Zum Tod von Jan Myrdal: Steter Strom
Ein notorischer Maoist, der unermüdlich publizierte: Zum Tod des schwedischen Journalisten, Schriftstellers und Verlegers Jan Myrdal.
Andrea Petković: “Als Sportler ist man nicht per se dümmer als der Rest der Gesellschaft“
Tennisspielerin Andrea Petković hat ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über die Gemeinsamkeiten von Tennis und Schreiben, komplizierte Männer und warum man nicht nur nach vorne hecheln sollte.
[class] 5 Fragen an Bettina Andrae, Elisa Aseva und Senthuran Varatharajah
Am 5. November findet die fünfte und für dieses Jahr letzte Ausgabe von »Let’s talk about class« über Wege aus dem Klassenk(r)ampf im Berliner ACUD statt. Dieses Mal wieder ganz ohne Publikum, dafür natürlich im Livestream….
US-Amerikaner Ben Lerner zu seinem neuen Roman – „Ich hoffe, dass Amerika seine Talsohle erreicht hat“
Mit einem Gedicht lasse sich Trump zwar nicht aus dem Amt werfen, meint Ben Lerner. Doch könne Literatur zumindest dem Niedergang der Sprache entgegenwirken. In seinem Roman „Die Topeka Schule“ geht er den Ursachen für die Krise der USA nach….
Die Lesereihenfolge steht fest!
Auch die Lesereihenfolge wird in diesem Jahr digital ausgelost: Sina Ahlers, Preisträgerin beim 27. open mike 2019, hat das für uns übernommen. Ab 19….
Bücher des Monats: Erlebnispark Europa
Ilja Leonard Pfeijffers „Grand Hotel Europa“ lädt zum Verreisen im Kopf ein. Und der Politikberater Gerald Knaus schafft Abhilfe bei einem Thema, das verlässlich jedes gemütliche Abendessen sprengt. Das sind die Bücher des Monats….
Lern- und Erfolgsgeschichten
Die Historikerin Hedwig Richter beschreibt „Demokratie“ als „deutsche Affäre“Rezension von Jens Flemming zuHedwig Richter: Demokratie. Eine deutsche AffäreVerlag C. H….
Cellounterricht für Dave, Cellosaiten für Max
Peter Pirker und Matthias Breit legen mit „Schnappschüsse der Befreiung“ einen faszinierenden Fotoband über GIs in Tirol am Ende des Zweiten Weltkriegs vorRezension von Kai Sammet zuPeter Pirker; Matthias Breit: Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr …
Abschlusslesung »Weltenschreiber«-Schreibwerkstätten
Ein Schuljahr lang haben fünf Klassen gemeinsam mit Autorinnen und Autoren im Rahmen des »Weltenschreiber«-Programms das Literarische Schreiben erprobt; haben diskutiert, Textformen erkundet und ganz eigene Geschichten und Sprachexperimente gestaltet. In einer Abschlusslesung präsentieren die Schülerinnen und Schüler eine Auswahl …
Schleppender Untergang
Roman Ehrlich scheitert in „Malé“ leider an den eigenen AmbitionenRezension von Sascha Seiler zuRoman Ehrlich: MaléS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Licht und Schatten kolonialer Forschungsreisen
Christopher Kloeble erzählt in „Das Museum der Welt“ von einer deutschen Himalaya-Expedition und indischer GeschichteRezension von Stefanie Steible zuChristopher Kloeble: Das Museum der WeltDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2020
Literatur: Schwedischer Schriftsteller Jan Myrdal gestorben
Wort-Schätze: Zoonose
Vogelgrippe, Schweinegrippe, Ebola, SARS – und jetzt Covid-19 – gefährliche Infektionskrankheiten, die auch als Zoonosen bezeichnet werden. Zoonosen stellen eine wachsende Gefahr für die Weltbevölkerung dar. Für mich ist der Begriff ein Sinnbild unserer Zeit und passt daher gut in …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Das Brabbeln und Lullen der Wörter
Die FAZ bewundert auf den Fotos von Tariq Zaidi die Eleganz der Sapeurs im bitterarmen Kongo. Die Welt lauscht den Klängen des Klingonischen, des Esperanto und des Volapük in Clemens J. Setz Liebeserklärung an Plansprachen….
ALLES GUT? – Schaurig-schöner Corona-Grusel von Nikolaus Heidelbach
Lockdown. Quarantäne. Allein in der Wohnung….
Literatur – Leutkirch im Allgäu: Literaturtage enden aufgrund der Corona-Maßnahmen vorzeitig
Auf der Büez mit Lenz: Da spürt man Betonspritzer im Gesicht
«Primitivo» ist das liebevolle Porträt eines Büezers – so authentisch auf Mundart erzählt, wie es nur Pedro Lenz kann.
Mario Rausch: „Hermann de Carinthia“ – Mittelalterkitsch in fiktiven Gelehrtenbriefen
Hermann de Carinthia war ein Gelehrter des Mittelalters, der den Weg zur Renaissance mit ebnete. Ein Mensch, der Stoff für einen spannenden, vielschichtigen Roman geboten hätte. Mario Rausch hat diese Chance in seinem Briefroman nicht genutzt….
Backlist #17 – Elizabeth Strout „Mit Blick aufs Meer“
„Ein Rätsel, diese Welt. Noch war sie nicht fertig mit ihr.“…
Pandemie-Literatur – Über das Virus – und was es mit der Gesellschaft macht
Covid-19 begleitet uns jetzt schon einige Monate. In dieser Zeit sind viele Sachbücher, aber auch Romane zum Thema erschienen. Ein Streifzug durch die Corona-Literatur….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 30.10.2020 – Literatur
Bei Tell gibt Frank Heibert Einblick in seine Übersetzerwerkstatt und erzählt von einem Problem bei seiner Übersetzung von Don DeLillos Roman „Die Stille“. Es geht in der Passage um einen Studenten, der einen Traum hat, der aus genau zwei Wörtern …
Halloween-App-Tipps für Kinder
Halloweenzeit ist Gruselzeit – für Kinder heißt das: sich verkleiden, verrückte Dinge essen, die alles andere als appetitlich aussehen, und gruselige Spiele spielen. Die Apps, die ich hier vorstelle, sind zwar nicht sonderlich unheimlich, passen aber trotzdem hervorragend zur Halloweenzeit….
Denise Mina: „Götter und Tiere“ – Politik, Korruption und eine stillende Polizistin
Ein Raubüberfall in Glasgow: Die neue Folge der Krimireihe um die Polizistin und junge Mutter Alex Morrow beginnt blutig und ist nicht gleich durchschaubar. Denise Mina erzählt virtuos vom Chaos unter den Menschen.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Der Seefahrer
Heute zwei Gedichte mit fast dem gleichen Titel und von zwei Autoren, die heute Geburtstag haben. Georg Heym wurde am 30. Oktober 1887 geboren, Ezra Pound genau zwei Jahre früher….