Von der Hybris des Anzugträgers
„Die Fabel von Fausto“ von Oliver Jeffers wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der 25 schönsten deutschen Bücher 2020 ausgezeichnet. Worteweberin Annika war neugierig, was das Bilderbuch noch zu bieten hat….
„Die Fabel von Fausto“ von Oliver Jeffers wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der 25 schönsten deutschen Bücher 2020 ausgezeichnet. Worteweberin Annika war neugierig, was das Bilderbuch noch zu bieten hat….
Unter ernstzunehmenden Autoren haben die Adjektive keinen guten Ruf. Stilratgeber fordern, sie, soweit möglich, aus dem Text zu entfernen. Sind die Substantive die Bäume im Wortwald, so gleichen die Adjektive parasitären Pilzen, die die Kraft der Substantive schwächen….
Kritik: Wer seinen Plot mit Rocklyrik und Satzfetzen aus Telephongesprächen der späten 1990er Jahre einleitet, dann ein Sieben-Tage-Programm für seine unterschiedlichen „Tatorte“ entwirft, um anschließend seinem Leser etwas über „halbgare Buddhisten“ und einen „fehlenden Waffenschein“ vorzuschwafeln, mehr noch: bei… Weiterlesen
Die US-Wahl hat kein klares Ergebnis, doch Präsident Trump ruft sich zum Sieger aus. Die in Brandenburg lebende US-Autorin Nell Zink rät, sich von „platten Sprüchen auf Twitter“ nicht provozieren zu lassen. Sie empfiehlt gegen innere Unruhe das Lesen….
Wie ergeht es uns, wenn wir Klassiker wie „Onkel Toms Hütte“ wieder lesen? Als das Buch 1852 erschien, wurde es ein Bestseller. Mit der Hauptfigur habe die Autorin eine Art schwarzen Christus geschaffen, findet Literaturkritikerin Katharina Borchardt….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
In «Meine dunkle Vanessa» von Kate Elizabeth Russel verführt ein Lehrer eine Schülerin. Sie verdrängt es, bis zu #MeToo.
Heute ist doch ein guter Tag, um in Kafkas „Der Verschollene“ zu lesen. Besonders hatte es mir, damals schon in Schulzeiten, das Naturtheater von Oklahama angetan: das Versprechen, das davon ausging und dann besonders diese Schlußszene, die in interessantem Kontrast …
Bereits das Cover dieses Buches lockte mich. Schwarz/weiß, Kohle?…
Der Schriftsteller Ernst-Wilhelm Händler berichtet in der SZ von seinen Erfahrungen mit Literaturrezensionen auf Instagram. Dass es dort mitunter seicht, wenn nicht gar gekauft zugeht, nimmt er achselzuckend zur Kenntnis, viel bemerkenswerter erscheint ihm der Stellenwert des Gefühls in diesen …
Robert Jentzsch (4. November 1890 Königsberg – 21….
Der Roman «Die Topeka-Schule» gleicht einer hintergründige Analyse der Vereinigten Staaten.
„Homeland Elegien“ von Ayad Akhtar ist Coming-of-Age-Geschichte, Autofiktion, Migrationsstory. Der US-Amerikaner ist Sohn pakistanischer Einwanderer und Muslim, ein ständiges Trauma für ihn – besonders unter der Präsidentschaft Donald Trumps.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Kritik: „Das Schimpfen zur Wissenschaft erheben“, ein Satz aus dem quasi-Protokoll Dostojewskis in der Stimme eines „leicht verrückten“ Berichterstatters, angeblich ein gefundenes Heft, seiner Jahre in Ketten in der Katorga, einem Verbannungslager in Sibirien – neu übersetzt als Aufzeichnungen aus …
In Deutschland bildet das […] Kleinbürgertum die eigentliche Grundlage der bestehenden Zustände. Karl Marx 1848 Der Spießer ist fast aus dem Duden gefallen. Zeit für eine Rehabilitation….
Nachdem die Blogredaktion im letzten Jahr die alten Diddl-Poesiealben hervorgekramt und digital enhanced hat, schauen wir dieses Jahr ins produktive Herz der Blogger*innen: auf ihre Schreibtische. In zwei Beiträgen stellen wir uns anhand unserer Deskologie vor, der sagenumwobenen Wissenschaft der …
Keine Frauen-WG ohne Häutungen: Verena Stefans Bestseller aus den Siebzigerjahren gilt immer noch als das Kultbuch des deutschsprachigen Feminismus. Der schmale Band mit der ungewöhnlichen Gattungsbezeichnung Autobiographische Aufzeichnungen, Gedichte, Träume, Analysen war das erste Buch der 1947 in Bern …
Eva von Redecker hat sich der Umwälzung verschrieben: In ihrem neuen Buch Revolution für das Leben (S. Fischer 2020) widmet sich die Autorin, die dem Philosophie Magazin als »eine der aufregendsten Nachwuchsphilosophinnen des Landes« gilt, den Aufständischen. Sie versammelt verschiedene …
Wenn Influencer auf Instagram über Literatur sprechen, geht es in der Regel um ihre Gefühle. Doch die einvernehmliche Harmlosigkeit täuscht. Über das Dilemma von Werbung in sozialen Medien….
Mathias Wörsching gibt eine aktuelle lesenswerte Einführung in „Faschismustheorien“Rezension von Jan-Paul Klünder zuMathias Wörsching: Faschismustheorien. Ihre Geschichte, ihre AktualitätSchmetterling Verlag, Stuttgart 2020
Jana Volkmann macht uns mit Judith und jenem Auwald bekannt, als den sie ihr Leben entwirftRezension von Günter Helmes zuJana Volkmann: Auwald. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2020
Eine Flut an Büchern über Donald Trump ist in den letzten Jahren über uns hereingebrochen – Zeit für eine BilanzSammelrezension von Sascha Seilerzu Büchern von Luke Harding, Bandy X. Lee, Rick Reilly, Mary L. Trump, Michael Wolff, Bob …