Schwebezustände
Kurzgeschichten über das Flirten mit Realitäten von Lydia DavisRezension von Monique Grüter zuLydia Davis: Es ist, wie’s ist. StoriesLiteraturverlag Droschl, Graz 2020
Kurzgeschichten über das Flirten mit Realitäten von Lydia DavisRezension von Monique Grüter zuLydia Davis: Es ist, wie’s ist. StoriesLiteraturverlag Droschl, Graz 2020
Die FAZ durchlebt mit Kate Davies‘ „Love Addict“ die Strapazen eines sexpositiven Lebens. Die taz blättert beglückt durch die „New Queer Photography“ und weiß auch den Band über die Künstlerin Mary Warburg zu schätzen. Der Dlf empfiehlt nachdrücklich Katharina …
Im Mai 1945 nahmen sich ganze Familien das Leben aus Angst vor der Roten Armee. Ein Schauplatz der Verzweiflung: Demmin.
»Ich bin Literaturmensch durch und durch«, sagt André Hille. »Seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Literatur.«…
»Ich bin Literaturmensch durch und durch«, sagt André Hille. »Seit ich denken kann, beschäftige ich mich mit der Literatur.«…
Mit „Good Night Stories for Rebel Girls“ hat Francesca Cavallo ein neues Sachbuch-Segment begründet: Seitdem füllen Sammelbände mit Geschichten beeindruckender Frauen die Regale der Buchläden. Nun hat die Autorin eine Weihnachtsgeschichte geschrieben.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Über Wahrheit und Manipulation denkt Lukas Bärfuss in dem Essayband „Die Krone der Schöpfung“ nach, ebenso über die Pandemie und daraus resultierende Gefühle. Statt Wut sollte besser Trauer das Gefühl der Stunde sein, sagt Bärfuss.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Erste Nachrufe auf John le Carré hatten wir bereits gestern, jetzt ziehen auch die restlichen Feuilletons nach. „Angesichts von jemandem, der wie John le Carré ein Meisterinszenierer der eigenen Biografie war, wirkt der Moment seines Abtretens von der Bühne in …
Der nun verstorbene Schriftsteller John le Carré war auch der Spion David Cornwell. Hier erinnert sich ein langjähriger Freund und ZEIT-Redakteur an gemeinsame Stunden.
Vom Kalten Krieg über den Abriss der Mauer bis hin zur großen Desillusionierung: In seinen Spionage-Romanen erzählte John le Carré immer von Treue und Verrat. Ein Nachruf
Elsa von Freytag-Loringhoven (* 12. Juli 1874 in Swinemünde / Pommern (heute Polen); † 15….
Kurze Auszüge aus Büchern aus 2020, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht in merkwürdigen Zeiten … aus Streulicht …
Die Menschen sind Meister im Erfinden von neuen Sprachen. Auch die Sprachfähigkeit der Tiere sollte man nicht unterschätzen.
Urs Faes erzählt in seinem neuen Roman eine Liebesgeschichte im Augenblick, da sie nur noch ein Häuflein Asche ist.
Kritik: Wer kann schon von sich behaupten, „ich habe auf den Wal gewartet“? Der dann naturgemäß nicht kommt, und es ist in diesem Gedicht des lettischen Dichters Krišjānis Zeļģis, dessen Band Wilde Tiere nun bei der Kölner parasitenpresse erschienen ist, …
Grundlagen 1.1 2009 erschien in deutscher Übersetzung ein Werk des seinerzeit am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie forschenden amerikanischen Anthropologen und Verhaltensforschers Michael Tomasello: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Es widmet sich, wie Jürgen Habermas in seiner Rezension …
In ihrem autobiografisch gefärbten Roman „Chor der Pilze“ verhandelt die in Japan geborene, mit ihren Eltern nach Kanada ausgewanderte Autorin Hiromi Goto ihre Migrationserfahrung und die schwierigen Beziehungen zwischen Müttern und Töchtern.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei
Für die Entwicklung der Musik im 20. Jahrhundert waren die Werke von Ernst Krenek und Theodor W. Adorno entscheidend….
Annette Mingels ist eine Meisterin des Episodenromans, in „Dieses entsetzliche Glück“ erzählt sie von der Melancholie der Mittelklasse. Es ist ihr bisher bestes Buch.
Eine bedruckte Stofftasche ist oft viel mehr als nur ein Werbeträger – sie ist ein Statement. Von einigen Buchmenschen weiß ich, dass sie Taschen mit literarischen Motiven leidenschaftlich gern sammeln. Ich würde das nicht von mir behaupten, aber trotzdem sind …
Zum Tod von John le CarréEssay von Peter Mohr
Jahrhundertschriftsteller, Meister des moralischen Dilemmas, Herr der traurigen Helden – so würdigen „Welt“, „FAZ“ und „NZZ“ den verstorbenen Autor John le Carré. Laut „SZ“ habe er „eine absolutes Gehör für menschliche Zwischentöne“ gehabt.Deutschlandfunk Kultur, KulturpresseschauDirekter Link zur Audiodatei…