Das Glück des Staunens
Nico Bleutges Essaysammlung „Drei Fliegen. Über Gedichte“Rezension von Maximilian Mengeringhaus zuNico Bleutge: Drei Fliegen. Über GedichteVerlag C….
Nico Bleutges Essaysammlung „Drei Fliegen. Über Gedichte“Rezension von Maximilian Mengeringhaus zuNico Bleutge: Drei Fliegen. Über GedichteVerlag C….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Wege und Wüsten. Zehn Studien, Vorträge und Miszellen zu Samuel BeckettEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2020
Die feministische Zeitschrift „Die Schwarze Botin“ hat uns auch nach vier Jahrzehnten noch etwas zu sagenRezension von Rolf Löchel zuVojin Saša Vukadinovic: Die Schwarze Botin. Ästhetik, Kritik, Polemik, Satire 1976–1980Wallstein Verlag, Göttingen 2020
Gabriele Radecke gibt mit „Theodor Fontanes ‚Von Zwanzig bis Dreißig‘“ einen neuen Sammelband über Fontane als Autobiographen herausRezension von Martin Lowsky zuGabriele Radecke: Theodor Fontanes „Von Zwanzig bis Dreißig“. Zu Edition und Interpretation des autobiographischen WerkesQuintus-Verlag, Berlin 2020
Die Geologie kann eine trockene Wissenschaft sein. In dem neuen Buch der amerikanischen Geologin Marcia Bjornerud aber wird sie zu einem intellektuellen Erlebnis.
Was bedeutet Exil? Die Bücher der Feuilletonistin Gabriele Tergit werden gerade begeistert wiederentdeckt. Die Zeitschrift „Text + Kritik“ beschäftigt sich mit ihrem Leben nach 1933….
Benjamin Wolbergs‘ Sammlung „New Queer Photography“ zeigt Bilder aus einer Welt, in der es eine Lust, ein Risiko, ein Kampf sein kann, von der heterosexuellen Norm abzuweichen.
Fix Zone: Ein paar letzte Worte, fragt Julietta für die fixzone an. Was soll ich sagen? Fast von Anfang an dabei, habe ich immer leidenschaftlich die Grundidee von fixpoetry mitgetragen: Ein unabhängiges Forum zu sein, das für alle Spielrichtungen der …
Was mich an Punk-Romanen schon immer gestört hat, ist ihre formale Spießigkeit. Mein früherer Mitbewohner und besonders dessen Bruder besaßen… Weiterlesen Ein total unpunkiges Punkbuch
Die FAZ bewundert die Frische der Gedichte von Paul Bowles in Neuübersetzung von Jonis Hartmann. Immens politisch erscheint ihr Yoko Ogawas Romandystopie „Insel der verlorenen Erinnerung“. Die taz lässt sich von der französischen Bloggerin Emma die toten Winkel der Klitoris …
„Denkt an die Verfassung des Großherzogthums. – Nach den Artikeln derselben ist der Großherzog unverletzlich, heilig und unverantwortlich. Seine Würde ist erblich in seiner Familie, er hat das Recht Krieg zu führen und ausschließliche Verfügung über das Militär….
2020 war weniger das Jahr der großen Lyrik-Neuentdeckungen. Es ist ein Jahr der Entgipsung, Entstaubung und Wiederbegegnung. Unsere Bestenliste enthält Klassiker wie Trakl und Celan, sowie Zeitgenossen wie Marcel Beyer und Elke Erb….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Eigentlich spielt diese Geschichte in Indien, und zwar im 18. Jahrhundert, aber dann passiert ouf of the blue folgendes: »Jemand sagte: ›Höre, Golaks Mutter, besorge einen eisernen Armreif aus dem Kalitempel in Tirol. Das hat sogar schon wild gewordene Elefanten …
Dublin, 1918: drei Tage auf einer Entbindungsstation auf dem Höhepunkt der Influenza Pandemie. Ein Mikrokosmos aus Arbeit, Risiko, Tod und unerwarteter Liebe. …
Steffen Kopetzky hat im Pandemiejahr das morgendliche Bad in der Eiswassertonne als Antidot gegen die eigene, latente Hypochondrie für sich entdeckt, schwärmt der Schriftsteller in der SZ-Reihe über Kulturschaffende im Krisenjahr: Die Angst vor dem kalten Wasser schlägt die Angst …
Eine junge Frau lotet ihren Lebensentwurf zwischen Nationen und Rollenbildern aus. Margaret Goldsmiths Roman „Patience geht vorüber“ entwirft ein Zeitbild zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Jahr 1930.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Màrius Torres (* 30. August 1910 in Lleida; † 29. Dezember 1942 in Sant Quirze Safaja, Provinz Barcelona)…
Olga Tokarczuk hat ihr furchterregendes erstes, durch die Corona-Pandemie arg durcheinandergewirbeltes Nobelpreisjahr mit souveräner Eleganz bestritten. Dabei hat die polnische Autorin das literarische Schreiben keineswegs vernachlässigt.
gehen gehen gehen mit einem Ziel ohne ein ziel ankommen an einem ziel an keinem ziel irgendwo ankommen gehen gehen einfach gehen *** AUSKLANG Gedichte 2010-2020 von Peter Paul Wiplinger, Löcker……
Pier Paolo Pasolinis (fast) vergessenes Meisterwerk Pasolini war einer der größten italienischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Er war der Intellektuelle Italiens….
Hamburg ist eine Stadt der Pfeffersäcke, aber doch erstaunlich reich an Kunst: Jan Bürger hat eine grandiose Kulturgeschichte der Elbmetropole geschrieben.
Schriftstellerinnen und Intellektuelle beantworten die Frage: Welches Buch war für Sie in diesem Jahr besonders wichtig?
Peter Handke erzählt das Drama des „Zdeněk Adamec“Rezension von Helmut Sturm zuPeter Handke: Zdeněk Adamec. Eine SzeneSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Sebastian Weirauch bringt eine Anthologie von Abschlussarbeiten der Absolventen des Leipziger „Instituts für Literatur“ aus den Jahren 1955 bis 1993 herausRezension von Rainer Rönsch zuSebastian Weirauch: Experimentierfeld Schreibschule. Texte aus dem Literaturinstitut der DDR »Johannes R. Becher« 1955-1993…