Wer denn?
Elfriede Gerstl (* 16. Juni 1932 in Wien; † 9….
Elfriede Gerstl (* 16. Juni 1932 in Wien; † 9….
In Bezug auf die epochale Tragik Osteuropas hat der Essayist Martin Pollack der Leserschaft Augen und Herzen geöffnet – mit seinem unbestechlich-genauen, elegisch-melancholischen Blick auf das Schicksal des von der Landkarte getilgten multikulturellen Raumes.
Großstadtlyrik voller Melancholie und Ironie: Die unverwechselbaren Gedichte von Mascha Kaléko sind zugleich Fragmente einer versteckten Autobiografie. Konflikte und Verluste prägten ihr Leben. Vor 50 Jahren starb sie in der Schweiz….
Buch trifft Kunst! Dieses Jahr lenken wir unseren Blick auf das, was unser Leben bunter, ausdrucksstärker und fantasievoller erscheinen lässt: den Bildern. Unser Themenjahr 2025 lautet deshalb „buch&kunst“ und wir laden euch herzlich ein, mitzumachen!…
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Hans-Werner Kube Schätzchen wer stiehlt mir das Klopapierund […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 296: »Schätzchen« von Hans-Werner Kube first appeared …
Stefanie Sargnagel arbeitete im Call-Center, wurde bei Facebook berühmt und hat einige Bestseller über Social Media, Feminismus und Depression geschrieben. Jetzt erhält sie den von Deutschlandradio gestifteten Förderpreis zum Bremer Literaturpreis.Gerk, Andrea; Sargnagel, Stefanie…
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
Die Abgründe des Normcore: Der Roman Heim von Saskia Hennig von Lange zeigt, wie ein geistig behindertes Kind in der jungen Bundesrepublik so sehr aus dem Raster fällt, dass alles um es herum zusammenzubrechen droht. Die junge Bundesrepublik ist ein …
Seit dem letzten Eintrag gab es hier ein paar schöne, sonnige Wintertage, aber auch die typische Januar-Tristesse mit einem fiesen Glatteistag als Bonus. Fast so, als wollte jemand verhindern, dass wir zu übermütig oder optimistisch werden. Dazu gibt es schließlich …
FR und Dlf Kultur freuen sich über die Wiederentdeckung zweier jüdischer Schriftstellerinnen: Die FR bewundert, wie kühl und schroff sich Goncourt-Preisträgerin Anna Langfus in „Gepäck aus Sand“ mit dem Weiterleben nach der Shoah auseinandersetzt. Dlf Kultur möchte aus Lotte Paepckes …
Dietmar Horsts Sachbuch „Thea Sternheim oder Das Lächeln der Magier“ widmet sich mehr ihrem Leben als ihrem WerkRezension von Rolf Löchel zuDietmar Horst: Thea Sternheim oder das Lächeln der Magier. BiografieVergangenheitsverlag, Berlin 2023
In „Armenische Reise“ begegnet Wassili Grossman im Jahr 1961 einer anderen WeltRezension von Daniel Henseler zuWassili Grossmann: Armenische Reise. Die Reise des großen russischen Schriftstellers an die Ränder des ImperiumsClaassen Verlag, Berlin 2024
Die Deutsche Blindenstudienanstalt in Marburg hat eine „Bibliothek der Dinge“ für blinde Kinder eröffnet. Neben 70.000 Hörbüchern und 11….
Ronya Othmann hält in ihrem Prosawerk »Vierundsiebzig« die jahrhundertelange Entmenschlichung der êzîdischen Gemeinschaft fest. Ausgehend vom jüngsten Genozid durch den IS geht sie im Mittleren Osten, in der Geschichte ihres Volkes, der Familienbiografie, in deutschen Gerichten der Vernichtungswut auf den …
Anfang 20 macht er mit dem Roman „Soloalbum“ Furore. Seitdem hat Benjamin von Stuckrad-Barre moderiert, geschrieben, gekokst und entzogen – alles öffentlich. Neuerdings spricht er mit Autor Martin Suter über alles Mögliche und publiziert es….
Michael Wurmitzer stellt im Standard Julia Kospach vor, die neue Programmkuratorin der Buch Wien. Wiebke Hüster erinnert in der FAZ an den Dichter und Naturkundler John Clare. Besprochen werden unter anderem Caroline Darians „Und ich werde dich nie wieder Papa …
Ein dubioser Todesfall Nach einer rauschenden Party wird der Gastgeber tot aufgefunden. Manual „Manu“ Lienhardt war ein erfolgreicher… Der Beitrag Mina Albich – Tod am Nussdorfer Wehr (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
„Wir wissen, das Leben ist endlich. Warum sollten wir glauben, der Tod währe ewig?“…
Heute vor 15 Jahren starb der Dichter Kurt Bartsch (* 10. Juli 1937 in Berlin; † 17….
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Der Bestsellerautor Neil Gaiman stellte sich in seinen Romanen und Comics stets auf die Seite der Schwachen. Nun werden gegen ihn selbst schwere Vorwürfe erhoben.
Schonungslos klar: Caroline Darian, die Tochter von Gisèle Pelicot, erzählt in ihrem Buch „Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ ihre erschütternde Geschichte.
In seinem neuen Buch tut Robert Habeck so, als hätte er die letzten Jahre gar nicht regiert. Das liest sich, als rette er sich gedanklich in seine eigene Präsidenten-Ära.
Zeit und FAZ sind tief beeindruckt davon, wie Caroline Darian, Tochter Gisèle Pélicots, von den Folgen der schrecklichen Verbrechen ihres Vaters erzählt. Die Zeit rekonstruiert derweil ein Verbrechen mit Ursula Krechels Ministerin und weiteren Frauen. Die NZZ schwebt mit …
Am Ende von „Die Geheimnisse von Babel“, dem dritten Band von „Die Spiegelreisende“, hatten Ophelia und Thorn ein Luftschiff und waren von Babel vertrieben worden. Endlich ist man zwischen den Archen unterwegs und könnte nun auf dem Weg zum großen …