Mein liebster Leser
Alfred Margul-Sperber (geboren 23. September 1898 in Storozynetz, Österreich-Ungarn; gestorben 3….
Alfred Margul-Sperber (geboren 23. September 1898 in Storozynetz, Österreich-Ungarn; gestorben 3….
Kurze Auszüge aus Büchern aus 2020, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht in merkwürdigen Zeiten … aus Wo …
Zwischen 1919 und 1939 hat die Freundin Kafkas und engagierte Reporterin über die politischen und sozialen Verwerfungen in Wien und Prag geschrieben. Es sind beklemmend genaue Zeugnisse vom Vorabend des Zweiten Weltkriegs.
Kritik: Rezensierend kann man sich einem Buch von verschiedenen Seiten annähern. Aber nur selten scheint es so zwingend wie hier, „ich“ zu sagen und mit den eigenen Schwierigkeiten bei der Lektüre zu beginnen. Ich habe mir dieses Sachbuch, den Umfang …
vom ersten Umzug als wir da hockten auf abgetretenen Stufen den Rücken zur Kindheit auf den Lastwagen wartend Vaters murmelndes Unken unwiederbringlich: Jahre Fusel Freunde – eigen gar nichts außer uns *** Dichtungsring, eine Sondernummer für Ines……
In Marie T. Martins Gedichten ist die Suche nach schimmernden Momenten verklammert mit dem Wissen um Schmerz und Vergänglichkeit. Ihrem liedhaften Sprechen lauscht unser Rezensent berührt und angetan….
»überm grünen klee /steht ein gebeugter mensch / mit zwei gesunden augen / wir sollten ihn loben«. So – und auch ganz anders – klingt der so vielerlei Tonlagen und Textgestalten erprobende Arne Rautenberg in seinem jüngsten Gedichtband Permafrost (Wunderhorn …
Fix Zone: Neues im Poetenladen: Hannes Fuhrmann: Geregelter Schwelbrand. Gedichte. Reihe Neue Lyrik – Band 16 Hannes Fuhrmanns Gedichte sind Abschriften, die……
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung bei de Gruyter: Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl (Hg.): Verkleinerung. Epistemologie und……
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung bei Benteli: Armin Müller: Scheinbücher – Die Kunst der bibliophilen Täuschung. Objekte, die überraschen, verwirren und… Weiterlesen
Der erzkatholische Dandy Jules Barbey d’Aurevilly verdient eine Wiederentdeckung. Mit seinem Roman „Der verheiratete Priester“ wirft er sich stürmisch für die Orthodoxie ins Zeug.
In Candice Fox‘ Thriller „Dark“ machen sich vier Frauen auf die Suche nach einer VermisstenRezension von Dietmar Jacobsen zuCandice Fox: Dark. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Thilo Krause erzählt in „Elbwärts“ von politischen und privaten VerwirrungenRezension von Liliane Studer zuThilo Krause: ElbwärtsCarl Hanser Verlag, München 2020
Jochen Vogts „13 Versuche“ über ein sehr beliebtes und gern verächtlich gemachtes GenreRezension von Walter Delabar zuJochen Vogt: Schema und Variation. 13 Versuche zum KriminalromanWehrhahn Verlag, Hannover 2020
„Der Löwe Gottes“ verkörpert in Maren Friedlaenders gleichnamigen Roman einen Rächer des JudentumsRezension von Simone Walter zuMaren Friedlaender: Der Löwe Gottes. RomanGmeiner Verlag, Meßkirch 2020
Im Zweiten Weltkrieg schoss Chuck Yeager Nazi-Jagdflieger ab, danach durchbrach er als Testpilot die Schallmauer. Mit 97 Jahren ist er nun gestorben. Als Romanheld lebt er fort….
“Manja Präkels erzählt in ihrem Debütroman vom Verschwinden der DDR in einem brandenburgischen Kleinstadtidyll, dem Auftauchen verloren geglaubter Gespenster, von Freundschaft und Wut.” Die Rosa Luxemburg-Stiftung Sachsen veranstaltet am 11. Dezember 2020 um 19 Uhr eine Online Lesung mit …
Mit allergrößtem Vergnügen lässt sich der DlfKultur von Laurent Binet erzählen, wie der Inkaherrscher Atahualpa nach der Niederlage des Kolumbus gen Osten aufbricht, Europa erobert und 95 freundliche Sonnenthesen verbreitet. Erhellend findet er allerdings auch Antonio Pigafettas Bericht von seiner …
Um Martin Heidegger ist es ruhig geworden. Dabei wäre noch viel zu diskutieren. Umso ärgerlicher, dass neue Bände der Gesamtausgabe Zentrales verschweigen und ausblenden….
Erinnerungen entstehen in einem inter-subjektiven Prozeß, in dem die Niederschläge von sensomotorisch-affektivem Erleben evoziert und neu kategorisiert, d.h. mit entsprechenden Sinnkonstruktionen verbunden werden….
Das Christkind verletzt, Weihnachtswichtel im Streik, die Geschenke geklaut: In vielen Weihnachtsbüchern geht es dieses Jahr um die Sorge, ob das Fest überhaupt stattfinden kann. Statt aktueller Themen gibt es einige Klassiker wiederzuentdecken.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Texte aller Art, vom Krimi bis zum Schmähgedicht, liefert ein Literaturkollektiv im Berliner Brecht-Haus in der Vorweihnachtszeit. Der Erlös fließt an Ärzte ohne Grenzen, zur Versorgung von Geflüchteten auf den griechischen Inseln.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….