne hätte.
Der dänische Schriftsteller Jonas Eika bringt in seiner Erzählungssammlung „Nach der Sonne“ das Hier und Jetzt zum flimmernRezension von Jonas Heß zuJonas Eika: Nach der Sonne. ErzählungenHanser Berlin, Berlin 2020
Peter Orlovsky Mein Bett ist gelb bezogen Mein Bett ist gelb bezogen – Oh Sonne, auf dir sitz ich Oh goldenes Feld auf dir lieg ich Oh Geld von dir träum ich – Mehr, mehr rief das Bett – erzähl …
Amanda Gormans zur Amtseinführung von Joe Biden vorgetragenes Gedicht beschwört eine neue Solidarität in der US-Gesellschaft. Für die Journalistin Azadê Peçmen ist die junge Afroamerikanerin auch die Verkörperung dessen, was heute in den USA möglich ist.Deutschlandfunk Kultur, KompressorDirekter …