Leseempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für Januar
Barack Obamas Autobiografie, eine neue Betrachtung des Kapitals und ein positiver Blick auf die Sexkultur unserer Zeit. Die zehn Sachbuchempfehlungen des Monats
Barack Obamas Autobiografie, eine neue Betrachtung des Kapitals und ein positiver Blick auf die Sexkultur unserer Zeit. Die zehn Sachbuchempfehlungen des Monats
Die Dichterin Dana Ranga beschäftigt sich seit 20 Jahren mit dem Verhältnis von Wort und Weltraum. In ihren neuesten Gedichten bringt sie dies zum Glimmen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Jeden Abend, wenn ich unter meine Decke krieche, denke ich daran, wie es sein muss, bei unter zehn Grad im Zelt zu übernachten, im Schlamm, mit Ratten und ohne warme Mahlzeit. Der Gestank soll unerträglich sein, so lese ich, …
Kleine Form und große Wirkung: Mit ihren Haikus erschaffen Petra C. Erdmann und Janette Bürkle Szalys ganze Welten. Weiterlesen →
Leyla Sophie Gleissner erinnert auf ZeitOnline an die türkische Dichterin Semra Ertan, die sich 1982 nach dem Verlesen eines ihres Gedichte aus antirassistischem Protest in Hamburg auf offener Straße umbrachte. Mit „Mein Name ist Ausländer“ sind ihre Arbeiten nun erstmals …
In diesem Jahr war Lesen für mich nicht immer leicht. Oft mangelte es aufgrund der äußeren (und aufgrund dessen der inneren) Widrigkeiten (ihr wisst, was ich meine) an Konzentration und Energie….
Daniil Charms (Даниил Хармс; * 17.jul….
Kritik: „attacca holdrio. unwirsche gedichte“ lautet der Titel des in der édition sacré, in einer Auflage von 111 nummerierten und signierten Stück, erschienenen neuen Gedichtbands von Elisabeth Wandeler-Deck. „attacca“ ist ein Begriff aus der Musik und bedeutet beispielsweise, dass ein …
Kritik: Ein Prosaband der russischen Lyrikerin Polina Barskova ist dennoch ein lyrisches Unterfangen. Lebende Bilder, übersetzt von Olga Radetzkaja (Suhrkamp), ist vor allen Dingen formal ein gewagtes, aufgehendes Stück Literatur. Bevor es in den titelgebenden Text geht, in Wirklichkeit in …
Kritik: Seit 1989 lebt die Dichterin Dorothea Grünzweig in Finnland. Erst war sie Lehrerin in Helsinki, dann zog sie in ein südfinnisches Dorf. Inzwischen ist sie dort tief verwurzelt, vertraut mit den finno-ugrischen Mythen und Erzählungen, der Lebensweise, der Sprache …
wenn du mit mir abgeschrieben werden willst: 30 jahre *** SPAM-POETRY Destillate aus Junk/Spam-Mails von Joanna Lisiak, 2018, ISBN 978-3-74609-986-6 Softcover Die Lyrikerin Joanna Lisiak hat aus Spam-Emails Gedichte destilliert. Diese Methode……
Auch international gilt Heiner Müller als wohl bekanntester ostdeutscher Dramatiker. Dabei verstand er es, zwischen Ost und West zu oszillieren. Hier wie dort wühlte er in den Trümmern der Kultur, um Neues – etwa seine „Hamletmaschine“ – daraus zu bauen….
BERÜHRUNG Auf meinem Handschuh eine zarte Schneeflocke die mich ganz kurz sieht Ulrike Sokul © HAIKU 12/1995 29. Dezember, Anno 2020 Geneigte Leserin, geneigter Leser, es ist wieder soweit, mich von ganzem Herzen für Ihre …
„Der Norden ist verflucht verführerisch.“ Wodurch erhält ein Ort eine besondere Anziehungskraft, die ganz verschiedene Menschen nahezu magisch in den Bann zieht?…
In „Ein verheißenes Land“ blickt Barack Obama zurück auf seine Zeit im Weißen Haus und setzt sich an die Spitze der Sachbuchbestenliste. „Die Rattenlinie“ von Philippe Sands und Bettina Stangneths „Sexkultur“ steigen auch neu ein und folgen dahinter.Deutschlandfunk Kultur, …
Nico Bleutges Essaysammlung „Drei Fliegen. Über Gedichte“Rezension von Maximilian Mengeringhaus zuNico Bleutge: Drei Fliegen. Über GedichteVerlag C….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Wege und Wüsten. Zehn Studien, Vorträge und Miszellen zu Samuel BeckettEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2020
Die feministische Zeitschrift „Die Schwarze Botin“ hat uns auch nach vier Jahrzehnten noch etwas zu sagenRezension von Rolf Löchel zuVojin Saša Vukadinovic: Die Schwarze Botin. Ästhetik, Kritik, Polemik, Satire 1976–1980Wallstein Verlag, Göttingen 2020
Gabriele Radecke gibt mit „Theodor Fontanes ‚Von Zwanzig bis Dreißig‘“ einen neuen Sammelband über Fontane als Autobiographen herausRezension von Martin Lowsky zuGabriele Radecke: Theodor Fontanes „Von Zwanzig bis Dreißig“. Zu Edition und Interpretation des autobiographischen WerkesQuintus-Verlag, Berlin 2020
Die Geologie kann eine trockene Wissenschaft sein. In dem neuen Buch der amerikanischen Geologin Marcia Bjornerud aber wird sie zu einem intellektuellen Erlebnis.
Was bedeutet Exil? Die Bücher der Feuilletonistin Gabriele Tergit werden gerade begeistert wiederentdeckt. Die Zeitschrift „Text + Kritik“ beschäftigt sich mit ihrem Leben nach 1933….
Benjamin Wolbergs‘ Sammlung „New Queer Photography“ zeigt Bilder aus einer Welt, in der es eine Lust, ein Risiko, ein Kampf sein kann, von der heterosexuellen Norm abzuweichen.
Fix Zone: Ein paar letzte Worte, fragt Julietta für die fixzone an. Was soll ich sagen? Fast von Anfang an dabei, habe ich immer leidenschaftlich die Grundidee von fixpoetry mitgetragen: Ein unabhängiges Forum zu sein, das für alle Spielrichtungen der …
Was mich an Punk-Romanen schon immer gestört hat, ist ihre formale Spießigkeit. Mein früherer Mitbewohner und besonders dessen Bruder besaßen… Weiterlesen Ein total unpunkiges Punkbuch