Der Friedrich Gentz der Popmusik
Essay: 1820 schrieb Rahel Varnhagen in ihr Tagebuch, Goethe habe einen Schlaganfall erlitten. „Darüber muß ich ganz schweigen: auch in mir.“ Über die Vorstellung, dass ihr Leitstern erlöschen könnte….
Essay: 1820 schrieb Rahel Varnhagen in ihr Tagebuch, Goethe habe einen Schlaganfall erlitten. „Darüber muß ich ganz schweigen: auch in mir.“ Über die Vorstellung, dass ihr Leitstern erlöschen könnte….
Kritik: Maya Angelou ist nicht nur als Bürgerrechtlerin und Feministin weit über die Grenzen Amerikas hinaus bekannt. Geboren 1928 als Marguerite Annie Johnson war sie in ihrem langen Leben in vielerlei Berufen tätig. Mit 17 Jahren Mutter eines Sohnes verdingte …
du zerknüllst nach Hinten gewandt alles Leben mit deinem Blick Käfer Erinnerungen wohnen im Haar *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2020 Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten……
Mark Twain soll gesagt haben, deutscher Humor sei nichts, worüber man lachen könne. Wir gelten als Spaßbremsen. Aber es gibt ihn: deutschen Witz….
„Die Geschichten fließen. Die Geschichten fließen voneinander fort und aufeinander zu.“…
Im Dezember dreht sich alles um die Adventszeit und Weihnachten, so auch unser #Meinungstheater. Bücherstädterin Julia, Bücherstädterin Michelle-Denise, Zeilenschwimmerin Ronja und Wortspieler Nico haben sich den Film „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ angesehen und ihre eigene Meinung gebildet….
Zum elften Mal gibt die Internationale Jugendbibliothek ihren Kinderkalender herausRezension von Susanne Marschall zuDer Kinder Kalender 2021. Mit 52 Bildern und Gedichten aus der ganzen Weltedition momente, Hamburg 2020
Juli Zeh verzaubert mit „Alle Jahre wieder“ die WeihnachtszeitRezension von Georg Patzer zuJuli Zeh: Alle Jahre wiederCarlsen Verlag, Hamburg 2020
Von Thomas Anz
Familie. Ein kleines Wort mit großer emotionaler Bedeutung. Es gibt nicht die eine Familie, denn jede ist anders….
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuTobias Kurwinkel; Philipp Schmerheim (Hg.): Handbuch Kinder- und JugendliteraturJ. B….
Friedhofsbesuche, Spaziergänge und Abschweifungen: In „Wohin gehst du, mein Leben?“ zeigt sich Gabriel Josipovici als großer Widersacher einer Literatur des Realismus.
Die FAZ lernt von Linda Nochtin, warum uns das Elend des 19 Jahrhunderts noch heute berührt. Mit Achim Bednorz und Walter Buschmann blickt sie auf die untergegangene Industriekultur des Ruhrgebiets. Die SZ folgt Sophy Roberts gebannt auf Spurensuche zu …
Eine gute Seite von Corona: Wir haben viel Zeit für gute Bücher. Was lesen? Die Lektüretipps unserer Kritikerrunde….
In seiner fulminanten Darstellung der deutschsprachigen Literatur zwischen 1830 und 1870 entzieht Peter Sprengel den Vorurteilen über die Autorinnen und Autoren dieser Zeit den Boden.
Am 22. Dezember 1920 hatten sich Postbeamte auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen südöstlich von Berlin zu einem Weihnachtskonzert versammelt – die Live-Übertragung ihrer Musik gilt als erste deutsche Rundfunksendung. Das Radio begann vor rund 100 Jahren, die Hörgewohnheiten zu……
Seit einem Vierteljahrhundert gibt der Verbrecher Verlag Bücher heraus, die oftmals viel positive Resonanz ernten. Ein Jubiläum ausgerechnet im Krisenjahr 2020 – trotzdem ist Verleger Jörg Sundermeier guter Dinge.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Bücher für die Feiertage
Wir alle haben uns ja schon den Kopf darüber zermartert, ob wir in Zukunft lieber das Binnen-I verwenden wollen wie z. B. in »AutorInnen«?…
Auf der Shortlist des Bloggerpreises von Das Debüt 2020 steht auch Amanda Lasker-Berlins Roman „Elijas Lied„. Es geht um drei Schwestern, die sich seit langem wiedersehen um eine Wanderung zu machen, die sie früher mit den Eltern …
Für die Zeit hat Christina Pausackl Marlene Streeruwitz getroffen, die sich als von der Coronakrise in ihrem literarischen Schaffen schwer gezeichnet zeigt: „Alles, was ich bisher gemacht habe, ist hinfällig“, sagt sie. „Die Coronakrise habe alles verändert. Ihre Texte lese …